Skip to main content
Log in

Begutachtung bei malignen Erkrankungen

  • Published:
Der Urologe B

Abstract

Aus dem komplexen Gebiet der Begutachtung von Patienten, bei denen in der Anamnese eine bösartige Erkrankung bekannt ist oder die momentan konkret an einer solchen Erkrankung leiden, sollen hier die Beurteilung nach dem Schwerbehindertengesetz, die Möglichkeiten der Rehabilitation bzw. der Berentung, des Eintritts in eine Lebensversicherung oder eine Krankenversicherung sowie die Frage nach berufsbedingten Krebserkrankungen besprochen werden. In zunehmendem Maße werden in dieser Diskussion auch die neuen Verfahren der genetischen oder biochemischen Risikoevaluierung wichtig. Schließlich stellt sich auch noch die Frage nach dem Risiko dessen, der als Gutachter tätig wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bang K M (1996) Epidemiology of occupational Cancer. Occuoat Med 11:467–483

    CAS  Google Scholar 

  2. Bayerische Landesversicherungsanstalt und Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Krankenkassenverbände (Hrsg) (1994) AHB — Anschlußheilbehandlung. Informationen über Einleitung und Durchführung von Anschlußheilbehandlungen. Bayerische Landesversicherungsanstalt und Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Krankenkassenverbände

  3. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) (1995) Richtlinien für Leistungen zur Rehabilitation. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

  4. Burkhard B (1993) Kostenentwicklung im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung unkonventioneller Verfahren. Versicherungsmedizin 45:47–50

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Delbrück H (Hrsg) (1997) Standards und Qualitätskriterien in der onkologischen Rehabilitation. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  6. Deutsche Forschungsgemeinschaft (1997) MAK- und BAT-Werte-Liste 1997.Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung 33. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  7. Diehl R (1997) Rehabilitation:Neue Rechtsvorschriften. Dtsch Ärztebl 94:1235–1236

    Google Scholar 

  8. Estelmann M (1995) Nicht-konventionelle Diagnose- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Therapiefreiheit. Onkologe 1:596–602

    Google Scholar 

  9. Hemminki K (1992) Use of chemical, biochemical, and genetic markers in cancer epidemiology and risk assessment. Am J Industr Med 21:65–76

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hölzel D, Klamert A, Schmidt M (1996) Krebs — Häufigkeiten, Befunde und Behandlungsergebnisse. Perspektiven für die Krebsdiskussion und eine quantitative klinischepidemiologische Onkologie aus dem Tumorregister München. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  11. Jacobson Vann JC, Biddle AK, Daeschner CW, Chaffee S, Gold SH (1995) Health insurance access to young adult survivors of childhood cancer in North Carolina. Med Pediatr Oncol 25:389–395

    Article  Google Scholar 

  12. Jaeger R (1994) MdE und “Heilungsbewährung”, insbesondere bei Krebserkrankungen — rechtliche Aspekte. Med Sach 90:47–51

    Google Scholar 

  13. Letzel S (1996) Arbeitsmedizinische Aspekte krebserzeugender Gefahrenstoffe. Dtsch Med Wochenschr 121:104–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Li FP, Montesano R (1994) Interactions of cancer susceptibility genes and environmental carcinogens — American Association for Cancer Research (AACR), International Agency for Research on Cancer (IARC), Joint Conference. Cancer Res 54:4243–4247

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Marx HH, Klepzig H (Hrsg) (1997) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 7

    Google Scholar 

  16. Norpoth K, Woitowitz H-J (1994) Beruflich verursachte Tumoren. Grundlagen der Entscheidung zur BK-Verdachtsanzeige. Deutscher Ärzte-Verlag

  17. Oepen I (1992) Zur rechtlichen Beurteilung paramedizinischer Heilverfahren. Versicherungsmedizin 44:22–29

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Ostendorf G-M (1995) Probleme der Alternativmedizin in der privaten Personenversicherung. Versicherungsmedizin 47:224–231

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Pokorski RJ (1996) Use of genetic tests to predict and diagnose cancer: An insurance perspective. J Tumor Marker Oncol 11:33–44

    Google Scholar 

  20. Rösner N (1994) MdE und “Heilungsbewährung”, insbesondere bei Krebserkrankungen — in der versorgungsmedizinischen Begutachtung. Med Sach 90:39–43

    Google Scholar 

  21. Sahmer S (1995) Genomanalyse und Krankenversicherung. Versicherungsmedizin 47:5–9

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Sauer H (1994) Begutachtung bei malignen Erkrankungen. In:Wilmanns W, Huhn D, Wilms K (Hrsg) Internistische Onkologie. Thieme, Stuttgart, S 324–327

    Google Scholar 

  23. Sauer H (1997) Hat ein wissenschaftlichmedizinischer Gutachter auch Rechte? Onkologie 20:346–349

    Article  Google Scholar 

  24. Shields PG (1993) Inherited factors and environmental exposures in cancer risk. J Occupat Med 35:34–41

    CAS  Google Scholar 

  25. Steinke B (1997) Blutkrankheiten. Tumorerkrankungen. In:Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 430–454

    Google Scholar 

  26. Stellman JM, Stellman SD (1996) Cancer and the workplace. CA Cancer J Clin 46:70–92

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Thürauf JR (1997) Berufskrankheiten — exogen verursachte Gesundheitsschäden. In:Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis, 7. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart, S 176–208

    Google Scholar 

  28. Vainio H, Wilbourn JD, Sasco AJ, Pertensky C, Gaudin N, Heseltine E, Eragene I (1995) Identification of human carcinogenic risk in IARC monographs. Bull Cancer 82:339–348

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Vineis P, Soskolne CL (1993) Cancer risk assessment and management. An ethical perspective. J Occupat Med 35:902–908

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Woitowitz H-J (1995) Krebs als gesetzliche Berufskrankheit in Deutschland. Forum 10:74–80

    Google Scholar 

  31. Woitowitz H-J, Paur R, Breuer G, Rödelsperger K (1984) Das Mesotheliom, ein Signaltumor der beruflichen Asbestgefährdung. Dtsch Med Wochenschr 109:363–368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Zang KD (1996) Genetische Prädisposition. In:Schmoll H-J, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie, Teil 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 106–112

    Google Scholar 

  33. Zellmann K, Rauthe G (1995) Tumorerkrankungen. In:Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Fischer, Stuttgart, S 543–564

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sauer, H. Begutachtung bei malignen Erkrankungen. Der Urologe B 37, 614–625 (1997). https://doi.org/10.1007/s001310050155

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310050155

Navigation