Skip to main content
Log in

Wir sind weder die Geschichte noch die Zukunft

Historische Spurensuche zur Shoah im Familiengedächtnis

We are neither history nor the future

Seeking historical traces of the Shoah in family memories

  • Psychotherapie aktuell
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bar-On D (1995) Fear and hope. Three generations of the Holocaust. Harvard Univ Press, Harvard

  • Bettelheim B (1943) Individual and mass behavior in extreme situations. J Abnorm Soc Psychol 38:417–452

    Article  Google Scholar 

  • Epstein H (1979) Children of the holocaust. Putnam, New York

  • Federn E (1946/1989) Versuch einer Psychologie des Terrors. In: Kaufhold R (Hrsg) (1998) Ernst Federn – Versuche einer Psychologie des Terrors. Material zum Leben und Werk von Ernst Federn. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 35–75

  • Feierstein R (2005) Nosotros, la generación del desierto. Las edades/The ages. Milá, Buenos Aires, S 94

  • Fischer-Hübner HH (1990) Die Kehrseite der „Wiedergutmachung“. Das Leiden von NS-Verfolgten in den Entschädigungsverfahren. Bleicher, Gerlingen

  • Freud A, Burlingham DT (1944) Infants without families. The case for and against residential nurseries. Int Univ Press, New York

  • Frankl VE (1946) … trotzdem Ja zum Leben sagen, 3 Vorträge. Deuticke, Wien

  • Herzka HS, Schumacher A von, Tyrangiel S (1989) Die Kinder der Verfolgten. Die Nachkommen der Naziopfer und Flüchtlingskinder heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Jureit U (1998) Flucht und Ergreifung. Übertragung und Gegenübertragung in einem lebensgeschichtlichen Interview. BIOS (Z Biographieforsch Oral Hist) 11/2:229–241

  • Kestenberg J (1982) Survivor parents and their children. In: Bergmann M, Jucovy M (Hrsg) Generations of the holocaust. Columbia Univ Press, New York, S 83–101

  • Platt K (1998) Gedächtnis, Erinnerung, Verarbeitung. Spuren traumatischer Erfahrung in lebensgeschichtlichen Interviews. BIOS (Z Biographieforsch Oral Hist) 11/2:242–262

  • Mettauer P (2010a) Erzwungene Emigration nach Argentinien. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten. Aschendorff, Münster

  • Mettauer P (2010b) Vergessen und Erinnern. Die Lindauer Psychotherapiewochen aus historischer Perspektive, München. http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/mettauer_p.pdf. Zugegriffen 06. Februar 2012

  • Mitscherlich M, Mitscherlich A (1967) Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Piper, München

  • Niederland WG (1980) Folgen der Verfolgung. Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Pross C (2001) Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Philo, Berlin

  • Rosenthal G (1999) Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Sagi-Schwartz A, Van IJzendoorn MH, Grossmann KE et al (2003) Attachment and traumatic stress in female holocaust child survivors and their daughters. Am J Psychiatry 160:1086–1092

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sichrovsky P (1985) Wir wissen nicht was morgen sein wird, wir wissen wohl was gestern war. Junge Juden in Deutschland und Österreich. Kiepenheuer & Witsch, Köln

  • Solomon Z, Kotler M, Mikulincer M (1988) Combat-related posttraumatic stress disorder among second-generation holocaust survivors: preliminary findings. Am J Psychiatry 145:865–868

    PubMed  Google Scholar 

  • Spiel H (1977) Psychologie des Exils. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Österreicher im Exil 1934–1945. Österreichischer Bundesverlag, Wien

  • Von Plato A (1998) Geschichte und Psychologie – Oral History und Psychoanalyse. Problemaufriss und Literaturüberblick. BIOS (Z Biographieforsch Oral Hist) 11/2:213–228

  • Watzlawick P (2007) Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. Piper, München

Download references

Danksagung

Ich danke Herrn Mag. Werner Lausecker für die anregenden Anmerkungen und inhaltlichen Diskussionen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Mettauer.

Additional information

„No somos la historia ni el futuro.“ (Feierstein 2005)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mettauer, P. Wir sind weder die Geschichte noch die Zukunft. Psychotherapeut 57, 137–141 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0891-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0891-2

Navigation