Skip to main content
Log in

Histopathologie des Herzens bei Drogentoten nach langjährigem intravenösem Konsum

Studie zur kardialen Versagensbereitschaft Drogenabhängiger

Histopathology of the heart in drug-related deaths after many years of intravenous use

Study of cardiac failure in drug addicts

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei langjährigem intravenösem (i.v.) Drogenabusus kommt es sowohl zu entzündlichen als auch zu toxischen Affektionen des Myokards, die Anlass für eine kardiale Versagensbereitschaft bei drogenassoziierten und davon unabhängigen Todesfällen sein können.

Ziel der Studie

Eine kardiale Versagensbereitschaft spiegelt sich häufig in morphologischen Äquivalentbefunden wider. Ziel der Arbeit war daher die Erhebung entsprechender Befunde in Bezug auf eine kardiale Versagensbereitschaft bei Drogenabhängigen nach langjährigem i.v.-Drogenkonsum.

Material und Methoden

Bei 100 Drogentoten im Alter von 17 bis 67 Jahren, die nach langjähriger intravenöser Applikation verstarben, wurden systematisch entnommene Myokardproben mit definierter Lokalisation histopathologisch untersucht.

Ergebnisse

Histopathologisch konnte ein breites, z. T. weitgehend übereinstimmendes Spektrum histopathologischer Befunde mit perivaskulärer und interstitieller Fibrose, Endokardfibrose, fokaler Myokardfibrose sowie mit myokarditischen Veränderungen, hierbei sowohl als virale Begleitmyokarditis als auch als Ausdruck einer allergisch-anaphylaktischen Komponente, festgestellt werden.

Abstract

Background

Long-term intravenous drug abuse leads to well-known and variably severe inflammatory and/or toxic alterations of the myocardium. These alterations could increase the risk of drug-associated sudden cardiac death as well as sudden death independent of drug abuse.

Objective

A predisposition to cardiac failure is often reflected in morphologically equivalent findings. The aim of this study was to document the corresponding findings with respect to a predisposition for cardiac failure in drug addicts after many years of intravenous drug consumption.

Materials and methods

Autopsies was carried out on 100 victims of drug abuse aged 17–67 years old, who all died after a long-term intravenous abuse of various drugs. Samples of myocardium were systematically taken from defined locations and histologically investigated.

Results

The histopathological investigations revealed a broad spectrum of findings including perivascular and interstitial fibrosis, fibrosis of the endocardium, focal myocardial fibrosis and myocarditic alterations. The latter can be regarded as virus-induced concomitant myocarditis as well as an expression of allergic anaphylactic components.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bux R, Andresen D, Rothschild MA (2002) Elektrowaffe ADVANCED TASER M 26. Funktionsweise, Wirksamkeit und Kasuistik. Rechtsmedizin 12:207–213

    Article  Google Scholar 

  2. Dettmeyer RB (2011) Forensic histopathology. Fundamentals and perspectives. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York, S 76

    Book  Google Scholar 

  3. Dettmeyer R, Preuß J, Madea B (2009) Lagebedingter Erstickungstod – Positionale Asphyxie – bei polizeilichen Maßnahmen. Kriminalistik 63:161–167

    Google Scholar 

  4. Dettmeyer RB, Verhoff MA (2011) Todesfälle von Alkoholikern und Drogenkonsumenten. In: Dettmeyer RB, Verhoff MA (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Heidelberg, S 119–120

    Chapter  Google Scholar 

  5. Di Maio TG, Di Maio VJM (2006) Excited delirium syndrome. Cause of death and prevention. CRC Press, Taylor & Francis, Boca Raton London New York

    Google Scholar 

  6. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2013) Drogen- und Suchtbericht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH, Rostock (www.drogenbeauftragte.de)

    Google Scholar 

  7. Drogen- und Suchtbericht Oktober 2018. www.drogenbeauftragte.de. Zugegriffen: 14. November 2018

  8. Ankowitsch E (2014) Illegale Drogen: Zahl der Drogentoten leicht gestiegen. Dt Ärzteblatt 111(17): B 618

    Google Scholar 

  9. Ehrlich E, Maxeiner H, Klug E (1999) Plötzlicher Tod bei der polizeilichen Festnahme unter Cocainintoxikation. Rechtsmedizin 9:73–76

    Article  Google Scholar 

  10. Erbas B, Wodarz N (2014) Fentanyl wird zunehmend missbraucht. Dtsch Arztebl 111(38):1348–1349

    Google Scholar 

  11. Fieseler S, Zinka B, Peschel O, Kunz SN (2011) Elektrowaffe Taser®. Funktion, Wirkung, kritische Aspekte. Rechtsmedizin 21:535–540

    Article  Google Scholar 

  12. Ho JD, Dawes DM, Reardon RF et al (2011) Human cardiovascular effects of a new generation conducted electrical weapon. Forensic Sci Int 204:50–57

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Islam MN, Jesmine K, Molh AKS, Hasnan J (2009) Histopathological studies of cardiac lesions after long term administration of metamphetamine in high dosage—Part II. Leg Med 1:147–150

    Article  Google Scholar 

  14. Janssen W (1975) Todesfälle im Rahmen emotionaler Belastung. Beitr Gerichtl Med 33:97–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Jung W (2007) Herz- und Gefäßerkrankungen. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 287

    Google Scholar 

  16. Karch SB, Drummer OH (2016) Karch’s pathology of drug abuse, 5. Aufl. CRC Press, Boca Raton, London, New York, S 588–592

    Google Scholar 

  17. Kunz SN, Monticelli F, Kaiser C (2012) Tod durch Elektroschockdistanzwaffen. Reine Ausschlussdiagnose? Rechtsmedizin 22:369–373

    Article  Google Scholar 

  18. Lilleng PK, Mehlum LI, Bachs L, Morild I (2004) Deaths after intravenous misuse of transdermal fentanyl. J Forensic Sci 49:1364–1366

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Pedal I (2002) Todesfälle bei der Festnahme exzitierter Personen: Zum Stand der Diskussion. In: Saternus KS, Kernbach-Wighton G (Hrsg) Fixierung erregter Personen. Todesfälle in Klinik und Gewahrsam. Research in Legal Medicine, Bd. 28, S 25–36

    Google Scholar 

  20. Pedal I, Zimmer G, Mattern R, Mittmeyer HJ, Oehmichen M (1999) Tödliche Zwischenfälle bei der Festnahme höchstgradig erregter Personen. Arch Kriminol 203:1–9

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Penners BM, Krämer M, Grüner O (1986) Plötzlicher Herztod nach psychoemotionaler Belastung. Z Rechtsmed 96:151–157

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Püschel K (1986) Fremdkörpergranulome nach i. v. Drogenapplikation. Beitr Pathol 102:400–401

    Google Scholar 

  23. Püschel K, Schoof W (1987) Zur Morphogenese hämatogen entstandener Fremdkörpergranulome im Lungenparenchym. Beitr Gerichtl Med 45:121–128

    PubMed  Google Scholar 

  24. Schwerer M, Flössel U, Renger J, Engel A, Schmidt U, Erfurt C (2012) Histopathologie des Myokards bei tödlich verlaufenden Metamphetaminintoxikationen. 21. Frühjahrstagung – Region Nord der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, 01.2.2012 (V 26)

    Google Scholar 

  25. Servais D (1999) Methadontrinklösung. Problematik der intravenösen Applikation. Dtsch Arztebl 96(15):988–922

    Google Scholar 

  26. Sorrentino A, Marzullo A, Trotta S, Colucci AP, Solarino B (2017) Lethal endomyocarditis by chronic „Krokodil“ intoxication. Rechtsmedizin 27:390

    Google Scholar 

  27. Zack F, Rummel J, Wegener R, Büttner A (2009) Plötzlicher Tod nach der Festnahme eines exzitierten Mannes. Rechtsmedizin 19:341–344

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Riße.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Röcker, R. Dettmeyer und M. Riße geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Röcker, T., Dettmeyer, R. & Riße, M. Histopathologie des Herzens bei Drogentoten nach langjährigem intravenösem Konsum. Rechtsmedizin 29, 165–169 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-0306-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-0306-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation