Skip to main content
Log in

Zwischen Klinik und Politik

Die Wiederentdeckung des Kriegstraumas in Deutschland

Between clinic and politics

Rediscovery of war trauma in Germany

  • Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der aktuellen Debatte über die Traumatisierung von Soldaten in Afghanistan zeichnet der Beitrag die historische Entwicklung von Traumakonzepten seit dem 19. Jahrhundert bis heute nach. Dabei zeigt sich, dass ohne eine Reflexion des gesellschaftspolitischen Kontextes seitens der Therapeuten und Gutachter die medizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen der Gefahr ausgesetzt sind, durch die unerkannt bleibenden politischen Interessen instrumentalisiert zu werden.

Abstract

Based on the current debate on the traumatisation of soldiers in Afghanistan, the article traces the historical development of trauma concepts from the 19th century to the present day. Thereby, it is shown that without reflecting on the socio-political context on the part of therapists and experts, medical and psychotherapeutic measures are at risk of being exploited by undetected political interests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agger I, Mimica J (1996) Psychosocial assistance to victims of war in Bosnia-Herzegovina and Croatia: an evaluation. ECHO, Brüssel

  • Assmann A, Frevert U (1999) Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

  • Bar-On D (1999) Kriegstrauma als soziales Phänomen. In: Bronfen E, Erdle BR, Weigel S (Hrsg) Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Böhlau, Köln Weimar Wien

  • Becker D (2000) Prüfstempel PTSD – Einwände gegen das herrschende Trauma-Konzept. In: Medico International (Hrsg) Schnelle Eingreiftruppe Seele: auf dem Weg in die therapeutische Weltgesellschaft. Medico Mondiale, Frankfurt a.M., S 25–49

  • Blaßneck K (2000) Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus. Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Würzburg

  • Brunner J (2004) Politik der Traumatisierung. Zur Geschichte des verletzbaren Individuums. WestEnd Neue Z Sozialforsch 1:7–25

    Google Scholar 

  • Dörner K (2005) „Hilfsbedürftige gezüchtet. Der Psychiater Klaus Dörner über die Modediagnose Posttraumatische Belastungsstörung, den übereilten Einsatz von Helfern und die Folgen falscher Fürsorge für die Patienten“. Interview mit Günther Stockinger. Spiegel 13, 26.03.2005

  • Ebner G (2001) Posttraumatische Belastungsstörung – gültige Diagnose oder fragwürdige psychiatrische Konstruktion eines normalpsychologischen Phänomens? Psychiatrie 2:15–18

    Google Scholar 

  • Eissler KR (1963) Die Ermordung von wie vielen seiner Kinder muss ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben. Psyche – Z Psychoanal 17:241–291

    Google Scholar 

  • Elias N (1987) Die Gesellschaft der Individuen. Suhrkamp, Frankfurt a.M

  • Erichsen E (1866) On railway and other injuries of the nervous system. Walton & Maberly, London

  • Ermann M (2004) Wir Kriegskinder. Forum Psychoanal 20:226–236

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger E (1975) Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leid. Huber, Bern Stuttgart Wien

  • Hilpert R (1995) Rekonstruktion der Geschichte eines speziellen Elektrosuggestivverfahrens (Pansen) aus Archivmaterialen des Heeressanitätswesens der Wehrmacht und dessen Einordnung in das Kriegsneurosenproblem des Zweiten Weltkrieges. Dissertation, Universität, Leipzig

  • Hitler A (1940) Mein Kampf. Erste Auflage (1925) Zentralverlag NSDAP, (1927) Eher, München

  • Kapfhammer HP (2007) Zum Stellenwert traumatischer Erfahrungen in der frühen Entwicklung zu einer psychotischen Disposition. Vortrag, Überregionale Weiterbildung in analytischer Psychosentherapie, München

  • Kaufmann F (1916) Feldärztliche Beilage. Munch Med Wochenschr 22:364–366

    Google Scholar 

  • Keilson H (1979, 2005) Sequentielle Traumatisierung. Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen. Psychosozial-Verlag, Frankfurt a.M.

  • Kloocke R, Schmiedebach HP, Priebe S (2005) Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische Lehrmeinung zwischen 1945 und 2002. Psychiatr Prax 32:327–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lamott F (1997) Der verweiblichte Krieger – Zur Anwendung des Hysterie-Konzeptes auf den Mann. In: Frehsee D, Löschper G, Smaus G (Hrsg) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. Nomos, Opladen, S 350–369

  • Lamott F (2001) Die vermessene Frau. Hysterien um 1900. Fink, München

  • Lamott F (2003) Das Trauma als symbolisches Kapital. Über Risiken und Nebenwirkungen des Traumadiskurses. In: Haubl R, Lamott F, Traue HC (Hrsg) Über Lebensgeschichten. Trauma und Erzählung. Psychosozial-Verlag, Frankfurt a.M., S 53–63

  • Lamott F (2006) Migration und Trauma in Zeiten des Humanitarismus. Notizen zur reflexiven Flüchtlingsarbeit. In: Roloff G, Zoeke B (Hrsg) 10 × Gerechtigkeit. Unterwegs mit Sisyphos. Pabst, Lengerich, S 83–93

  • Lerner P (2003) Hysterical men: war, psychiatry and the politics of trauma in Germany, 1880–1830. Cornell University Press, Ithaka

  • Leuzinger-Bohleber M (2003) Der lange Schatten von Krieg und Verfolgung: Kriegskinder in Psychoanalysen. Beobachtungen und Berichte aus der DPV-Katamnesestudie. Psyche – Z Psychoanal 57:982–1017

  • Niederland WG (1980) Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom Seelenmord. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Oppenheim H (1889) Die traumatischen Neurosen. Hirschwald, Berlin

  • Panse F (1942) Vortrag auf der zweiten Arbeitstagung Ost vom 30. Nov. bis 3. Dez, S 142–143

  • Riedesser P, Verderber A (1996) Maschinengewehre hinter der Front. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Mabuse, Frankfurt a.M.

  • Roelcke V (2002) Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Nervenarzt 73:1019–1030

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Roth KH (1987) Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: Der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um den deutschen Kriegsneurotiker 1915–1945. 1999. Z Sozialgesch des 20. und 21. Jh.s 3:8–75

  • Schivelbusch W (1984) Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Ullstein, Frankfurt a.M. Berlin Wien

  • Shay J (1998) Achill in Vietnam. Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. Hamburger Edition, Hamburg

  • Shepard B (2000) A war of nerves. Soldiers and psychiatrists 1914–1994. Cape, London

  • Simmel E (1918) Kriegsneurosen und psychisches Trauma. Nemnich, Leipzig

  • Sontag S (1981) Im Zeichen des Saturn. S. Fischer, München

  • Strauss B (2006) Psychotherapie. Über den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut 5:354–362

    Article  Google Scholar 

  • Summerfield D (1999) A critique of seven assumptions behind psychological trauma programmes in war-affected areas. Soc Sci Med 48:1449–1462

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thomann KD, Rauschmann M (2003) Die posttraumatische Belastungsstörung – historische Aspekte einer modernen psychischen Erkrankung im deutschen Sprachraum. Med Hist J 38:103–138

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1958) Die psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

  • Volkan VD (1999) Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial-Verlag, Frankfurt

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Lamott.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lamott, F., Lempa, G. Zwischen Klinik und Politik. Psychotherapeut 54, 289–294 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0683-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-009-0683-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation