Skip to main content
Log in

Abtötung der Kreativität im Faschismus am Beispiel der Kunst

Extinguishing creativity in fascism by using the example of arts

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Zeitalter des Faschismus gilt in der Geschichte als Periode des Bösen schlechthin. Der Faschismus ist eine „Todesideologie“. Das heißt: Hinter einer Fassade aus Willensstärke und „Lebensbeschwörung“ ist er durch eine ständig wirksame Angst vor dem Leben und vor Lebendigkeit gekennzeichnet, die dazu drängt, das Leben in jeder Hinsicht kontrollieren zu wollen. Dies wird am Beispiel des Umgangs mit der Kunst im Faschismus gezeigt. Es werden Bezüge zu möglichen faschistoiden Tendenzen in der Gegenwart hergestellt.

Abstract

In history the era of fascism is considered to be the major period of evil per se. Fascism is a “death ideology” which lingers behind the facade of strong willpower and conjuration of life. Fascism is marked by an ongoing effective fear of life and vitality. This fear creates the desire to control life in every possible aspect. This can be especially expounded through the example of its association with the arts. Links are created to possible fascist tendencies in the present.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Adam P (1992) Kunst im Dritten Reich. Rogner & Bernhard, Hamburg

  • Adler A (1912/1972) Über den nervösen Charakter: Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Ammon G (1974) Kreativität und Ich-Entwicklung in der Gruppe. In: Ammon G (Hrsg) Gruppendynamik der Kreativität. Kindler, München, S 12–36

  • Barozzi G, Baretzko D, Bussmann G et al (1979) Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung. Ausstellungskatalog Frankfurter Kunstverein. Zweitausendeins, Frankfurt a. M.

  • Becker E (1973) Die Überwindung der Todesangst. Bertelsmann, Gütersloh

  • Bracher KD (1993) Die deutsche Diktatur – Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Kiepenheuer & Witsch, Köln

  • Burgdorfer F (2011) Das Haus der Deutschen Kunst 1937–1944, Bd. I. Arndt, Kiel

  • Bychowski G (1948) Dictators and disciples, from Caesar to Stalin. International University Press, New York (dt.: Diktatoren – Cäsar, Cromwell, Robbespierre, Hitler, Stalin. Beiträge zu einer psychoanalytischen Persönlichkeits- und Geschichtsdeutung. Szczesny, München, 1965)

  • Ciompi L, Endert E (2011) Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Fest JC (1973) Hitler – Eine Biografie, Bd I und Bd. II. Ullstein, Frankfurt

  • Friedländer S (1986) Kitsch und Tod – Der Widerschein des Nazismus. DTV, München

  • Heitmeyer W (Hrsg) (2011) Deutsche Zustände 10. Suhrkamp, Berlin

  • Hinz B (1984) Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution. Heyne, München

  • Hitler A (1933) Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. Eher Nachf, München

  • Holm-Hadulla RM (2011) Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Kershaw J (1985/2009) Der NS-Staat. Nikol, Hamburg

  • Kries D v (1974) Kreativität und Aggression. In: Ammon G (Hrsg) Gruppendynamik der Kreativität. Kindler, München, S 52–62

  • Krockow CG v (2001) Hitler und seine Deutschen. List, München

  • Liebers V (2006) Gedichte. http://www.vigli.de

  • Matussek P (1974) Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychodynamischer Sicht. Piper, München

  • Olden R (1935/1984) Hitler der Eroberer. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Reinert T (2004) Therapie an der Grenze: Die Borderline-Persönlichkeit – Modifiziert analytische Langzeitbehandlungen. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

  • Schmidt G (1959) Die Malerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Langewiesche, Königstein

  • Stierlin H (1975) Adolf Hitler – Familienperspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a. M

  • Thamer HU (1994) Verführung und Gewalt – Deutschland 1933 bis 1945. Siedler, Berlin

  • Vinnai G (2004) Hitler – Scheitern und Vernichtungswut – Zur Genese des faschistischen Täters. Psychosozial, Gießen

  • Yalom ID (1989) Existenzielle Psychotherapie. Edition humanistische Psychologie, Köln

Download references

Danksagung

Der Autor und der Springer-Verlag danken dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, (Abb. 1, Abb. 4), sowie dem Deutschen Historischen Museum(DHM), Berlin, (Abb. 2, Abb. 3, Abb. 5), für die Überlassung der Abdruckrechte und die Bereitstellung reproduktionsfähiger Vorlagen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Reinert.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2011.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reinert, T. Abtötung der Kreativität im Faschismus am Beispiel der Kunst. Psychotherapeut 57, 121–130 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0898-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0898-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation