Skip to main content
Log in

Virtuelle vs. reale forensische bildgebende Verfahren

Einsatzgebiete, Vorteile und Limits

Virtual versus real forensic imaging procedures

Application fields, advantages and limits

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bildgebende Verfahren haben einen steigenden, wenn auch umstrittenen Stellenwert in der Rechtsmedizin. Dies liegt v. a. an uneinheitlichen und unklaren Definitionen, die derzeit im Umlauf sind. Ziel dieses Beitrags ist es, die in der forensischen Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren genau zu beleuchten und die verschiedenen ihr zugehörigen Techniken zu erläutern. Im Wesentlichen sind dies radiologische Methoden wie konventionelles Röntgen, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, aber auch andere Techniken, wie das 3D-Oberflächen-Scanning. Diese Basismethoden können durch die Kombination mit minimalinvasiven Eingriffen erweitert werden. Beispiele hierfür sind die postmortale Angiographie und die bildgesteuerte Probenentnahme. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Die Aussagekraft der jeweiligen Untersuchung hängt davon ab, welche Technik(en) angewendet wurde(n), und von der Ausbildung bzw. Erfahrung der Personen, die sie durchführen und die Bilder interpretieren.

Abstract

Forensic imaging has an increasing but controversial role in legal medicine. This debate is mostly due to the unclear and inconsistent terms which are currently in use. The aim of this article is to illustrate the imaging procedures used in forensic medicine and to explain the different appurtenant techniques. Essentially, these consist of radiological methods, such as conventional X-rays, computed tomography and magnetic resonance imaging but other techniques, such as 3D surface scanning are also used. These basic methods can be extended by the use of minimally invasive techniques, such as post-mortem angiography and image-guided sampling. Each method has its own advantages and limitations. The evidential value of the examination therefore depends on the technique(s) used. It also depends on the training and experience of the examiners performing the method and interpreting the resulting images.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Meadowcroft WH (1896) The ABC of the x-rays. Simpkin, Marshall, Hamilton, Kent & Co, London

    Google Scholar 

  2. Blundell RH, Wilson GH (1950) Trial of Buck Ruxton. William Hodge & Company, London

    Google Scholar 

  3. Thiemann HH, Nitz I, Schmeling A (2006) Radiographic atlas of the normal hand at an early age. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Borowska-Solonynko A, Solonynko B (2015) The use of 3D computed tomography reconstruction in medico-legal testimony regarding injuries in living victims – risks and benefits. J Forensic Legal Med 30:9–13

    Article  Google Scholar 

  5. Roberts IS, Benamore RE, Benbow EW Lee SH, Jackson A, Mallett S (2012) Postmortem imaging as an alternative to autopsy in the diagnosis of adult deaths: a validation study. Lancet 379:136–142

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Ruder TD, Ebert LC, Khattab AA, Rieben R, Thali MJ, Kamat P (2013) Edema is a sign of early acute myocardial infarction on post-mortem magnetic resonance imaging. Forensic Sci Med Pathol 9:501–505

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Yen K, Vock P, Tiefenthaler B, Ranner G, Scheurer E, Thali MJ, Zwygart K, Sonnenschein M, Wiltgen M, Dirnhofer R (2004) Virtopsy: forensic traumatology of the subcutaneous fatty tissue; multislice computed tomography (MSCT) and magnetic resonance imaging (MRI) as diagnostic tool. J Forensic Sci 49:799–806

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Ruder TD, Thali MJ, Hatch GM (2014) Essentials of forensic post-mortem MR imaging in adults. Br J Radiol 87:20130567

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Arthurs OJ, van Rijn RR, Sebire NJ (2014) Current status of paediatric post-mortem imaging: an ESPR questionnaire-based survey. Pediatr Radiol 44:244–251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Jackowski C, Schwendener N, Grabherr S, Persson A (2013) Postmortem cardiac 3T magnetic resonance imaging: visualizing the sudden cardiac death? J Am Coll Cardiol 62:617–629

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Glemser PA, Krauskopf A, Simons D, Yen K (2015) Klinisch-forensische Bildgebung: Erfassung und Dokumentationen innere Verletzungsbefunde bei lebenden Gewaltopfern. Rechtsmedizin 25:67–79

    Article  Google Scholar 

  12. Buck U, Naether S, Braun M, Bolliger S, Friederich H, Jackowski C, Aghayev E, Christe A, Vock P, Dirnhofer R, Thali MJ (2007) Application of 3D documentation and geometric reconstruction methods in traffic accident analysis: with high resolution surface scanning, radiological MSCT/MRI scanning and real data based animation. Forensic Sci Int 170:20–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Thali MJ, Braun M, Brueschweiler W, Dirnhofer R (2003) „Morphological imprint“: determination of the injury-causing weapon from the wound morphology using forensic 3D/CAD-supported photogrammetry. Forensic Sci Int 132:177–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Naether S, Buck U, Campana L, Breitbeck R, Thali M (2012) The examination and identification of bite marks in foods using 3D scanning and 3D comparison methods. Int J Legal Med 126:89–95

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Schweitzer W, Röhrich E, Schaepman M, Thali MJ, Ebert L (2013) Aspects of 3D surface scanner performance for post-mortem skin documentation in forensic medicine using rigid benchmark objects. J Forensic Rad Imaging 1:167–175

    Article  Google Scholar 

  16. Grabherr S, Grimm J, Dominguez A, Vanhaebost J, Mangin P (2014) Advances in post-mortem CT-angiography. Br J Radiol Mars 7:20130488

    Article  Google Scholar 

  17. Saunders SL, Morgan B, Raj V, Robinson CE, Rutty GN (2011) Targeted post-mortem computed tomography cardiac angiography: proof of concept. Int J Legal Med 125:609–616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Roberts IS, Benamore RE, Peebles C, Roobottom C, Traill ZC (2011) Diagnosis of coronary artery disease using minimally invasive autopsy: evaluation of a novel method of post-mortem coronary CT angiography. Clin Radiol 66:645–650

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Grabherr S, Doenz F, Steger B, Dirnhofer R, Dominguez A, Sollberger B, Gygax E, Rizzo E, Chevallier C, Meuli R, Mangin P (2011) Multi-phase post-mortem CT-angiography: development of a standardized protocol. Int J Legal Med 125:791–802

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Palmiere C, Lobrinus JA, Mangin P, Grabherr S (2013) Detection of coronary thrombosis after multi-phase postmortem CT-angiography. Leg Med (Tokyo) 15:12–18

    Article  Google Scholar 

  21. Chevallier C, Doenz F, Vaucher P, Palmiere C, Dominguez A, Binaghi S, Mangin P, Grabherr S (2013) Postmortem computed tomography angiography vs. conventional autopsy: advantages and inconveniences of each method. Int J Legal Med 127:981–989

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Wichmann D, Heinemann A, Weinberg C, Vogel H, Hoepker WW, Grabherr S, Pueschel K, Kluge S (2014) Virtual autopsy with multiphase postmortem computed tomographic angiography versus traditional medical autopsy to investigate unexpected deaths of hospitalized patients: a cohort study. Ann Intern Med 160(8):534–541

  23. Palmiere C, Binaghi S, Doenz F, Bize P, Chevallier C, Mangin P, Grabherr S (2012) Detection of hemorrhage source: the diagnostic value of post-mortem CT-angiography. Forensic Sci Int 222:33–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Zerlauth JB, Doenz F, Dominguez A, Palmiere C, Uské A, Meuli R, Grabherr S (2013). Surgical interventions with fatal outcome: utility of multi-phase postmortem CT angiography. Forensic Sci Int 225:32–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Michaud K, Grabherr S, Doenz F, Mangin P (2012) Evaluation of postmortem MDCT and MDCT-angiography for the investigation of sudden cardiac death related to atherosclerotic coronary artery disease. Int J Cardiovasc Imaging 28:1807–1822

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Grabherr S, Grimm J (2014). Multiphase post-mortem Ct-angiography (MPMCTA): a new method for investigation Violent Death. In: Forensics, radiology, society x-rays: tool and document. Dr. Kovač Verlag, Hamburg, S 156–163

    Google Scholar 

  27. Schneider B, Chevallier C, Dominguez A, Bruguier C, Elandoy C, Mangin P, Grabherr S (2012) The forensic radiographer: a new member in the medico-legal team. Am J Forensic Med Pathol 33(1):30–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Egger C, Bize P, Vaucher P, Mosimann P, Schneider B, Dominguez A, Meuli R, Mangin P, Grabherr S (2012) Distribution of artifactual gas on post-mortem multidetector computed tomography (MDCT). Int J Legal Med 126:3–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Varlet V, Smith F, de Froidmont S, Dominguez A, Rinaldi A, Augsburger M, Mangin P, Grabherr S (2013) Innovative method for carbon dioxide determination in human postmortem cardiac gas samples using headspace-gas chromatography-mass spectrometry and stable labeled isotope as internal standard. Anal Chim Acta 784:42–46

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Grabherr S (2015) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung der DGRM. Rechtsmedizin 6:537

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Grabherr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Grabherr, P. Baumann, S. Fahrni, P. Mangin und J. Grimm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der genannten Methoden gehört nicht zu den heute genutzten bildgebenden Verfahren in der forensischen Medizin?

Postmortale Computertomographie (PMCT)

3D-Oberflächen-Scanning

Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT)

Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographisch-gesteuerte Probenentnahme

Was stellt dieses Bild (Abb. 10) dar?

figure 10

Abb. 10

Das digital errechnete Modell des Schädels eines 3D-Oberflächen-Scans einer Leiche.

Die 3D-Darstellung eines Schussverlaufs mithilfe der MRT.

Die 3D-Rekonstruktion der mithilfe der CT gewonnenen Daten, zur Darstellung eines komplexen Bruchsystems des Schädels.

Die Darstellung eines komplexen Bruchsystems mithilfe der postmortalen Angiographie.

Die 2D-Darstellung der mithilfe der MRT gewonnenen Daten, zur Darstellung eines komplexen Bruchsystems des Schädels.

Eine leicht fäulnisveränderte Leiche ohne äußere Verletzungen soll möglichst vollständig untersucht werden. Welche Methode ist am wenigsten indiziert?

Computertomograpisch-gesteuerte Probenentnahme

Postmortale Computertomographie (PMCT)

Klassische Obduktion

Konventionelles Röntgen

3D-Oberflächen-Scanning

Welches bildgebende Verfahren ist am besten geeignet, um traumatische Verletzungen im Gehirn zu sehen?

3D-Oberflächen-Scanning

Postmortale Computertomographie (PMCT)

Konventionelles Röntgen

Postmortale Angiographie

Magnetresonanztomographie (MRT)

Sie erhalten den Auftrag, eine Leiche zu untersuchen, die mit einer kompletten Tauchausrüstung in einem See gefunden wurde. Dank einer guten Zusammenarbeit mit dem radiologischen Institut ist es Ihnen möglich, eine native CT durchzuführen. Auf welche der untenstehenden Fragen können Sie nach Analyse der CT-Bilder bestimmt nicht antworten?

Sind medizinische Implantate vorhanden, die eine Identifizierung des Leichnams erlauben könnten?

Gibt es Anzeichen eines frischen Herzinfarkts?

Besteht eine Gasembolie, wie sie im Rahmen eines Tauchunfalls zu erwarten ist?

Gibt es Anzeichen für innere Verletzungen?

Sind Anzeichen einer Aspiration zu sehen?

Worauf ist bei der postmortalen Angiographie mithilfe der MPMCTA zu achten?

Dass Lungenproben zur Fettemboliediagnostik durch bildgesteuerte Biopsie vor der Kontrastmittelinjektion entnommen werden.

Dass nach der Untersuchung keine histologische Färbung mehr durchgeführt werden kann.

Dass Blutproben erst nach der Angiographie entnommen werden sollen.

Dass Schusskanäle in der Obduktion schlechter sichtbar sind.

Dass Gefäßzerreißungen der Hirnarterien entstehen können.

Sie sollen eine Leiche mit Verdacht auf Fremdeinwirkung im Sinne einer manuellen Strangulation untersuchen. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu?

Die CT ist eine große Hilfe bei der Suche nach Verletzungen des Larynxskeletts.

Die MRT erlaubt die Darstellung von frühen Ischämiezeichen im Gehirn.

Ein 3D-Oberflächen-Scan zur Dokumentation von Hauteinblutungen ist indiziert.

Die bildgesteuerte Biopsie zur Gewinnung von Hirngewebe ist nötig, um den histologischen Nachweis eines Sauerstoffmangels zur erhalten.

Die CT ist das Mittel der Wahl, um Einblutungen und Schwellungen der Weichteile sichtbar zu machen.

Sie haben die Möglichkeit, eine Leiche, die nach einem chirurgischen Eingriff zur Erstellung eines Magenbypasses verstorben ist, mithilfe bildgebender Verfahren zu untersuchen. Welche Aussage trifft zu?

Die Durchführung einer MRT ist hier besonders indiziert, da mit metallischen Fremdkörpern im Operationsgebiet zu rechnen ist.

Durch konventionelles Röntgen kann die Dichtigkeit der Anastomose überprüft werden.

Die TCA erlaubt die Detektion einer potenziellen Blutungsquelle im Bereich des Operationsgebiets.

Die genaue Lage von metallischem chirurgischem Material kann bereits nach der nativen CT beurteilt werden.

Die Durchführung einer MPMCTA liefert keine wesentlichen Zusatzinformationen zur nativen CT.

In Ihrem Institut wurde eine Leiche mit zahlreichen Schussverletzungen obduziert. Bei der Autopsie werden 13 Einschüsse und ein Ausschuss festgestellt und insgesamt 9 Projektile sichergestellt. Welche Aussage trifft zu?

Auch nach einer Autopsie ist eine MPMCTA in diesem Fall sinnvoll, um Schusskanäle zu visualisieren.

Forensische bildgebende Untersuchungen nach Durchführung einer Autopsie liefern keine zusätzlichen Informationen.

Die Leiche sollte mithilfe der nativen CT oder des konventionellem Röntgens untersucht werden, um mögliche fehlende Projektile zu lokalisieren.

Die Autopsie ist im Vergleich zu postmortaler Bildgebung besser geeignet, um Projektile und Schusskanäle zu lokalisieren und darzustellen.

Da Projektile von Schusswaffen aus nichtmagnetischem Blei bestehen, ist eine MRT in diesem Fall unbedenklich und die Methode der Wahl.

Dieses Bild (Abb. 11) zeigt eine stumpfe Gewalteinwirkung auf den Kopf, dargestellt mithilfe der CT. Aus welcher Richtung erfolgte der Schlag?

figure 11

Abb. 11

Von vorne

Von rechts seitlich

Von hinten

Von links seitlich

Von oben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grabherr, S., Baumann, P., Fahrni, S. et al. Virtuelle vs. reale forensische bildgebende Verfahren. Rechtsmedizin 25, 493–509 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0047-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0047-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation