Skip to main content
Log in

Medizinische und psychosoziale Aspekte der Beratung

Medical and psychosocial aspects of consultation

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Ärztliche Beratung bei Sterilität/und Reproduktionsmedizin findet in Deutschland auf Grundlage der „Psychosomatischen Grundversorgung“ statt. Die Inhalte sind geregelt in der „(Muster‑)Richtlinie der Bundesärztekammer 2006“, die sowohl die medizinischen als auch die psychosozialen Aspekte der ärztlichen Beratung festlegt. Diese Richtlinie wird nun durch eine Richtlinie nach § 16 b Abs. 1 TPG (Transplantationsgesetz) abgelöst werden. Für gesetzlich versicherte Ehepaare gilt die „Richtlinie über künstliche Befruchtung“ des G‑BA (Gemeinsamer Bundesausschuss). Auch hier sind die Inhalte der ärztlichen und psychosozialen Beratung im Detail geregelt. Darüber hinaus ist eine unabhängige psychosoziale Beratung (nicht ärztlich geleitet) sinnvoll, um eine behandlungsunabhängige zweite Sichtweise zu ermöglichen. Bei fremden Gameten (in erster Linie Samenzellen) und bei fremden Embryonen sollte die psychosoziale Beratung alle Aspekte beinhalten, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem späterem Leben mit Kindern ergeben. Eizellspende und die Leihmutterschaft sind (zurzeit) in Deutschland verboten. Gleichwohl gehen viele Paare zur Behandlung ins Ausland. Auch hier sollten im Vorfeld bereits medizinische und psychosoziale Fragen angesprochen und beraten werden.

Abstract

The diagnostics of sterility and treatment in reproductive medicine includes counselling by physicians regarding all medical and psychosocial aspects, based on the German system of psychosomatic basic care. The content is regulated by the guidelines of the German Medical Council 2006, which include all medical and psychosocial aspects of counselling. These guidelines will soon be replaced by § 16b, para. 1 of the Transplantation Act (TPG). For married couples covered by the statutory health insurance system, counselling will be regulated by the guidelines on artificial reproductive technology of the Federal Joint Committee (G-BA), including physical as well as psychosocial aspects. In addition, psychosocial counselling independent from medical treatment should be offered to enable an independent second opinion and to explore emotional issues. In the case of third party gametes (in most instances sperm cells) and embryos, psychosocial counselling should include all aspects focusing on pregnancy, delivery and the future life with the child. Egg donation and surrogacy are (for the time being) prohibited in Germany. Nevertheless, many couples seek treatment abroad. Despite the prohibition of these forms of treatment, couples should be able to receive counselling before treatment abroad in order to become fully aware of all medical and psychosocial implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BKiD (2018a) Fortbildungsmanual „Grundlagen psychosozialer Kinderwunschberatung“. FamART, Mörfelden

    Google Scholar 

  2. BKiD (2018b) Fortbildungsmanual „Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende“. FamART, Mörfelden

    Google Scholar 

  3. Blyth E et al (2012) Donor-conceived people’s views and experiences of their genetic origins: a critical analysis of the research evidence. J Law Med 19(4):769–789

    PubMed  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2006) (Muster‑) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion - Novelle 2006. Dtsch Arztebl 20:A1392–A1403

    Google Scholar 

  5. Crawshaw M et al (2015) Emerging international models for facilitating contact between people genetically related through donor conception and their implications for donor conception fertility treatment services. Reprod Biomed Online 1(2):71–80

    Article  Google Scholar 

  6. Gemeinsamer Bundessausschuss (2011) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung (Richtlinien über künstliche Befruchtung) vom 02.06.2017. https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/1/. Zugegriffen: 28.05.2018

    Google Scholar 

  7. Kadi S, Wiesing U (2015) Uninformed Decisions? The online presentation of success and failure of IVF and related methods on German IVF centre websites. Geburtshilfe Frauenheilkd 75(12):1258–1263

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  8. Kleinschmidt D, Thorn P, Wischmann T (Hrsg) (2008) Kinderwunsch und professionelle Beratung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Leitlinie: Fertilitätsstörungen, psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/016-003.html. Zugegriffen: 28.05.2018

  10. Nestmann F, Sickendieck U (2001) Beratung - Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Ansätze. In: Otto H‑U, Thirsch H (Hrsg) Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied, S 140

    Google Scholar 

  11. Rauprich O, Berns E, Vollmann J (2011) Information provision and decision-making in assisted reproduction treatment: results from a survey in Germany. Hum Reprod 26(9):2382–2392

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie: kompaktes Wissen, konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Schwangerschaftskonfliktgesetz – SchKG – (Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten). https://www.gesetze-im-internet.de/beratungsg/__2.html. Zugegriffen: 28.05.2018

  14. Stöbel-Richter Y, Thorn P, Brähler E, Kentenich H, Wischmann T (2011) Umfrageergebnisse zum Stellenwert psychosozialer Beratung in reproduktionsmedizinischen Zentren in Deutschland – eine Pilotstudie. J Reproduktionsmed Endokrinol 8(6):416–422

    Google Scholar 

  15. Thorn P, Wischmann T (2008) Leitlinien für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reproduktionsmed Endokrinol 3:147–152

    Google Scholar 

  16. Thorn P, Wischmann T (2010) Leitlinien des BKiD „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Kinderwunschbehandlung im Ausland beabsichtigen“. J Reproduktionsmed Endokrinol 7(5):394–401

    Google Scholar 

  17. Thorn P, Hilbig-Lugani K, Wischmann T (2017) Mein, dein, unser Embryo. Gynakol Endokrinol 15(1):73–76

    Article  Google Scholar 

  18. Wischmann T (2012) Einführung Reproduktionsmedizin. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  19. Wischmann T (2018) Kinderwunsch in konventionellen und neuen Familienformen: Ethische und psychosoziale Aspekte. Gynakol Prax 43:252–258

    Google Scholar 

  20. Wischmann T, Thorn P (2017) Kinderwunsch? Beratung! – Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. Abschlussdokumentation für das BMFSFJ

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Kentenich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Kentenich hält Vorträge auf Veranstaltungen von Dr. Kade, TEVA und Reprofacts. P. Thorn ist erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD, und T. Wischmann ist Geschäftsführer des BKiD-Fortbildungsinstituts.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

K. Diedrich, Hamburg

H. Kentenich, Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kentenich, H., Thorn, P. & Wischmann, T. Medizinische und psychosoziale Aspekte der Beratung. Gynäkologe 51, 647–652 (2018). https://doi.org/10.1007/s00129-018-4256-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-018-4256-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation