Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn jemand an Krebs erkrankt, stellt sich häufig die „Schuldfrage“. Niemand ist jedoch „schuld“ an der Erkrankung. Zwar kann ein gesunder, aktiver Lebensstil das Risiko für manche Tumorerkrankungen senken. Sicher verhindern kann er Krebs aber nicht.

Umgekehrt muss der Kontakt mit krebserregenden Stoffen oder Strahlen nicht zwangsläufig zu einer Krebserkrankung geführt haben. Ob die Exposition gegenüber einem Kanzerogen als Ursache für eine Erkrankung zutrifft, lässt sich im Einzelfall nur schwer sagen.

Auch psychische Faktoren werden als Risikofaktoren für Krebs diskutiert. Viele Betroffene machen sich Gedanken über einen möglichen Zusammenhang zwischen vergangenen Belastungen und dem Auftreten der Krankheit. Das Kapitel stellt dar, wie entsprechenden Fragen und Anliegen von Patienten sachlich und kommunikativ begegnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Mehr Information

Lebensstilfaktoren

Für Fachleute und Patienten

Für Patienten

Psyche und Krebsentstehung

Weiterführende Literatur

  • Bergelt C (2016) Psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung einer Krebserkrankung. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch der Psychoonkologie. Hogrefe. Kapitel 11, S 113–120

    Google Scholar 

  • Gold SM, Schulz K-H (2016) Psychoneuroimmunologie und Krebs. In Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch der Psychoonkologie. Hogrefe. Kapitel 34:373–383

    Google Scholar 

  • Koch U, Holland J, Mehnert A (2016) Geschichte und Entwicklung der Psychoonkologie. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch der Psychoonkologie. Hogrefe. Kapitel 1, S 13–23

    Google Scholar 

  • Lang K (2013) Krebs und Psyche. In: Schulz-Kindermann F: Psychoonkologie – Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz. Kapitel 5, S 87–98

    Google Scholar 

Umweltschadstoffe

Für Patienten

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Vollmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vollmer, G., Lintz, D., Heidt, C. (2020). Wovon kommt der Krebs?. In: Gaisser, A., Weg-Remers, S. (eds) Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60461-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60461-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60460-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60461-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics