Skip to main content
Log in

Verbesserung psychischer Allgemeinfunktionen durch Psychotherapie

Drei psychotherapeutische Verfahren im Vergleich

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen einer bundesweiten Fragebogenuntersuchung, die eine systematische Replikation der 1994 in den USA durchgeführten Consumer-Reports-Study für Deutschland darstellte, wurden mit Hilfe des ins Deutsche übersetzten Originalfragebogens Psychotherapiepatienten, u. a. nach einer Verbesserung der Zielsymptomatik sowie nach Veränderungen unspezifischer psychischer Allgemeinfunktionen, wie Beziehungsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Fähigkeit zur Stressbewältigung, körperliches Wohlbefinden, Lebensfreude, persönliche Entwicklung, Verständnis für andere, Selbstwertgefühl und Stimmungslage, durch die Behandlung befragt. Bei der Auswertung der Antworten zeigte sich, dass eine psychotherapeutische Behandlung nicht nur zu einer deutlichen Symptombesserung, sondern auch zu einer Besserung dieser unspezifischen psychischen Allgemeinfunktionen führt. Und je länger die Behandlung erfolgt war, desto größer fielen die Besserungsraten aus. Der Vergleich der unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren offenbarte marginale Unterschiede zwischen Psychoanalyse, tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie.

Abstract

Within the framework of a German questionnaire which systematically replicated the Consumer-Reports-Study performed in 1994 in the USA, the authors measured in addition to improvement of the presented symptoms achieved by various methods of psychotherapy also the improvement of unspecific psychological functions, like ability to relate to others, productivity at work, coping with everyday stress, well-being, enjoying life more, personal growth, understanding for others, self-esteem and confidence and alleviating low moods. The analysis of the responses could show that psychotherapeutic treatment causes not only an improvement of symptoms, but also an improvement of these nonspecific psychological general functions. And the longer the treatment, the better the results. The comparison of the different psychotherapeutic methods revealed only small differences between psychoanalysis, depth psychology-based psychotherapy and behavioral therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Eine zeitlich-differenzierte Abfolge der Verbesserungen in der Psychotherapie beschrieb Lueger (1995), der sich dabei auf das Phasenmodell von Frank u. Frank (1991) stützte. In seiner Metaanalyse von 100 Psychotherapieevaluationsstudien bestätigte sich im Wesentlichen die Annahme eine Kausalsequenz von Besserungen in der Zielsymptomatik und dem allgemeinen psychischen Funktionsniveau; hierbei ist die Besserung des allgemeinen Funktionsniveaus durch die Symptombesserung bedingt und folgt dieser zeitlich nach.

  2. Auch den Vergleich zwischen den unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren hinsichtlich der in der CR-Studie im Zentrum stehenden Fragen nach 1.) der Besserung des spezifischen Problems, das zur Behandlung geführt hat, 2.) der Therapiezufriedenheit, 3.) der Besserung des psychischen Allgemeinbefindens und der daraus resultierenden Gesamteffektivität der Behandlung auf den dort entwickelten Skalen haben wir bereits an anderer Stelle (Hartmann u. Zepf 2002) durchgeführt.

  3. Der Fragebogen kann bei den Verfassern angefordert werden.

  4. Bei der Beschreibung der Beschwerden waren Mehrfachnennungen möglich.

  5. Die Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Fälle errechneten sich jeweils aus dem Quotienten zwischen der durchschnittlichen prozentualen Verteilung der jeweiligen Schulbildung aller Verfahren und der besonderen Verteilung der jeweiligen Schulbildung für das einzelne Verfahren, dem der zu berechnende Fall zuzuordnen war. Beispielsweise wurde ein Fall aus einer psychoanalytischen Behandlung, der als Schulbildung „Hauptschule“ angab, mit dem Faktor 11,6/4,6, also 2,52 gewichtet, da durchschnittlich 11,6% der Patienten aller Verfahren und 4,6% der Psychoanalysepatienten „Hauptschule“ angegeben hatten. Einen Fall aus einer psychoanalytischen Behandlung hingegen, der „Abitur“ vermerkt hatte, gewichteten wir mit dem Faktor 0,83 (60,7/72,9). Analog wurde auch mit den Fällen aus den anderen psychotherapeutischen Verfahren umgegangen.

Literatur

  • Bühl A, Zoefel P (2000) SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse. Addison-Wesley, Bonn

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale

  • Consumer Reports (1995) Mental health. Does therapy help? Consumer Reports, November 1995:734–739

  • Ermann M, Feidel R, Waldvogel B (2001) Behandlungsergebnisse in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

  • Frank JD, Frank JB (1991) Persuation and healing: A comparative study of psychotherapy. John Hopkins University Press, Baltimore MD

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

  • Greenberg LS, Elliot R, Lietaer G (1994) Research on experiential psychotherapies. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th edn. Wiley, New York, pp 509–539

  • Hartmann S, Zepf S (2002) Effektivität von Psychotherapie: Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer Verfahren. Forum Psychonal 18:176–196

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann S, Zepf S (2003) Effectiveness of psychotherapy in Germany–A replication of the consumer-reports-study. Psychother Res 13:235–242

    Article  Google Scholar 

  • Howard KI, Koptka SM, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kohlmann T, Raspe H (1998) Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 37 [Suppl 1]:30–37

    Google Scholar 

  • Luborsky L, Singer B, Luborsky L (1975) Comparative studies of psychotherapies: Is it true that „everybody has won and all must have prices?“. Arch Gen Psychiatry 3:995–1008

    Google Scholar 

  • Lueger RJ (1995) Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie. Psychotherapeut 40:267–278

    Google Scholar 

  • Nübling R, Schmidt J (2000) Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 323–346

  • Research Committee of the International Psychoanalytical Association (2002) Open door review of outcome studies in psychoanalysis, 2nd edn. http://www.ipa.org.uk

  • Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation—Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und der Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44:214–219

    Article  Google Scholar 

  • Scheidt CE, Seidenglanz K, Dieterle W et al. (1998) Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapeut 43:92–101

    Article  Google Scholar 

  • Seligman MEP (1995) The effectiveness of psychotherapy. Am Psychol 50:965–974

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Seligman MEP (1996a) Science as an ally of practice. Am Psychol 51:1072–1079

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Seligman MEP (1996b) A creditable beginning. Am Psychol 51:1086–1088

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Hartmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartmann, S., Zepf, S. Verbesserung psychischer Allgemeinfunktionen durch Psychotherapie. Psychotherapeut 49, 27–36 (2004). https://doi.org/10.1007/s00278-003-0347-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-003-0347-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation