Skip to main content
Log in

EOS-Imaging

2-D/3-D-Diagnostik des Skeletts

EOS imaging acquisition system

2D/3D diagnostics of the skeleton

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Anwendungsmöglichkeiten des EOS-Imaging sind vielfältig und besonders für die Diagnostik und Planung von operativen Eingriffen bei komplexen orthopädischen Krankheitsbildern nützlich. Indiziert ist hier v. a. die Anwendung in der Beurteilung von Deformitäten oder Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule, des Beckens, hier auch in der prä- und postoperativen Beurteilung und Planung der Hüft- und Knieendoprothetik, und der unteren Extremitäten. Erstmals besteht die Möglichkeit, eine haltungsbezogene Ganzkörperuntersuchung unter Belastung durchzuführen, um auch Auswirkungen einer geplanten Operation auf das „Restskelett“ und die hierdurch zu erzielende Haltungsveränderung des Patienten zu antizipieren. Im Vergleich zu etablierten radiologischen Untersuchungsmethoden wie Röntgen oder Computertomographie, wird der Patient zudem einer deutlich geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt, was auch eine Anwendung bei kinderorthopädischen Fragestellungen sinnvoll macht.

Abstract

The application spectrum of the EOS imaging acquisition system is versatile. It is especially useful in the diagnostics and planning of corrective surgical procedures in complex orthopedic cases. The application is indicated when assessing deformities and malpositions of the spine, pelvis and lower extremities. It can also be used in the assessment and planning of hip and knee arthroplasty. For the first time physicians have the opportunity to conduct examinations of the whole body under weight-bearing conditions in order to anticipate the effects of a planned surgical procedure on the skeletal system as a whole and therefore on the posture of the patient. Compared to conventional radiographic examination techniques, such as x-ray or computed tomography, the patient is exposed to much less radiation. Therefore, the pediatric application of this technique can be described as reasonable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Dubousset J, Charpak G, Dorion I et al (2005) Le système EOS. Nouvelle imagerie ostéoarticulaire basse dose en position debout. E-memoire de l’Academie Nationale de Chirurgie 4:22–27

    Google Scholar 

  2. Dubousset J, Charpak G, Skalli W et al (2007) Système E.O.S la radiographie de la tête aux pieds face et profil simultanés à très basses doses de radiations: un nouveau regard pour l’orthopédie. Compte rendu annuel de réunion de la SOFCOT. Rev Chir Orthop 93:141–143

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Nobelpreis der Physik für Georges Charpak. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1992/index.html

  4. Wybier M, Bossard P (2013) Musculoskeletal imaging in progress: the EOS imaging system. Joint Bone Spine 80:238–243

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Illes T, Somoskeöy S (2012) The EOS™ imaging system and its uses in daily orthopaedic practice. Int Orthop 36:1325–1331 (SICOT)

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Escott BG, Ravi B, Weathermon AC, Acharya J, Gordon CL, Babyn PS, Kelley SP, Narayanan UG (2013) EOS low-dose radiography: a reliable and accurate upright assessment of lower-limb lengths. J Bone Joint Surg Am 95(23):e1831–e1837

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Garner MR, Dow M, Bixby E, Mintz DN, (2015) Widmann RF, Dodwell ER, Evaluating length: the use of low-dose biplanar radiography (EOS) and tantalum bead implantation. J Pediatr Orthop. [Epub ahead of print]

  8. Lazennec JY, Rousseau MA, Rangel A, Gorin M, Belicourt C, Brusson A, Catonné Y (2011) Pelvis and total hip arthroplasty acetabular component orientations in sitting and standing positions: measurements reproductibility with EOS imaging system versus conventional radiographies. Orthop Traumatol Surg Res 97(4):373–380

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Lazennec JY, Rousseau MA, Brusson A, Folinais D, Amel M, Clarke I, Pour AE (2015) Total hip prostheses in standing, sitting and squatting positions: an overview of our 8 years practice using the EOS imaging technology. Open Orthop J 9:26–44

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  10. Meijer MF, Boerboom AL, Stevens M, Bulstra SK, Reininga IH (2014) Assessment of prosthesis alignment after revision total knee arthroplasty using EOS 2D and 3D imaging: a reliability study. PLoS One 9(9):e104613

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  11. Briot K, Fechtenbaum J, Etcheto A, Kolta S, Feydy A, Roux C (2015) Diagnosis of vertebral fractures using a low-dose biplanar imaging system. Osteoporos Int. [Epub ahead of print]

  12. Dietrich TJ, Pfirrmann CW, Schwab A, Pankalla K, Buck FM (2013) Comparison of radiation dose, workflow, patient comfort and financial break-even of standard digital radiography and a novel biplanar low-dose x-ray system for upright full-length lower limb and whole spine radiography. Skeletal Radiol 42(7):959–967

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kalifa G, Charpak G, Maccia C et al (1998) Evaluation of a new low-dose digital x-ray device: first dosimetric and clinical result in children. Pediatr Radiol 28:557–561

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. McKenna C, Wade R, Faria R, Yang H, Stirk L, Gummerson N, Sculpher M, Woolacott N (2012) EOS 2D/3D X-ray imaging system: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 16(14):1–188

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Wade R, Yang H, McKenna C, Faria R, Gummerson N, Woolacott N (2013) A systematic review of the clinical effectiveness of EOS 2D/3D X-ray imaging system. Eur Spine J 22(2):296–304

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Deschenes S, Charron G, Beaudoin G, Labelle H, Dubois J, Miron MC, Parent S (2010) Diagnostic imaging of spinal deformities: reducing patients radiation dose with a new slot-scanning X-ray imager. Spine 35(9):989–994

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Delin C, Silvera S, Bassinet C, Thelen P, Rehel JL, legmann P, Folinais D (2013) Ionizing radiation doses during lower limb torsion and anteversion measurements by EOS stereoradiography and computed tomography. Eur J Radiol 83(2):371–7

  18. Ilharreborde B, Ferrero E, Alison M, Mazda K (2015) EOS microdose protocol for the radiological follow-up of adolescent idiopathic scoliosis. Eur Spine J. [Epub ahead of print]

  19. Firmenangaben. http://www.eos-imaging.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Tarhan.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Tarhan, D. Froemel und A. Meurer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Strahlenexposition durch eine EOS-Untersuchung …

wird durch simultane Anwendung beider Strahlenquellendetektorpaare im Vergleich zu einzelner Anwendung verdreifacht.

erlaubt einen sorgenfreien Umgang mit dieser neuartigen Untersuchungstechnik.

wird mittels des Microdose-Untersuchungsprotokolls im Vergleich zum vorherigen EOS-Untersuchungsprotokoll etwas erhöht.

begründet die weitere Bevorzugung der CT-Diagnostik beim Ausmessen von Beinlängendifferenzen.

ist nur bei gleicher Fragestellung vergleichbar mit anderen radiologischen Untersuchungen.

Welche Möglichkeit besteht, die Untersuchungs- und Auswertungsqualität einer EOS-Untersuchung zu verbessern?

Positionierung der Füße mit Abstand zueinander in der Sagittalebene bei lateraler EOS-Untersuchung

Anheben eines Beines

Durchführung der Untersuchung im Rollstuhl

Bewegungen des Patienten bei der Untersuchung zulassen

Seitliches Anlegen der Arme an den Körper bei lateraler Untersuchung der Wirbelsäule

Welche(s) Krankheitsbild bzw. Deformität/Fehlstellung stellt eine Indikation zur Durchführung einer EOS-Untersuchung dar?

Ossär metastasiertes Mammakarzinom

Osteoporose

Idiopathische Skoliose

Pseudarthrosenbeurteilung

Frakturheilung beim wachsenden Skelett

Ein Nachteil des EOS-Imaging ist, …

dass nur 2-dimensionale Untersuchungen zuverlässig durchgeführt werden können.

dass die Untersuchung im Liegen erfolgen muss, um Artefakte zu verhindern.

dass 3-dimensionale Untersuchungen bisher auf die Beurteilung von Beckendeformitäten beschränkt sind.

dass ein exaktes Ausmessen von Beindeformitäten durch eine Überlagerung der Beine in der seitlichen Projektion erschwert sein kann.

dass ein Screening auf Knochentumoren oder -metastasen nach heutigem Stand noch nicht verlässlich durchführbar ist.

Ein großer Vorteil des EOS-Imaging ist …

die Unabhängigkeit der Untersuchung von der Compliance des Patienten.

die Reduzierung der Strahlenbelastung einer Wirbelsäulenganzaufnahme im Vergleich zur CT-Untersuchung um 30 %.

die verlässliche Diagnostik aller vorliegenden Skelettfrakturen.

die Möglichkeit einer Ganzkörperuntersuchung in physiologischer Körperhaltung in einem Scan.

die Unabhängigkeit der Auswertungsqualität von einliegenden Implantaten oder Prothesen.

Welche Parameter lassen sich in der postoperativen Untersuchung von Patienten nach Implantation einer Hüfttotalendoprothese mit EOS-Imaging sicher beurteilen?

Diagnostik einer Lockerung der Prothese

Beurteilung von periprothetischen Frakturen

Bestimmung der Pfannenanteversion und -inklination

Beurteilung von Abriebgranulomen

Bestimmung der verwendeten Pfannen-Kopf-Gleitpaarung

Es wird Ihnen ein minderjähriger Patient mit idiopathischer Skoliose zugewiesen. Wie können Sie die Eltern und den Patienten hinsichtlich EOS-Diagnostik beraten?

Die Bestimmung des Cobb-Winkels ist präoperativ möglich, jedoch nicht postoperativ aufgrund der einliegenden Implantate.

Die 3-dimensionale Fehlstellung der skoliotischen Wirbelsäule kann mittels EOS-Imaging aus 360 °-Sicht beurteilt werden.

Ein Wirbelsäulenscan dauert etwa 35 min.

Die Strahlenbelastung kann bei Kindern mittels Microdose-Untersuchungsprotokoll um den Faktor 2 bis 3 reduziert werden.

Die axiale Rotation des Scheitelwirbels kann leider nur eingeschränkt berechnet werden.

Wie lange sollten Patienten zur Vermeidung von Bewegungsartefakten in der Lage sein, die Position einzuhalten?

10–45 s

1 s

10 min

30 min

60 min

Wie können Sie Patienten über das EOS aufklären?

Für die Anwendung bei Kindern ist die Strahlenbelastung immer noch zu hoch.

Das EOS bietet die ideale Bildgebung zur Feststellung von Knochentumoren.

Eine EOS-Ganzkörperaufnahme dauert im Durchschnitt 30–45 s.

Die Auswertung einer Untersuchung dauert in der Regel 45 min.

Mit EOS lässt sich gut die Knochendichte bestimmen.

Ein Patient hat in einer Zeitschrift von der geringen Strahlenbelastung bei EOS-Imaging gelesen und geht davon aus, dass es für vielfältige Diagnosen genutzt werden kann. Was können Sie ihm hinsichtlich der Anwendung und Indikationen mitteilen?

Eine Beurteilung der Prothesenkomponenten nach Implantation einer Knietotalendoprothese hinsichtlich der Rotation ist mit EOS-Imaging nicht möglich.

Das EOS-Imaging ist zur Beurteilung von Pseudarthrosen in Deutschland zugelassen.

Das EOS-Imaging ist für die Frakturdiagnostik in Deutschland aktuell nicht zugelassen.

Skoliosen können mittels EOS-Imaging nur 1-dimensional dargestellt werden.

Eine Osteoporose lässt sich mittels EOS-Imaging sicher ausschließen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tarhan, T., Froemel, D. & Meurer, A. EOS-Imaging. Orthopäde 44, 977–988 (2015). https://doi.org/10.1007/s00132-015-3186-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-015-3186-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation