Skip to main content
Log in

Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen

Guidelines for expert testimony on pain

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die erstmals 2004 von Beauftragten mehrerer Fachgesellschaften (Neurologie, Orthopädie/orthopädische Chirurgie, Psychiatrie/Psychotherapie, psychosomatische Medizin/Psychotherapie) unter juristischer Mitwirkung erarbeiteten Leitlinien sollen den Ablauf und den Inhalt der Begutachtung von Personen, die chronische Schmerzen als Leitsymptom beklagen, vereinheitlichen und zur Qualitätssicherung beitragen. Im Jahr 2006 erfolgten im Rahmen eines S2-Verfahrens eine eingehende Revision und Ergänzung der Leitlinien unter Einbeziehung der schmerztherapeutischen Fachgesellschaft. Neu aufgenommen wurden insbesondere detaillierte Angaben zur Klassifikation und prognostischen Einschätzung chronischer Schmerzen, zur Klärung von Zusammenhangsfragen sowie zur Bewertung schmerzbedingter Funktionsbeeinträchtigungen in den verschiedenen Rechtsgebieten.

Abstract

The present guidelines for expert testimony have been elaborated for the first time in 2004 by medico-legal representatives from several German professional academic societies (neurology, orthopedic surgery, psychiatry, psychosomatic medicine, psychotherapy). Their aim is to standardize the course and the content of expert testimony in subjects, who complain about chronic pain as the leading symptom for seeking pension or other compensation. In 2006, the guidelines have been revised and completed by adding detailed data about classification and prognosis of chronic pain, about causality questions, and about estimation of functional impairment in different legal areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Schon bei drei verschiedenen Schmerzlokalisationen bzw. weiteren Körperbeschwerden ist bei fast jedem zweiten Patienten in der Primärversorgung von einem psychisch relevanten Störungsbild auszugehen (Kisely et al. 1997).

  2. Siehe Landessozialgericht Baden-Württemberg L 12 R 2761/06 KO-B vom 03.07.2006; Sozialgericht Mannheim S 8 R 922/06 KO-A vom 23.03.2006.

  3. Siehe Bundessozialgericht B 5 RJ 80/02 B vom 09.04.2003.

  4. Landessozialgericht Berlin L 3 RJ 15/03 vom 22.07.2004.

  5. Nach Rehabilitationsverfahren gibt die im Abschlussbericht meist enthaltene Auflistung der durchgeführten Maßnahmen wichtige Hinweise sowohl zum multimodalen Charakter (Umfang psychodiagnostischer und -therapeutischer Maßnahmen) als auch zur Intensität (z. B. Anzahl der Einzeltherapien) der Behandlung.

  6. Hierzu zählen gesetzliche Unfallversicherung, soziales Entschädigungsrecht, Dienstunfallfürsorge des Beamten sowie Schwerbehindertenrecht.

  7. Liegen mehrere Funktionsbeeinträchtigungen vor, sind bei der Einschätzung der/des Gesamt-MdE/GdB rechnerische Methoden grundsätzlich ausgeschlossen. Vielmehr ist jeweils von der/dem höchsten Einzel-MdE/GdB auszugehen. Unter Berücksichtigung der weiteren Funktionsbeeinträchtigungen ist dann zu prüfen, ob und ggf. inwieweit dadurch das Ausmaß der Beeinträchtigung größer wird. Dabei hat sich die Gesamteinschätzung auf der Grundlage der sozialmedizinischen Erfahrungen daran zu orientieren, wie sich der jeweilige Beeinträchtigungszustand im Vergleich zu solchen Gesundheitsschäden stellt, für die von konkreten Ansätzen auszugehen ist.

  8. Zusätzlich ist zu prüfen, ob medikamentenbedingte Leistungseinschränkungen vorliegen. Dies gilt auch dann, wenn z. B. eine iatrogen bedingte Abhängigkeit von Opioiden entstanden ist.

Literatur

  • AWMF online: Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Leitlinie Somatoforme Störungen 1: Somatoforme Störungen im Überblick. http://www.leitlinien.net/051–001.htm

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht. http://www.bmgs.bund.de

  • Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) (2003) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart

  • Foerster K (2002) Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Med Sach 98: 152–156

    Google Scholar 

  • Gärtner CM, Schiltenwolf M (2004) Eingeschränkte Wirksamkeit von Opioiden bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen. Eine Ursachenanalyse. Schmerz 18: 506–514

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gerbershagen U (1986) Organisierte Schmerzbehandlung – Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469

    PubMed  Google Scholar 

  • Huppe A, Raspe H (2005) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: update of a systematic review. Rehabilitation 44: 24–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kisely S, Goldberg D, Simon G (1997) A comparison between somatic symptoms with and without clear organic cause: results of an international study. Psychol Med 27: 1011–1019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kouyanou K, Pither CE, Wesely S (1997) Iatrogenic factors and chronic pain. Psychosom Med 59: 597–604

    PubMed  Google Scholar 

  • Kouyanou K, Pither CE, Wesely S (1997) Medication misuse, abuse and dependence in chronic pain patients. J Psychosom Res 43: 497–504

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kouyanou K, Pither CE, Rabe-Hesketh S, Wesely S (1998) A comparative study of iatrogenesis, medication abuse, and psychiatric morbidity in chronic pain patients with and without medically explained symptoms. Pain 76: 417–426

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Marx P, Gaidzik PW, Hausotter W et al. (2005) Allgemeine Grundlagen der neurologischen Begutachtung. Akt Neurol 32: 94–101

    Article  Google Scholar 

  • Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G (Hrsg) (2005) Unfallbegutachtung, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin

  • Rainville J, Pransky G, Indahl A, Mayer EK (2005) The physician as disability advisor for patients with musculoskeletal complaints. Spine 30: 2579–2584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reichenbach M (Hrsg) (1995) Invalidität in der privaten Unfallversicherung. Deutscher Anwaltverlag, Bonn

  • Schiltenwolf M (2002) Psychosomatische Gesichtspunkte in der orthopädischen Begutachtung. Z Orthop 140: 232–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider S, Schmitt H, Zoller S, Schiltenwolf M (2005) Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain: a representative study of the German working population. Int Arch Occup Environ Health 78: 253–269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M (2006) Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 15: 821–833

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider W, Henningsen P, Rüger U (Hrsg) (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Huber, Bern

  • Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg) (2003) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 7. Aufl. Schmidt, Berlin

  • Schröter F, Fitzek JM (2004) Einschätzungsempfehlungen für die private Unfallversicherung. In: Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

  • Widder B, Hausotter W, Marx P et al. (2002) Empfehlungen zur Schmerzbegutachtung. Med Sach 98: 27–29

    Google Scholar 

  • Widder B, Frisch SAL (2005) Chronische Schmerzsyndrome. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 293–310

  • Widder B, Gaidzik PW (2006) Neue Vorgaben des BGH zur Anerkennung psychoreaktiver Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung. Med Sach 102: 175–179

    Google Scholar 

  • Widder B, Gaidzik PW (Hrsg) (2007) Neurologische Begutachtung. Thieme, Stuttgart

  • Winckler P, Foerster K (1996) Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 92: 120–124

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Widder.

Additional information

AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/102.

Unter Mitarbeit von: C. Benz, Heidelberg; C. Derra, Bad Mergentheim; H. Kindt, Freiburg; V. Köllner, Homburg/Saar; W. Petruschka, Mannheim; G. Rompe, Heidelberg; F. Schröter, Kassel; M. Tegenthoff, Bochum; P. Vogel, München; M. Zenz, Bochum.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Widder, B., Dertwinkel, R., Egle, U. et al. Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen. Psychotherapeut 52, 334–346 (2007). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0551-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0551-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation