Skip to main content
Log in

Kniegelenknahe Amputationen

Amputations around the knee

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Orthopädie werden Amputationen am häufigsten bei muskuloskelettalen Tumoren oder frustraner endoprothetischer Versorgungen indiziert. Bereits präoperativ sollte ein interdisziplinäres Team das Vorgehen an patientenindividuelle Anforderungen anpassen. Empfehlungen zur Amputationshöhe richten sich nach den jeweiligen Möglichkeiten einer exoprothetischen Versorgung bzw. der zugrunde liegenden Indikation. Heute ist eine exoprothetische Versorgung prinzipiell auf jeder Amputationshöhe möglich. Es ist zu beachten, dass bei entsprechender technischer Umsetzung Amputationen unterhalb des Kniegelenks den transfemoralen Amputationen funktionell überlegen sind. Postoperativ ist zunächst eine Konditionierung des Amputationsstumpfes obligat, sodass die Versorgung mit einer Exoprothese in der Regel erst 4 bis 6 Monate nach der Operation erfolgen kann. Neben Wundheilungsstörungen stellen Kontrakturen wesentliche Komplikationen dar. Phantomschmerzen können unmittelbar postoperativ oder erst Jahre nach der Amputation zu einer relevanten Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Abstract

An amputation around, through or below the knee joint constitutes a “huge” change in a patient’s life. In Orthopaedics, amputations are most frequently performed in cases with musculoskeletal tumours or failed total knee arthroplasty. A multidisciplinary team approach (surgeon, anaesthetist, pain specialists, orthotist, psychologist etc.) and patient-specific treatment regime from the outset as well as a meticulous surgical technique are of the outmost importance. Nowadays, prosthetic legs can be fitted for nearly any amputation level. The functional outcome of amputations below the knee is usually superior to amputations above or through the knee joint. Postoperative stump conditioning is paramount and the final prosthetic leg should not be fitted earlier than 4–6 months postoperatively. Problems with wound healing, muscle contractures and phantom limb pain represent common complications which might adversely affect patient outcomes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Spoden M (2019) Amputationen der unteren Extremität in Deutschland – Regionale Analyse mit Krankenhausabrechnungsdaten von 2011 bis 2015. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/03.

    Google Scholar 

  2. Kröger K et al (2017) Lower limb amputation in Germany. Dtsch Arztebl Int 114(7):130–136

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Anderson JD (2019) National limb loss registry. In: Mayo clinic alumni magazine. Mayo Clinic Alumni Center, Rochester

    Google Scholar 

  4. Hagberg K, Larsson J, Martinsson F, Mattsson L, Roubert A, Sanfridsson S, Söderberg B, Ortopedingenjör Zerne A, Örneholm H (2017) Årsrapport 2017 – Amputations- & Protesregister för nedre extremiteten

    Google Scholar 

  5. Sugarbaker PH, Malawer M (2004) Above-knee Amputation. In: Musculoskeletal Cancer Surgery. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Lenze U et al (2017) Kapitel 13 – Kniegelenknahe Amputationen. In: Rixen, Schoepp C, Tingart M (Hrsg) Kniechirurgie. Urban & Fischer, Munich, S 395–406

    Chapter  Google Scholar 

  7. Erstad DJ et al (2018) Amputation for extremity sarcoma: contemporary indications and outcomes. Ann Surg Oncol 25(2):394–403

    Article  Google Scholar 

  8. Fagotti L et al (2018) Risk factors and treatment options for failure of a two-stage exchange. Curr Rev Musculoskelet Med 11(3):420–427

    Article  Google Scholar 

  9. Gottfriedsen TB, Schroder HM, Odgaard A (2016) Transfemoral amputation after failure of knee arthroplasty: a nationwide register-based study. J Bone Joint Surg Am 98(23):1962–1969

    Article  Google Scholar 

  10. Shojaiefard A, Khorgami Z, Larijani B (2008) Independent risk factors for amputation in diabetic foot. Int J Diab Dev Ctries 28(2):32–37

    Article  Google Scholar 

  11. Molina CS, Faulk JB (2019) Lower extremity amputation. StatPearls Publishing, Treasure Island

    Google Scholar 

  12. Czerniecki JM et al (2017) The development and validation of the AMPREDICT model for predicting mobility outcome after dysvascular lower extremity amputation. J Vasc Surg 65(1):162–171.e3

    Article  Google Scholar 

  13. Asano M et al (2008) Predictors of quality of life among individuals who have a lower limb amputation. Prosthet Orthot Int 32(2):231–243

    Article  Google Scholar 

  14. Schnur D, Meier RH (2014) Amputation surgery. Phys Med Rehabil Clin N Am 25(1):35–43

    Article  Google Scholar 

  15. Bowker JH (2004) Surgical Management. In: Smith DG, Michael JW, Bowker JH (Hrsg) Atlas of Amputations and Limb Deficiencies, Third Edition: Surgical, Prosthetic and Rehabilitation Principles. American Academy of Orthopaedic Surgeons, Rosemont.

    Google Scholar 

  16. Baumgartner R (2011) Upper leg amputation. Transfemoral amputation. Oper Orthop Traumatol 23(4):296–305

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rixen (2016) Kniechirurgie, 1. Aufl. Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  18. Waters RL et al (1976) Energy cost of walking of amputees: the influence of level of amputation. J Bone Joint Surg Am 58(1):42–46

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. George J et al (2017) Predicting functional outcomes after above knee amputation for infected total knee arthroplasty. J Arthroplasty 32(2):532–536

    Article  Google Scholar 

  20. Gottschalk F (1999) Transfemoral amputation. Biomechanics and surgery. Clin Orthop Relat Res 361:15–22

    Article  Google Scholar 

  21. Albino FP et al (2014) Through knee amputation: technique modifications and surgical outcomes. Arch Plast Surg 41(5):562–570

    Article  Google Scholar 

  22. Behr J et al (2009) Pain and pain-related interference in adults with lower-limb amputation: comparison of knee-disarticulation, transtibial, and transfemoral surgical sites. J Rehabil Res Dev 46(7):963–972

    Article  Google Scholar 

  23. Taylor BC, Poka A (2016) Osteomyoplastic transtibial amputation: the Ertl technique. J Am Acad Orthop Surg 24(4):259–265

    Article  Google Scholar 

  24. Kahle JT et al (2016) The effectiveness of the bone bridge transtibial amputation technique: a systematic review of high-quality evidence. Prosthet Orthot Int 41(3):219–226

    Article  Google Scholar 

  25. Flor H, Nikolajsen L, Staehelin Jensen T (2006) Phantom limb pain: a case of maladaptive CNS plasticity? Nat Rev Neurosci 7(11):873–881

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Jensen TS et al (1983) Phantom limb, phantom pain and stump pain in amputees during the first 6 months following limb amputation. Pain 17(3):243–256

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Melzack R (1992) Phantom limbs. Sci Am 266(4):120–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Kaur A, Guan Y (2018) Phantom limb pain: a literature review. Chin J Traumatol 21(6):366–368

    Article  Google Scholar 

  29. Ortiz-Catalan M et al (2014) Treatment of phantom limb pain (PLP) based on augmented reality and gaming controlled by myoelectric pattern recognition: a case study of a chronic PLP patient. Front Neurosci 8:24

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Igor Lazic.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

I. Lazic: A. Finanzielle Interessen: I. Lazić gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. C. Knebel: A. Finanzielle Interessen: C. Knebel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Bereichsleitung Tumororthopädie | Mitgliedschaften: DGOOC, Marburger Bund, D.A.F. S. Consalvo: A. Finanzielle Interessen: S. Consalvo gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. H. Rechl: A. Finanzielle Interessen: H. Rechl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Leiter Ambulanz Tumororthopädie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. R. von Eisenhart-Rothe: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: DePuy, Medacta, Lima | kein Interessenkonflikt zu diesem Thema. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. U. Lenze: A. Finanzielle Interessen: U. Lenze gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

D. Pape, Luxemburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wann sollte die Indikation zur Amputation erwogen werden?

Bei einer Arthrofibrose nach einmaliger Kniearthroskopie

Bei einem akuten periprothetischen K‑TEP(Knietotalendoprothese)-Infekt nach Primärimplantation

Bei einem Tumor, der das extremitätenversorgende Gefäß-Nerven-Bündel ganz umschlossen hat

Bei einem Tumor, der intramuskulär, 1 cm im Querschnitt und auf ein Kompartiment beschränkt ist

Bei einem Tumor, der an die Grenzen eines Kompartimentes stößt

Was ist aktuell die häufigste Ursache für Amputationen?

Gefäßerkrankungen

Sarkome

Polytraumata

Frustraner Verlauf nach K‑TEP (Knietotalendoprothese)

Akute Gelenkinfektionen

Im Rahmen einer Amputation ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen für den Behandlungserfolg entscheidend. Welche Fachdisziplin wird am seltensten hinzugezogen?

Augenheilkunde

Endokrinologie

Anästhesie

Orthopädietechnik

Psychiatrie

In welchem Bereich liegt die Inzidenz einer Amputation nach primärem Kniegelenkersatz?

0,1–1 %

1–5 %

5–10 %

10–15 %

0 %

Welchen Aussagen zur Biomechanik nach kniegelenknaher Amputation stimmen Sie zu?

Der Schaft sollte möglichst anterior zu liegen kommen.

Beuge und Abduktionsmuskulatur überwiegen üblicherweise nach transfemoraler Amputation.

Der M. adductor magnus spielt für den Amputationsstumpf biomechanisch keine Rolle und kann großzügig reseziert werden.

Die transtibiale Amputation sollte im Bereich der Tuberositas tibiae erfolgen.

Aufgrund der herausragenden biomechanischen Eigenschaften nach Kniegelenkartikulation wird dieses Verfahren am häufigsten angewendet.

Wann kann typischerweise eine Versorgung mit einer endgültigen Exoprothese erfolgen?

Unmittelbar postoperativ

Nach Fadenzug

Nach 4 bis 6 Wochen

Nach 4 bis 6 Monaten

Nach 24 Monaten

Eine 14-jährige Patientin mit der Diagnose eines Osteosarkoms am distalen Femur wurde transfemoral amputiert. Die Eltern der Patientin bitten um ein Gespräch und bitten um eine möglichst rasche Versorgung mit einer Exoprothese. Wie beraten Sie die Patientin und ihre Eltern?

Wir werden nach Abschluss der Wundheilung umgehend eine Prothese mit der Orthopädietechnik anpassen.

Die Nähte können problemlos nach 10 bis 12 Tagen gezogen werden.

Mit einer Amputation am Oberschenkel kommen die Patienten viel besser zurecht als mit einer Unterschenkelamputation.

Phantomschmerzen treten sehr selten auf. Wir müssen also nichts unternehmen.

Das Bein sollte möglichst in Streckung gelagert werden, damit wir eine Beugekontraktur vermeiden.

Welcher Aussage zu Phantomschmerzen stimmen Sie zu?

Phantomschmerzen treten sicher mit einer Inzidenz von 95 % auf.

Phantomschmerzen können durch anästhesiologische Lokalverfahren sicher verhindert werden.

Phantomschmerzen treten bei Amelie genauso häufig auf wie bei traumatischen Amputationen.

Phantomschmerzen sind Schmerzsensationen, die im amputierten Körperteil wahrgenommen werden.

Phantomschmerzen sind im proximalen Amputationsstumpf lokalisiert.

Was ist Bestandteil der Therapie des Phantomschmerzes?

Spiegeltherapie

Kontralaterale Amputation

Stoßwellentherapie

Hyperbare Sauerstofftherapie

Röntgenreizbestrahlung.

Wann kann eine provisorische Exoprothese verwendet werden?

Unmittelbar postoperativ

Nach dem ersten Verbandswechsel

In der Regel nach 6 bis 8 Wochen

Nach 6 Monaten

Frühestens nach 1 Jahr

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lazic, I., Knebel, C., Consalvo, S. et al. Kniegelenknahe Amputationen. Orthopäde 49, 461–470 (2020). https://doi.org/10.1007/s00132-020-03906-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-020-03906-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation