Skip to main content
Log in

Sexuell übertragbare Infektionen

Sexually transmitted diseases

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind meist asymptomatisch, können jedoch unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, u. a. Gebärmutterhalskrebs, Unfruchtbarkeit sowie bei Schwangeren Fetopathien, Fehl- und Frühgeburtlichkeit. Es ist daher wichtig, dass STIs rechtzeitig erkannt und behandelt werden. In diesem Beitrag wird auf Symptome, Diagnostik und Therapie der häufigsten STIs eingegangen.

Abstract

Sexually transmitted diseases (STD) are mostly asymptomatic. Left untreated, they can cause major health issues such as cervical cancer and infertility, as well as fetopathy, miscarriages, and prematurity during pregnancy. Early diagnosis and treatment of STD is therefore important. This article discusses the most common STD, with a focus on symptoms, diagnosis, and treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mund M, Sander G, Potthoff P et al (2008) Introduction of Chlamydia trachomatis screening for young women in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 6:1032–1037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Griesser H, Marquardt K, Jordan B, Kühn W, Neis K, Neumann HH, Bollmann R, Pöschel B, Steiner M, Schenck U et al (2013) Münchner Nomenklatur III: gynäkologische Zytodiagnostik der Zervix. Frauenarzt 11:2–7

    Google Scholar 

  3. Marquardt K, Buttner HH, Broschewitz U et al (2011) Persistent carcinoma in cervical cancer screening: non-participation is the most significant cause. Acta Cytol 55:433–437

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Robert-Koch-Institut (2010) Sechs Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland – Zahlen und Fakten. In: Epidemiologisches Bulletin. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2010/Ausgaben/03_10.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 3. Oktober 2017

    Google Scholar 

  5. Fanfair RN, Workowski KA (2014) Clinical update in sexually transmitted diseases-2014. Cleve Clin J Med 81:91–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Johnston C, Corey L (2016) Current concepts for genital herpes simplex virus infection: diagnostics and pathogenesis of genital tract shedding. Clin Microbiol Rev 29:149–161

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Warszawski J, Tubiana R, Le Chenadec J et al (2008) Mother-to-child HIV transmission despite antiretroviral therapy in the ANRS French perinatal cohort. AIDS 22:289–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Reeves WC, Corey L, Adams HG et al (1981) Risk of recurrence after first episodes of genital herpes. N Engl J Med 305:315–319

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Anzivino E, Fioriti D, Mischitelli M et al (2009) Herpes simplex virus infection in pregnancy and in neonate: status of art of epidemiology, diagnosis, therapy and prevention. Virol J 6:40

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  10. Frobenius W, Burghaus S (2017) Aktuelles zu Prävention, Diagnostik und Therapie von STI. Frauenheilkd Up2date 11:419–443. https://doi.org/10.1055/s-0043-105918

    Article  Google Scholar 

  11. Brown ZA, Gardella C, Wald A et al (2005) Genital herpes complicating pregnancy. Obstet Gynecol 106:845–856

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Boesecke CBN, Esser S, Fuchs W, Hagedorn HJ, Ingiliz P, Jessen H, Köhler E et al (2014) Leitfaden STI-Therapie. In: Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. http://dstig.de/images/DSTIG-Flyer/Leitfaden/sti-leitfaden_version%202.1_web.pdf. Zugegriffen: 3. Oktober 2017

    Google Scholar 

  13. Bremer VBN, Esser S et al (2014) Leitlinie Diagnostik und Therapie der Syphilis, Aktualisierung und Aufwertung S2k2014. In: AWMF. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-002l_S2k_Diagnostik_Therapie_Syphilis_2014_07.pdf. Zugegriffen: 3. Oktober 2017

    Google Scholar 

  14. Wagenlehner FM, Brockmeyer NH, Discher T et al (2016) The presentation, diagnosis, and treatment of sexually transmitted infections. Dtsch Arztebl Int 113:11–22

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Robert-Koch-Institut (2016) Syphilis in Deutschland im Jahr 2015. In: Epidemiologisches Bulletin. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/50_16.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 3. Oktober 2017

    Google Scholar 

  16. Workowski KA, Bolan GA, Centers for Disease C et al (2015) Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2015. MMWR Recomm Rep 64:1–137

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Amsel R, Totten PA, Spiegel CA et al (1983) Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med 74:14–22

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Mendling W (2017) Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose. Gynakologe 50:773–784

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Huang H, Song L, Zhao W (2014) Effects of probiotics for the treatment of bacterial vaginosis in adult women: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet 289:1225–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Bremer VB, Nh, Buder, S et al (2013) S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten. AWMF online 059/004

  21. Jensen JS, Cusini M, Gomberg M et al (2016) Background review for the 2016 European guideline on Mycoplasma genitalium infections. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:1686–1693

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Trottier H, Franco EL (2006) The epidemiology of genital human papillomavirus infection. Vaccine 24(Suppl 1):S1–S15

    PubMed  Google Scholar 

  23. Lombard I, Vincent-Salomon A, Validire P et al (1998) Human papillomavirus genotype as a major determinant of the course of cervical cancer. J Clin Oncol 16:2613–2619

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Yanofsky VR, Patel RV, Goldenberg G (2012) Genital warts: a comprehensive review. J Clin Aesthet Dermatol 5:25–36

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Boily MC, Baggaley RF, Wang L et al (2009) Heterosexual risk of HIV-1 infection per sexual act: systematic review and meta-analysis of observational studies. Lancet Infect Dis 9:118–129

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Patel P, Borkowf CB, Brooks JT et al (2014) Estimating per-act HIV transmission risk: a systematic review. AIDS 28:1509–1519

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Marcus UAF, Behrens G, Bogner J, Brockmeyer N, Hammond A, Hartmann M, Jarke J, Jessen H, Kastenbauer U, Knechten H et al (2013) Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion. Deutsche AIDS-Gesellschaft e. V. (DAIG), Hamburg

    Google Scholar 

  28. Anonymous (1991) Children born to women with HIV-1 infection: natural history and risk of transmission. European Collaborative Study. Lancet 337:253–260

    Article  Google Scholar 

  29. Gingelmaier A, Hollwitz B, Casteleyn S et al (2005) Schwangerschaftsverlauf und kindliches Outcome bei 599 HIV-exponierten Schwangerschaften an deutschen Schwerpunktzentren 1999–2003. Geburtshilfe Frauenheilkd 65:1058–1063

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Cirkel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Cirkel, A. Rody, S. Meneder und T. Ahrens geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Erreger sind in Deutschland am häufigsten Ursache für genitale Ulzerationen?

HPV und HSV

C trachomatis und Treponema pallidum

HSV1, HSV2, Treponema pallidum

Ureaplasmen, Gardnerella vaginalis

Ulcus molle, Lymphogranuloma venerum

Welche Aussage zu Herpes genitalis trifft nicht zu?

Die Bläschenflüssigkeit ist hoch infektiös.

HSV1 und HSV2 sind verursachende Viren.

Es können sich gummiartige Granulome ausbilden.

Es kann mit Aciclovir 400 mg 3‑mal tgl. p. o. für 7 Tage behandelt werden.

NAAT vom Bläscheninhalt zum Virusnachweis wird durchgeführt.

Durch welches Bakterium wird die Syphilis verursacht?

Treponema pallidum

C trachomatis

Gardnerella vaginalis

Ureaplasmen

N. gonorrhoeae

Welche Aussage zum Sekundärstadium der Syphilis ist richtig?

Bei 50 % der Infizierten zeigt sich zunächst ein schmerzloses Ulkus.

Es ist gekennzeichnet von Bakteriämie, Allgemeinsymptomen und verschieden Haut- und Schleimhautsymptomen.

Die Erkrankung ist in diesem Stadium nicht mehr infektiös.

Es können sich gummiartige Granulome ausbilden.

Die Exantheme und Enantheme treten typischerweise nur im Intimbereich auf.

Welche sind die beiden Haupterreger der Zervizitis?

N. gonorrhoeae, C. trachomatis

M. genitalium, T. vaginalis

C. trachomatis, Trichomonas vaginalis

M. genitalium, N. gonorrhoeae

Gardnerella vaginalis, T. vaginalis

Welche Aussage ist falsch?

Eine erhöhte Vulnerabilität der Zervix bzw. der Endozervix kann ein Hinweis für eine Zervizitis sein.

Die typische Zervizitis ist asymptomatisch.

Im Falle einer Keimaszension kann sich das klinische Bild einer Endo- und Myometritis sowie einer Adnexitis ausbilden.

Bei positiven Nachweis von C. trachomatis und/oder N. gonorrhoeae sollte auch auf andere STIs gescreent werden, wie HIV und Syphilis.

Die Leukorrhö ist typisch für die Syphilis.

Welches ist kein klinisches Zeichen einer bakteriellen Vaginose?

Fischgeruch des Fluors vor oder nach Hinzufügen von 10 % Kaliumhydroxydlösung

„Clue cells“

Vaginaler pH-Wert > 4,5

Dünner, gleichmäßig an den Scheidenwänden verteilter vaginaler Ausfluss

Ein schmerzloses Ulkus mit einem derben Randwall

Wie sieht die empirische antiinfektive Therapie der Zervizitis aus?

Standardmäßig sollte Aciclovir gegen eine HSV-Infektion gegeben werden.

Azithromycin 1 g p. o. als Einmaldosis oder Ceftriaxon 1 g i. m./i. v. als Einmaldosis in Kombination mit Azithromycin 1,5 g p.o.

Clindamycin 300 mg 2‑mal tgl. p. o. für 7 Tage

Metronidazol 1 g intravaginal für 2 Tage

Benzathin-Benzylpenicillin 2,4 Mio. I.E. 1‑mal wöchentlich für 3 Gaben

Welche Aussage zur HPV Infektion trifft zu?

Gegen HP-Viren, die einen Großteil der HPV-assoziierten Dysplasien und Karzinome verursachen, sind Impfstoffe vorhanden.

Eine Impfung gegen HPV-Infektionen ist nur bei Mädchen in der Pubertät sinnvoll.

Weltweit werden nur Mädchen gegen HPV geimpft.

Das Risiko, sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr an HPV zu infizieren, ist deutlich niedriger als an HIV.

HP-Viren verursachen nur Gebärmutterhalskrebs.

Wo liegt das Risiko für eine Frau, sich durch einen ungeschützten vaginalen Geschlechtsverkehr mit einem HIV-infektiösen Partner an HIV zu infizieren?

Ca. 0,01 %

Ca. 0,1 %

Ca. 1 %

Ca. 10 %

Ca. 90 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cirkel, C., Rody, A., Meneder, S. et al. Sexuell übertragbare Infektionen. Gynäkologe 51, 479–490 (2018). https://doi.org/10.1007/s00129-018-4249-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-018-4249-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation