Skip to main content

Advertisement

Log in

Der geriatrische Patient in der Orthopädie

Geriatric patients in orthopedics

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung geriatrischer Patienten in der Orthopädie gewinnt aufgrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, die mit dem Alter verbundenen Besonderheiten zu adressieren. Die Entscheidung zwischen operativer und konservativer Therapie muss in Anbetracht aller Komorbiditäten mit dem Ziel der Erhaltung der Lebensqualität mit den Patienten und den Angehörigen zusammen getroffen werden. In diese Entscheidung fließt mit ein, dass nicht nur der perioperative Verlauf, sondern auch die Krankenhausmorbidität und das Langzeitergebnis maßgeblich durch alterstypische Risikofaktoren beeinflusst werden. Dank einer Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und einer Zunahme der Qualität und Quantität von Publikationen in diesem Bereich gibt es immer mehr einheitliche Therapieempfehlungen zur Behandlung geriatrischer Patienten in der Altersorthopädie.

Abstract

The treatment of geriatric patients in orthopedics is increasing in importance due to the demographic changes. In order to ensure an adequate treatment it is absolutely necessary to address age-specific risk factors. The decision between conservative and surgical treatment has to be made with the patient and the relatives together, taking all comorbidities into consideration and with the objective of preserving the quality of life. This decision also includes the fact that not only the immediate perioperative course but also hospital morbidity and long-term outcome are substantially influenced by typical age-related risk factors. Due to the advancement of interdisciplinary cooperation and an increase in quality and quantity of publications in this field, there are increasingly more unified treatment recommendations for geriatric patients in orthopedics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wengler A, Nimptsch U, Mansky T (2014) Hip and knee replacement in Germany and the USA: analysis of individual inpatient data from German and US hospitals for the years 2005 to 2011. Dtsch Arztebl Int 111:407–416. https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0407

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bleß H‑H, Kip M (2017) Weißbuch Gelenkersatz. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Lin H‑S, Watts JN, Peel NM, Hubbard RE (2016) Frailty and post-operative outcomes in older surgical patients: a systematic review. Bmc Geriatr 16:157. https://doi.org/10.1186/s12877-016-0329-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol Ser A: Biol Sci Med Sci 56:M146–M157. https://doi.org/10.1093/gerona/56.3.M146

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Dapp U, Anders J, Golgert S, von Renteln-Kruse W, Minder CE (2012) Ressourcen und Risiken im Alter: Die LUCAS-I Marker zur Klassifizierung älterer Menschen als FIT, pre-FRAIL und FRAIL. Validierung und erste Ergebnisse aus der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS). Z Gerontol Geriatr 45:262–270. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0311-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Werther S, Mayr E (2014) Interdisziplinäres Management im Zentrum für geriatrische Traumatologie. Orthop Unfallchir Up2date 9:387–406. https://doi.org/10.1055/s-0033-1358008

    Article  Google Scholar 

  7. Li T, Yeung J, Li J, Zhang Y, Melody T, Gao Y et al (2017) Comparison of regional with general anaesthesia on postoperative delirium (RAGA-delirium) in the older patients undergoing hip fracture surgery: study protocol for a multicentre randomised controlled trial. BMJ Open 7:e16937. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2017-016937

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Volkert D, Bauer J, Frühwald T, Gehrke I, Lechleitner M, Lenzen-Großimlinghaus R et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 38:e1–e48. https://doi.org/10.1055/s-0033-1343169

    Article  Google Scholar 

  9. Gogol M (2016) Klug entscheiden in der Geriatrie. Dtsch Arztebl 113:1756–1760

    Google Scholar 

  10. Meersch M, Schmidt C, Zarbock A (2016) Patient with chronic renal failure undergoing surgery. Curr Opin Anaesthesiol 29:413–420. https://doi.org/10.1097/ACO.0000000000000329

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M et al (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Cross MB, Yi PH, Thomas CF, Garcia J, Della Valle CJ (2014) Evaluation of malnutrition in orthopaedic surgery. J Am Acad Orthop Surg 22:193–199. https://doi.org/10.5435/JAAOS-22-03-193

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Egi M, Bellomo R, Stachowski E, French CJ, Hart G (2006) Variability of blood glucose concentration and short-term mortality in critically ill patients. Anesthesiology 105:244–252. https://doi.org/10.1097/00000542-200608000-00006

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Akhtar S, Barash PG, Inzucchi SE (2010) Scientific principles and clinical implications of perioperative glucose regulation and control. Anesth Analg 110:478–497. https://doi.org/10.1213/ANE.0b013e3181c6be63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Hoffmeister HM, Bode C, Darius H, Huber K, Rybak K, Silber S (2010) Unterbrechung antithrombotischer Behandlung (Bridging) bei kardialen Erkrankungen. Kardiologe 4:365–374. https://doi.org/10.1007/s12181-010-0294-y

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Haberstroh J, Müller T (2017) Einwilligungsfähigkeit bei Demenz: Interdisziplinäre Perspektiven. Z Gerontol Geriatr 50:298–303. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1243-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Marson DC, McInturff B, Hawkins L, Bartolucci A, Harrell LE (1997) Consistency of physician judgments of capacity to consent in mild Alzheimer’s disease. J Am Geriatr Soc 45:453–457. https://doi.org/10.1111/j.1532-5415.1997.tb05170.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Pisani MA, Kong SYJ, Kasl SV, Murphy TE, Araujo KLB, van Ness PH (2009) Days of delirium are associated with 1‑year mortality in an older intensive care unit population. Am J Respir Crit Care Med 180:1092–1097. https://doi.org/10.1164/rccm.200904-0537OC

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. van den Boogaard M, Schoonhoven L, Evers AWM, van der Hoeven JG, van Achterberg T, Pickkers P (2012) Delirium in critically ill patients: impact on long-term health-related quality of life and cognitive functioning. Crit Care Med 40:112–118. https://doi.org/10.1097/CCM.0b013e31822e9fc9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kalbe E, Kessler J, Calabrese P, Smith R, Passmore AP, Brand M, Bullock R (2004) DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 19:136–143. https://doi.org/10.1002/gps.1042

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P, Brinkmeyer J, Fischer S, Gaab N, Kaupmannsennecke C (2000) Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiatr 68:413–422. https://doi.org/10.1055/s-2000-11799

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Nasreddine ZS, Phillips NA, Bédirian V, Charbonneau S, Whitehead V, Collin I et al (2005) The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53:695–699. https://doi.org/10.1111/j.1532-5415.2005.53221.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Borson S, Scanlan JM, Chen P, Ganguli M (2003) The Mini-Cog as a screen for dementia: validation in a population-based sample. J Am Geriatr Soc 51:1451–1454. https://doi.org/10.1046/j.1532-5415.2003.51465.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Tsoi KKF, Chan JYC, Hirai HW, Wong SYS, Kwok TCY (2015) Cognitive Tests to Detect Dementia: A Systematic Review and Meta-analysis. Jama Intern Med 175:1450–1458. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2015.2152

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Fischer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Fischer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit: Assistenzärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie/Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim (Frau Prof. Meurer), aktuell in Rotation (01.01.2019–31.12.2019) in Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt (Herr Prof. Marzi) | Mitglied DGOU, DGOOC und AGA.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie viel Prozent der Operationen an Bewegungsorganen betreffen Patienten älter als 65 Jahre?

Etwa 10 %

Etwa 25 %

Etwa 30 %

Etwa 40 %

Etwa 55 %

Welchen ASA(American Society of Anaesthesiologists)-Score haben geriatrische Patienten in der Regel zum Zeitpunkt eines Hüft-TEP(Totalendoprothese)-Wechseleingriffs?

ASA-Score 1 (= normaler, ansonsten gesunder Patient)

ASA-Score 2 (= Patient mit leichter Allgemeinerkrankung)

ASA-Score 3 (= Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung)

ASA-Score 4 (= Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung)

ASA-Score 5 (= moribunder Patient)

Zu Ihnen wird eine 85-jährige Patientin mit einer LWK(Lendenwirbelkörper)-2-Fraktur durch Sturz im Haushalt gebracht. Sie hat keine neurologischen Defizite, klagt jedoch über starke Schmerzen und habe große Angst vor einem Krankenhausaufenthalt oder einer Pflegeeinrichtung, da sie bislang alleine zu Hause gelebt hat. Welche höchste Priorität beeinflusst Ihre Therapieentscheidung?

Ursachenbehebung durch operative Intervention

Schmerzfreiheit und Erhaltung der Lebensqualität

Erhalt der Selbstständigkeit

Wünsche der Angehörigen

Sozioökonomische Faktoren

Welches Prinzip in der operativen Versorgung geriatrischer Patienten ist wichtig?

Postoperative Antibiotikaprophylaxe bis zur Wundheilung

Erhaltung der einzelnen Gelenkfunktion

Berücksichtigung der Funktion vor der Mobilität

Schnelle Operationszeit vor Weichteilschonung

Anstreben einer postoperativen Vollbelastung

Welches Assessment wird als Entscheidungshilfe bei der Therapie geriatrischer Patienten empfohlen?

AG (Arbeitsgemeinschaft) Alterstraumatologie DGU (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V.)

DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)

AltersTraumaZentrum DGU® (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V.)

DGG(Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V.)-Leitlinien

DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.) – „Klug entscheiden“

Ein wichtiger Aspekt für die operative Versorgung geriatrischer Patienten ist die präoperative Vorbereitung. Was ist ein wichtiges Ziel der Prähabilitation?

Versorgung mit Hilfsmitteln

Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung

Vervollständigung der Diagnostik

Optimierung der Dauermedikation

Abklärung anfallender Kosten

Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl an Nebenerkrankungen, die unsere Therapie wesentlich beeinflussen können. Wie viele Begleiterkrankungen liegen im Schnitt bei einem geriatrischen Patienten ca. vor?

<3

3–5

6–10

10–15

>15

Im Rahmen der stationären postoperativen Betreuung eines 78-jährigen Patienten nach Hüft-TEP(Totalendoprothese)-Implantation mit einer medikamentösen Ossifikationsprophylaxe beobachten Sie ein ansteigendes Kreatinin. Was ist die wahrscheinlichste Ursache?

Arterielle Hypertonie

Akutes Nierenversagen

Autoimmunreaktion

Hypovolämie

Medikamentöse Nebenwirkungen

Welche der nachfolgenden Voraussetzungen spielt eine wichtige Rolle bei der Prüfung der Einwilligungsfähigkeit eines scheinbar dementen Patienten?

Orientierung zu Zeit und Ort

Alter

Bestimmbarkeit des Willens

Gesundheitszustand

Anwesenheit von Angehörigen

Ein Diabetiker kommt zur Planung eines größeren elektiven Eingriffs mehrere Wochen vor der Operation. Was raten Sie ihm, um das Risiko der postoperativen Wundinfektion und der perioperativen stressinduzierten Hyperglykämie so gering wie möglich zu halten?

Einnahme oraler Diabetika am Operationstag

Sofortiges Pausieren von Metformin

Möglichst niedriger Blutzuckerwert zum Operationszeitpunkt

Konstanter Langzeitwert

Nüchternheit auf 12 h präoperativ erhöhen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fischer, K. Der geriatrische Patient in der Orthopädie. Orthopäde 48, 441–450 (2019). https://doi.org/10.1007/s00132-019-03723-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-019-03723-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation