Skip to main content
Log in

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Posterior meniscus root tears

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wurzelverletzungen sind radiäre Risse der Menisken im Bereich deren posteriorer Insertionszonen am Tibiaplateau. Mediale Wurzelverletzungen treten meist bei über 50-Jährigen ohne adäquates Trauma auf und sind mit Adipositas und Varusdeformitäten assoziiert. Sie führen medial zum Verlust der Ringspannungen und hierdurch zur Extrusion des Meniskus und einer starken Gelenkdruckerhöhung, womit sie biomechanisch einer kompletten Meniskektomie entsprechen. Bei der Indikation zur arthroskopischen transossären Refixation sind Begleitfaktoren wie Knorpelschäden, Gonarthrose, Adipositas sowie Varusdeformitäten zu berücksichtigen. Laterale Wurzelverletzungen werden meist bei jüngeren Patienten in Kombination mit einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beobachtet. Auch bei ihnen wird eine arthroskopische transossäre Refixation in Kombination mit einer Kreuzbandplastik empfohlen, da sie biomechanisch für die anterolaterale Rotationsinstabilität relevant sein sollen.

Abstract

Meniscus root tears are radial tears in the region of the posterior insertion zones. Medial root injuries usually occur in individuals > 50 years of age without adequate trauma and are associated with obesity and varus deformities. The root lesion leads to a loss of ring tension, which results in extrusion of the meniscus and a strong increase in joint pressure that is biomechanically equivalent to a complete meniscectomy. When indicating arthroscopic transosseous refixation of the medial root lesion, factors such as accompanying cartilage damage, osteoarthritis, obesity and varus deformity must be taken into account. Injuries to the root of the lateral meniscus are mostly observed in younger patients in combination with a rupture of the anterior cruciate ligament. Arthroscopic transosseous refixation in combination with cruciate ligament surgery is therefore also recommended for type I and type II lesions. In summary, both the medial and the lateral root lesions of the menisci are injuries with high biomechanical relevance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Petersen W, Forkel P, Feucht MJ, Zantop T, Imhoff AB, Brucker PU (2014) Posterior root tear of the medial and lateral meniscus. Arch Orthop Trauma Surg 134:237–255

    Article  Google Scholar 

  2. Bin SI, Kim JM, Shin SJ (2004) Radial tears of the posterior horn of the medial meniscus. Arthroscopy 20(4):373–378

    Article  Google Scholar 

  3. Allaire R, Muriuki M, Gilbertson L, Harner CD (2008) Biomechanical consequences of a tear of the posterior root of the medial meniscus. Similar to total meniscectomy. J Bone Joint Surg Am 90(9):1922–1931

    Article  Google Scholar 

  4. Robertson DD, Armfield DR, Towers JD, et al (2009) Meniscal root injury and spontaneous osteonecrosis of the knee: an observation. J Bone Joint Surg Br 91(2):190–195

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Petersen W, Tillmann B (1998) Collagenous fibril texture of the human knee joint menisci. Anat Embryol 197:317–324

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Achtnich A, Petersen W, Willinger L, Sauter A, Rasper M, Wörtler K, Imhoff AB, Diermeier T (2018) Medial meniscus extrusion increases with age and BMI and is depending on different loading conditions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2282–2288

    Article  Google Scholar 

  7. Forkel P, Herbort M, Sprenker F, Metzlaff S, Raschke M, Petersen W (2014) The biomechanical effect of a lateral meniscus posterior root tear with and without damage to the meniscofemoral ligament: Efficacy of different repair techniques. Arthroscopy 30:833–840

    Article  Google Scholar 

  8. Schillhammer CK, Werner FW, Scuderi MG, Cannizzaro JP (2012) Repair of lateral meniscus posterior horn detachment lesions: a biomechanical evaluation. Am J Sports Med 40(11):2604–2609

    Article  Google Scholar 

  9. Brody JM, Lin HM, Hulstyn MJ, Tung GA (2006) Lateral meniscus root tear and meniscus extrusion with anterior cruciate ligament tear. Radiology 239(3):805–810

    Article  Google Scholar 

  10. Forkel P, Reuter S, Sprenker F, Achtnich A, Herbst E, Imhoff A, Petersen W (2014) Different patterns of lateral meniscus root tears in ACL injuries: application of a differentiated classification system. Am J Knee Surg 23:112–118

    Article  Google Scholar 

  11. Forkel P, von Deimling C, Lacheta L, Imhoff FB, Foehr P, Willinger L, Dyrna F, Petersen W, Imhoff AB, Burgkart R (2018) Repair of the lateral posterior meniscal root improves stability in an ACL-deficient knee. Am J Knee Surg 26:2302–2309

    Article  Google Scholar 

  12. Krych AJ, Bernard CD, Kennedy NI, Tagliero AJ, Camp CL, Levy BA, Stuart MJ (2020) Medial versus lateral meniscus root tears: is there a difference in injury presentation, treatment decisions, and surgical repair outcomes? Arthroscopy 36:1135–1141

    Article  Google Scholar 

  13. Ozkoc G, Circi E, Gonc U, et al (2008) Radial tears in the root of the posterior horn of the medial meniscus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 16(9):849–854

    Article  Google Scholar 

  14. Sanders TL, Pareek A, Kremers HM, Bryan AJ, Levy BA, Stuart MJ, Dahm DL, Krych AJ (2017) Long-term follow-up of isolated ACL tears treated without ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:493–500

    Article  Google Scholar 

  15. Hiranaka T, Furumatsu T, Okazaki Y, Yamawaki T, Okazaki Y, Kodama Y, Kamatsuki Y, Ozaki T (2021) Steep medial tibial slope and prolonged delay to surgery are associated with bilateral medial meniscus posterior root tear. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29:1052–1057

    Article  Google Scholar 

  16. Lerer DB, Umans HR, Xu MX, Jones MH (2004) The role of meniscal root pathology and radial meniscal tear in medial meniscal extrusion. Skelet Radiol 33:569–574

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Kim YJ, Kim JG, Chang SH, et al (2010) Posterior root tear of the medial meniscus in multiple knee ligament injuries. Knee 17(5):324–328

    Article  Google Scholar 

  18. Petersen W, Zantop T (2006) Avulsion injury to the posterior horn of the lateral meniscus. Technique for arthroscopic refixation. Unfallchirurg 109(11):984–987

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Seil R, Dück K, Pape D (2011) A clinical sign to detect root avulsions of the posterior horn of the medial meniscus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19:2072–2075

    Article  Google Scholar 

  20. Minami T, Muneta T, Sekiya I, Watanabe T, Mochizuki T, Horie M, Katagiri H, Otabe K, Ohara T, Katakura M, Koga H (2018) Lateral meniscus posterior root tear contributes to anterolateral rotational instability and meniscus extrusion in anterior cruciate ligament-injured patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:1174–1181

    PubMed  Google Scholar 

  21. LaPrade CM, James EW, Cram TR, Feagin JA, Engebretsen L, Laprade RF (2015) Meniscal root tears: a classification system based on tear morphology. Am J Sports Med 43:363–369

    Article  Google Scholar 

  22. Lee YG, Shim JC, Choi YS, Kim JG, Lee GJ, Kim HK (2008) Magnetic resonance imaging findings of surgically proven medial meniscus root tear: tear configuration and associated knee abnormalities. J Comput Assist Tomogr 32:452–457

    Article  Google Scholar 

  23. Qian YN, Liu F, Dong YL, Cai CY (2018) Diagnostic value of MRI for posterior root tear of medial and lateral meniscus. Zhongguo Gu Shang 31:263–266

    PubMed  Google Scholar 

  24. Kamatsuki Y, Furumatsu T, Fujii M, Kodama Y, Miyazawa S, Hino T, Ozaki T (2018) Complete tear of the lateral meniscus posterior root is associated with meniscal extrusion in anterior cruciate ligament deficient knees. J Orthop Res 36:1894–1900

    Article  Google Scholar 

  25. Karpinski K, Diermeier T, Willinger L, et al (2019) No dynamic extrusion of the medial meniscus in ultrasound examination in patients with confirmed root tear lesion. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27(10):3311–3317

    Article  Google Scholar 

  26. Faucett SC, Geisler BP, Chahla J, Krych AJ, Kurzweil PR, Garner AM, Liu S, LaPrade RF, Pietzsch JB (2019) Meniscus root repair vs meniscectomy or nonoperative management to prevent knee osteoarthritis after medial meniscus root tears: clinical and economic effectiveness. Am J Sports Med 47:762–769

    Article  Google Scholar 

  27. Ro KH, Kim JH, Heo JW, Lee DH (2020) Clinical and radiological outcomes of meniscal repair versus partial meniscectomy for medial meniscus root tears: A systematic review and meta-analysis. Orthop J Sports Med 8(11):2325967120962078

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Chang PS, Radtke L, Ward P, Brophy RH (2021) Midterm outcomes of posterior medial meniscus root tear repair: a systematic review. Am J Sports Med. https://doi.org/10.1177/0363546521998297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Petersen W, Tillmann B (1995) Age-related blood and lymph supply of the knee menisci:a cadaver study. Acta Orthop Scand 66:308–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Daney BT, Aman ZS, Krob JJ, Storaci HW, Brady AW, Nakama G, Dornan GJ, Provencher MT, LaPrade RF (2019) Utilization of transtibial centralization suture best minimizes extrusion and restores tibiofemoral contact mechanics for anatomic medial meniscal root repairs in a cadaveric model. Am J Sports Med 47:1591–1600

    Article  Google Scholar 

  31. Jiang EX, Abouljoud MM, Everhart JS, DiBartola AC, Kaeding CC, Magnussen RA, Flanigan DC (2019) Clinical factors associated with successful meniscal root repairs: a systematic review. Knee 26:285–291

    Article  Google Scholar 

  32. Kim JY, Bin Il S, Kim JM, Lee BS, Oh SM, Park MH (2019) Tear gap and severity of osteoarthritis are associated with meniscal extrusion in degenerative medial meniscus posterior root tears. Orthop Traumatol Surg Res 105:1395–1399

    Article  Google Scholar 

  33. Willinger L, Lang JJ, von Deimling C et al (2020) Varus alignment increases medial meniscus extrusion and peak contact pressure: a biomechanical study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28(4):1092–1098

    Article  Google Scholar 

  34. Lee BS, Bin SI, Kim JM et al (2019) Partial meniscectomy for degenerative medial meniscal root tears shows favorable outcomes in well-aligned, nonarthritic knees. Am J Sports Med 47(3):606–611

    Article  Google Scholar 

  35. Forkel P, Petersen W (2012) Posterior root tear fixation of the lateral meniscus combined with arthroscopic ACL double-bundle reconstruction: Technical note of a transosseous fixation using the tibial PL tunnel. Arch Orthop Trauma Surg 132:387–391

    Article  Google Scholar 

  36. Zheng T, Song G, Li Y, et al (2021) Clinical, radiographic, and arthroscopic outcomes of surgical repair for radial and avulsed lesions on the lateral meniscus posterior root during ACL reconstruction: A systematic review. Orthop J Sports Med 9(3):2325967121989678

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Mueller BT, Moulton SG, O’Brien L, LaPrade RF (2016) Rehabilitation following meniscal root repair: A clinical commentary. J Orthop Sports Phys Ther 46(2):104–113

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maurice Balke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Balke: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge und OP-Kurse (OP: Operation): Fa. Conmed. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Orthopäde als Gesellschafter der „Sportsclinic Cologne“ | Mitgliedschaften: AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie), DKG (Deutsche Kniegesellschaft), GOTS (Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin), DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie), DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter und Ellenbogenchirurgie), BDC (Berufsverband der deutschen Chirurgen), BVASK (Berufsverband für Arthroskopie), ESSKA („European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy“), „Editorial Board Member Orthopaedic Journal of Sports Medicine“. S. Metzlaff: A. Finanzielle Interessen: S. Metzlaff gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Joseph Krankenhaus, Berlin-Tempelhof | Mitgliedschaften: AGA, DKG, DGOOC, AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen), QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt). S. Faber: A. Finanzielle Interessen: Teilnahmegebühren: Arthrex, Arthroskopiekurs, München | Teilnahmegebühren: Stipendium der Alwin Jäger Stiftung: Arthroskopiekurs, München. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin OCM seit 07/2019 | Mitgliedschaften: AGA, GOTS, BDC, ESSKA, DKG. T. Niethammer: A. Finanzielle Interessen: T. Niethammer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter, Sektion Knie & Sport, Oberarzt, LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) Klinikum München | Mitgliedschaften: DKG, GOTS, AGA, DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie). P.P. Roessler: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge: Fa. Geistlich, Sanofi. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Orthopäde, leitender Arzt im St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach | Mitgliedschaften AGA, DKG, DGOOC, DGOU, VSOU (Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen), BVOU (Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie), BVASK, ESSKA, ICRS, QKG, „Editorial Board Member Archives of Orthopedic and Trauma Surgery“ (AOTS). R. Henkelmann: A. Finanzielle Interessen: R. Henkelmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Uniklinik Leipzig AÖR | Mitgliedschaften: DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie), AGA, DKG, DVSE. T. Diermeier: A. Finanzielle Interessen: T. Diermeier gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH. A. Kurme: A. Finanzielle Interessen: A. Kurme gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg, OrthopädieZentrum Maschen (Inhaber), leitender Arzt der operativen Sportmedizin ATOS Klinik Fleetinsel, leitender Arzt Orthopädie und Unfallchirurgie Facharztklinik Hamburg | Mitgliedschaften: AGA, DKG, DGOU, Hamburger Sportärztebund. P.W. Winkler: A. Finanzielle Interessen: P.W. Winkler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. S. Colcuc: A. Finanzielle Interessen: S. Colcus gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, BG Klinikum Duisburg | Mitgliedschaften: AGA, DKG, ESSKA. G. Zimmermann: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Karl-Kärcher-Stiftung. – Vorträge und Kurse: Arthrex, Stryker, Olympus, Bonesupport. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Unfallchirurgie, Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik, Mannheim | Mitgliedschaften: AGA, DKG, DVSE, DKOU, BDC, ESTROT („European Society of Tissue Regeneration in Orthopaedics and Traumatology“). W. Petersen: A. Finanzielle Interessen: Finanzielle Forschungsförderung: Deutsches Institut für Zell- und Geweberegeneration für eine laufende Studie, Fa. OPED für eine laufende Studie. – Referentenhonorar: Otto Bock, DKG Lounge, 04.11.2020. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Orthopäde, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Institutsleiter, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin | Mitgliedschaften: Deutsche Kniegesellschaft (DKG, Präsident), GOTS (Vorstand), DGOU, AGA, NOUV (Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a. M.

D. Pape, Luxemburg

Alle Autoren gehören zum Komitee Meniskus und Knorpel der Deutschen Kniegesellschaft (DKG).

Dieser CME-Beitrag erschien ursprünglich in Knie J. 2021 · 3:255–267, https://doi.org/10.1007/s43205-021-00125-9. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

Supplementary Information

Video 1: Transossäre Innenmeniskuswurzelrefixation mittels Auszugsnaht

Video 2: Außenmeniskuswurzelrefixation mit Auszugsnaht über tibialen Bohrkanal bei gleichzeitigem VKB-Ersatz

Video 3: Seit-zu-Seit-Naht einer Außenmeniskuswurzelläsion

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Altersgruppe ist bei Wurzelläsionen des medialen Meniskus am häufigsten betroffen?

> 25 Jahre

> 35 Jahre

> 50 Jahre

> 65 Jahre

> 80 Jahre

Welche Diagnostik zur Verifizierung der Wurzelläsion der Menisken ist sinnvoll (CT: Computertomographie, MRT: Magnetresonanztomographie)?

Eine CT-Bildgebung ist zur Verifizierung des strukturellen Schadens notwendig.

Die MRT ist beim medialen Meniskus die Methode der Wahl.

Es sollte primär eine arthroskopische Exploration erfolgen.

Die einbeinige Kniebeuge ist als klinischer Test Verfahren der Wahl.

Die Sonographie eignet sich zur Darstellung des „ghost sign“.

Welches Ereignis ist typisch für die Entstehung der medialen Wurzelläsion?

Ein Hochrasanztrauma im Rahmen eines Autounfalls

Ein direktes Anpralltrauma bei landwirtschaftlichen Unfällen

Ein Absturz aus großer Höhe

Ein Verdrehtrauma im Sport

Ein adäquates Trauma liegt selten vor.

Welche Pathologien können mit einer medialen Wurzelläsion assoziiert sein?

Chronische Innenmeniskuswurzelrisse sind mit einer lateral betonten Arthrose vergesellschaftet.

Wurzelverletzungen des Innenmeniskus stellen eine Prädisposition für eine vordere Kreuzbandläsion dar.

Die Extrusion tritt v. a. am Außenmeniskus auf.

Überwiegend ist die mediale Wurzelverletzung des Meniskus Folge einer gleichzeitig bestehenden valgischen Beinachse.

Eine spontane medialen Osteonekrose kann mit einer Verletzung der Innenmeniskuswurzel assoziiert sein.

Ein 58-jähriger männlicher Patient kommt in die Praxis und berichtet über einen plötzlich aufgetretenen medialen Gelenklinienschmerz. Ein Trauma ist nicht erinnerlich. Die MRT (Magnetresonanztomographie) zeigt ein typisches „ghost sign“. Was wäre der nächste sinnvolle Schritt?

Es handelt sich wahrscheinlich um eine Quadrizepssehnenruptur. Eine schnelle operative Versorgung ist notwendig.

Aufgrund des MRT-Befundes leiten Sie eine konservative Therapie ein. Der Patient wird in 12 Wochen zur klinischen Befundkontrolle wieder einbestellt.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine mediale Wurzelläsion. Ich überprüfe die Beinachse.

Es handelt sich um eine Kreuzbandruptur. Da eine Operationsindikation vorliegt, wird ein Operationstermin vereinbart.

Ich empfehle eine MRT mit Kontrastmittel zur Erhärtung der Diagnose.

Welche Besonderheiten gelten bei lateralen im Gegensatz zu medialen Meniskuswurzelverletzungen (MRT: Magnetresonanztomographie)?

Eine Außenmeniskuswurzelverletzung ist in der klinischen Untersuchung leichter zu detektieren.

Die Innenmeniskuswurzelverletzung ist typischerweise mit einer traumatischen Ruptur des hinteren Kreuzbandes vergesellschaftet.

Bei kombinierten Verletzungen des vorderen Kreuzbandes und der Außenmeniskuswurzel wird oft ein vermindertes Pivot-Shift-Phänomen beobachtet.

In der MRT ist die Extrusion bei lateralen Wurzelverletzungen meist nicht so stark ausgeprägt.

Die Aussagekraft der MRT ist bei der medialen Wurzelverletzung geringer als bei der lateralen.

Eine 25-jährige Frau kommt in die Praxis und berichtet über eine Kniedistorsion beim Fußball. Die MRT (Magnetresonanztomographie) zeigt eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Eine eindeutige Meniskusläsion wird im Befund nicht beschrieben. Posterior kommt der Außenmeniskus insertionsnah jedoch unscharf zur Darstellung, eine Extrusion des Meniskus liegt nicht vor. Was sollte bei dieser Konstellation bedacht werden?

Eine Wurzelverletzung des Außenmeniskus ist ausgeschlossen.

Eine weiterführende Ultraschalluntersuchung wird helfen, eine bisher unentdeckte Wurzelverletzung des Außenmeniskus zu detektieren.

Es handelt sich um eine Wurzelverletzung des Außenmeniskus, da die fehlende Extrusion darauf hinweist.

Eine Wurzelläsion des Außenmeniskus ist trotz fehlendem Nachweis in der MRT möglich.

Eine Ganzbeinaufnahme wäre sinnvoll, um die Beinachse genauer zu beurteilen.

Welche Therapie wird bei der medialen Wurzelverletzung am häufigsten angewendet?

Die transossäre Refixation

Die Inside-out-Naht

Die Outside-in-Naht

Die komplette Meniskektomie

Die Meniskustransplantation

Welche Faktoren sind relevant für Risiko und Prognose nach Therapie der medialen Wurzelverletzung?

Als negativer prognostischer Faktor für den Erfolg einer Refixation gilt die Varusdeformität (≥ 3° Varus).

Knorpelschäden Grad 1 nach ICRS („International Cartilage Regeneration & Joint Preservation Society“) gelten als Risikofaktor für den Erfolg einer Refixation.

Der Abstand der Meniskuswurzel zur Insertionszone (Retraktion durch Extrusion) spielt eine unwesentliche Rolle für den Erfolg einer Refixation.

Die Wurzelläsion des Innenmeniskus mit begleitender Varusdeformität stellt einen positiven prognostischen Faktor dar.

Die arthroskopische Teilresektion bei einer medialen Wurzelläsion verhindert die Arthroseprogression.

Welche Empfehlung zur Rehabilitation nach medialer Wurzelverletzung sollte am ehesten ausgesprochen werden?

Es sollte auf die frühzeitige vollständige Beugung des Kniegelenks geachtet werden.

Die Beweglichkeit sollte sofort ohne Begrenzung freigegeben werden.

Ein üblicher Zeitpunkt für die Wiederkehr zum Sport ist nach Abschluss des 12. postoperativen Monats.

In der Regel wird bei medialen Wurzelläsionen eine Entlastung des Kniegelenks für bis zu 6 Wochen empfohlen.

Bei vorliegender Arthrose ist eine elektrische Muskelstimulation (EMS) kontraindiziert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Balke, M., Metzlaff, S., Faber, S. et al. Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken. Orthopäde 50, 1039–1050 (2021). https://doi.org/10.1007/s00132-021-04192-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-021-04192-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation