Skip to main content
Log in

Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose

Bacterial vaginosis and vulvovaginal candidosis

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die bakterielle Vaginose (BV) ist durch Ersatz von Laktobazillen und Zunahme von BV-assoziierten, Biofilm-bildenden Bakterien und veränderte Eigenschaften der Vaginalflüssigkeit charakterisiert. Die polybakteriellen Biofilme widerstehen den empfohlenen Antibiotika und erklären Rezidive in über 50 % der Fälle.Eine BV erhöht die Gefahr von Fehl‑, Spät- und Frühgeburten. Die antibiotische Therapie führt nur zur signifikanten Reduktion, wenn im ersten Trimenon oral Clindamycin gegeben wurde (off-label). Laktobazillen reduzieren die Rückfallquote, besonders wenn sie oral genommen wurden. Die (Vulvo‑)Vaginalcandidose (VVC) kommt unter Östrogeneinfluss bei lokaler oder allgemeiner Immunsuppression vor. Die vaginale Candidabesiedlung erhöht das Frühgeburtsrisiko. Die chronisch rezidivierende Vulvovaginalcandidose (CRVVC) kann zurzeit nur mit Fluconazol unterdrückt werden. Einige Studien zeigen, dass vaginal applizierte Laktobazillen im Anschluss an eine leitliniengerechte Therapie die Rezidivquote reduzieren können.

Abstract

Bacterial vaginosis (BV) is characterized by the replacement of lactobacilli by different biofilm-forming BV-associated bacteria and changed properties of the vaginal fluid. The polybacterial biofilms are resistant to recommended antibiotics and are responsible for relapses in more than 50% of cases. The presence of BV increases the rate of early and late miscarriages and preterm births. Antibiotics significantly reduce preterm births if (off-label) clindamycin is given orally during the first trimester. Lactobacilli reduce the relapse rate, especially if given orally. Vulvovaginal candidiasis (VVC) arises under the influence of estrogens and local or general immunodeficiency. The vaginal Candida colonization increases the risk for preterm births. Chronic recurrent vulvovaginal candidiasis (CRVVC) can currently only be suppressed by a palliative fluconazole regime. Some studies have shown that vaginally administered lactobacilli after guideline-conform treatment can reduce the recurrence rate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. de Vos WM, Engstrand L, Drago L, Reid G, Schauber J, Hay R, Mendling W, Schaller M, Spiller R, Gahan CG, Rowland I (2012) Human microbiota in health and disease. SelfCare 3(S1):1–68

    Google Scholar 

  2. Gajer P, Brotman RM, Bai G, Sakamoto J, Schütte UME, Zhong X, Koenig SSK, Li F, Ma Z, Zhou X, Abdo Z, Forney LJ, Ravel J (2012) Temporal dynamics of the human vaginal microbiota. Sci Transl Med 4(2012):132ra52. doi:10.1126/scitranslatmed.3003605

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Mendling W (2015) Vaginale Mikrobiota – ein update. Gynäkologe 48:780–786

    Article  Google Scholar 

  4. van de Wijgert JHHM, Borgdorff H, Verhelst R, Crucitti T, Francis S, Verstraelen H, Jespers V (2014) The vaginal microbiota: what have we learned after a decade of molecular characterization? PLOS ONE 9:e105998

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Drell T, Lillsaar T, Tummeleht L, Simm J, Aaspöllu A, Vain E, Saarma I, Salumets A, Donders GG, Metsis M (2013) Characterization of the vaginal micro- and Mycobiome in asymptomatic reproductive-age estonian women. PLOS ONE 8:e54379

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Martin DH (2012) The microbiota of the vagina and its influence on women’s health and disease. Am J Med Sci 343:2–9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. O’Hanlon DE, Moench TR, Cone RA (2013) Vaginal pH and microbicidal lactic acid when lactobacilli dominate the microbiota. PLOS ONE 8(11):e80074. doi:10.1371/journal.pone.0080074

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Bautista CT, Wurapa E, Sateren WB, Morris S, Hollingsworth B, Sanchez JL (2016) Bacterial vaginosis: a synthesis of the literature on etiology, prevalence, risk factors, and relationship with chlamydia and gonorrhea infections. Mil Med Res 3:4. doi:10.1186/s40779-016-0074-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Jayaprakash TP, Schellenberg JJ, Hill JE (2012) Resolution and characterization of distinct cpn60-based subgroups of gardnerella vaginalis in the vaginal microbiota. PLOS ONE 7(8):e43009. doi:10.1371/journal.pone.0043009

    Article  Google Scholar 

  10. Hoyme UB, Hübner J (2010) Prevention of preterm birth is possible by vaginal pH screening, early diagnosis of bacterial vaginosis or abnormal vaginal flora and treatment. Gynecol Obstet Invest 70:286–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Swidsinski A, Loening-Baucke V, Mendling W, Dörffel Y, Schilling J, Halwani Z, Jiang XF, Verstraelen H, Swidsinski S (2013) Infection through structured polymicrobial gardnerella biofilms (StPM-GB). Histol Histopathol 29:567–587

    PubMed  Google Scholar 

  12. Mendling W, Martius J, Hoyme UB (2013) Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF Leitlinie Register Nr. 015/028 2013. Geburtsh Frauenheilk 73:1–4

    Google Scholar 

  13. Donders et al (2008) S2k-Leitlinie: Vulvovaginalkandidose. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-072.html. Zugegriffen: 05.2017

    Google Scholar 

  14. Workowski KA, Bolan GA (2015) Sexually transmitted diseases treatment guidelines. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 64(RR3):1–137

    Google Scholar 

  15. Lamont RF, Nhan-Chang CL, Sobel JD, Workowski K, Conde-Agudelo A, Romero R (2011) Treatment of abnormal vaginal flora in early pregnancy with clindamycin for prevention of spontaneous preterm birth: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 205:177–190

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Huang H, Song L, Zhao W (2014) Effects of probiotics for bacterial vaginosis in adult women: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet 289:1225–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Mendling W, Brasch J et al (2013) Leitlinie Vulvovaginalkandidose S2k (außer mukokutaner Kandidose) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie der DGGG (AGII), der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie, (DDG), dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V. (DMykG). AWMF Leitlinienregister 015/072

  18. Mendling W (2014) Vestibulodynie. Teil 1. Frauenarzt 55(5):470–476

    Google Scholar 

  19. Holzer I, Farr A, Kiss H, Hagmann M, Petricevic L (2017) The colonization with Candida species is more harmful in the second trimester of pregnancy. Arch Gynecol Obstet 295:891–895

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Mølgard-Nielsen D, Svanström H, Melbye M, Hviid A, Pasternak B (2016) Association between use of oral fluconazole during pregnancy and risk of spontaneous abortion and stillbirth. JAMA 315(1):58–67

    Article  Google Scholar 

  21. Howley MM, Carter TC, Browne ML, Romitti PA, Cunniff CM, Druschel CM, National Birth Defects Prevention Group (2016) Fluconazole use and birth defects in the National Birth Defects Prevention Study. Am J Obstet Gynecol 214(5):657.e1–657.e9

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Chew SY, Cheah YK, Seow HF, Sandai D, Than LT (2015) Probiotic Lactobacillus rhamnosis GR-1 and Lactobacillus reuteri RC-14 exhibit strong antifungal effects against vulvovaginal candidiasis-causing Candida glabrata isolates. J Appl Microbiol 118(5):1180–1190

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Mendling W, Birkner V (2011) Die Vakzination mit inaktivierten Laktobazillen oder Heliotherapie kann die Lebensqualität von Frauen mit chronisch rezidivierender vulvovaginaler Kandidose verbessern. – Eine prospektive, 3‑armige randomisierte Studie. Geburtsh Frauenheilk 71:767–772

    Google Scholar 

  24. Sobel JD (2016) Recurrent vulvovaginal candidiasis. Am J Obstet Gynecol 214:15–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hickey RJ, Abdo Z, Zhou X, Nemeth K, Hansmann M, Osborn TW 3rd, Wang F, Forney LJ (2013) Effect of tampons and menses on the composition and diversity of vaginal microbial communities over time. BJOG 120:695–670

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Mendling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Mendling gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zur transienten vaginalen Normalflora der prämenopausalen Frau gehören:

Escherichia coli, Enterococcus faecalis, B‑Streptokokken, Gardnerella vaginalis, C. albicans, Mykoplasmen

L. crispatus, L. gasseri, A‑Streptokokken, C. albicans, Neisserien

Treponema pallidum, E. coli, Staphylococcus epidermidis, A‑Streptokokken, C. albicans

L. crispatus, C. albicans, Staphylococcus epidermidis, E. coli, Trichomonas vaginalis

L. crispatus, L. iners, Mykoplasmen, Chlamydia trachomatis

Was trifft auf die BV zu?

pH etwa 5, Risikoerhöhung für Frühgeburt, Risikoerhöhung für Salpingitis

pH etwa 4, Risikoerhöhung für Frühgeburt, Schlüsselzellen

pH etwa 5, Tampongebrauch fördert BV, Schlüsselzellen

pH etwa 5, fischiger Geruch des Fluors, erhöhtes Risiko für Vaginalcandidose

pH etwa 6, erhöhtes Risiko für Vaginalcandidose oder Trichomoniasis

Die bakterielle Vaginose wird nach mindestens 3 von 4 Amsel-Kriterien diagnostiziert. Das sind:

pH > 4,5, Fehlen der Laktobazillen, fischiger Geruch, >80 % Schlüsselzellen

pH > 4,5, cremig-grau-weißer Fluor, fischiger Geruch, >20 % Schlüsselzellen

pH > 4,5, cremig-grauer Fluor, >50 % Schlüsselzellen, >25 Leukozyten im Nativpräparat (Vergr. 400:1)

pH > 4,5, >20 % Schlüsselzellen, fischiger Geruch, Nachweis von Gardnerella vaginalis

pH > 4,5, cremig-grauer Fluor, Schlüsselzellen, Nachweis von Gardnerella vaginalis und Atopobium vaginae

Welche Aussage zu Gardnerella vaginalis (GV) trifft zu?

GV ist der Erreger der BV.

Alle 4 Stämme von GV sind bei BV beteiligt.

GV allein kann keine BV und keinen Biofilm bei BV verursachen.

Bei BV kann der pH-Wert normal bei 4 liegen

Der kulturelle Nachweis ist essenziell für die Diagnose.

Die antibiotische Therapie einer BV in der Schwangerschaft reduziert nach heutiger Kenntnis die Gefahr einer Frühgeburt, wenn ...

sie im letzten Trimenon mit Metronidazol vaginal durchgeführt wird.

sie im zweiten Trimenon mit Clindamycin vaginal durchgeführt wird.

sie im zweiten Trimenon oral mit Metronidazol 2 × 500 mg/Tag für 7 Tage durchgeführt wird.

sie im ersten Trimenon mit Clindamycin Kapseln 2–3 × 300 mg oral für 5–7 Tage durchgeführt wird (in Deutschland Off-label-Use).

sie im ersten Trimenon mit Clindamycin 5 g vaginal für 7 Tage durchgeführt wird.

Welche Aussagen treffen zu?

Die normale vaginale Flora der geschlechtsreifen Frau besteht aus Laktobazillen. Andere Bakterien sind praktisch nicht vorhanden.

Die normale vaginale Flora der geschlechtsreifen Frau wird meist von Laktobazillen dominiert, es kommen aber zahlreiche andere Arten vor. Viele davon können kulturell nicht nachgewiesen werden. Deshalb ist der mikroskopische Eindruck von Bedeutung.

Die Bakterien der gesunden Vagina einer geschlechtsreifen Frau neben Laktobazillen sind meist aerob. Deshalb ist eine bakteriologische Kultur sinnvoll, um ein klinisch beurteilbares Ergebnis zu erzielen.

Die bakterielle Vaginose kommt in allen Altersgruppen der Frau vor. Deshalb ist ein pH-Wert über 4,5 in jeder Altersgruppe ein Hinweis auf BV.

Der kulturelle Nachweis mittels Agarplatte von „massenhaft E. coli“ beweist, dass massenhaft E. coli über die Laktobazillen in der Scheide dominiert und deshalb dagegen Antibiotika erforderlich sind.

Die Vulvovaginalcandidose ...

wird klinisch anhand von Juckreiz und Brennen diagnostiziert.

wird durch den mikroskopischen Nachweis von Blastosporen und postmenstruellem Brennen diagnostiziert.

wird durch die Kombination von klinischer Symptomatik (meist prämenstrueller vestibulärer Juckreiz, Rötung, käsiger Fluor) und den mikroskopischen Nachweis von Pseudohyphen diagnostiziert.

tritt auch an der postmenopausalen Vagina auf.

ist eine Präkanzerose.

Die vaginale Candidakolonisation …

ist postmenopausal am häufigsten.

ist bei Mädchen vor der Menarche am häufigsten.

verursacht Spätaborte.

verursacht Frühgeburten.

geht mit Juckreiz nach der Regelblutung einher.

Welche Aussage bezüglich der vaginalen Candidakolonisation ist falsch?

Sie ist für das Neugeborene ohne Bedeutung.

Sie wird bei der vaginalen Geburt auf das Neugeborene übertragen.

Sie sollte vor der Geburt auch bei Fehlen von Infektionszeichen behandelt werden.

Sie führt bei den intrapartal kolonisierten Neugeborenen zu Mundsoor und Windeldermatitis.

Die asymptomatische vaginale Kolonisation außerhalb der Schwangerschaft wird nicht therapiert.

Welche Aussage zu Candida glabrata trifft nicht zu?

Sie kommt besonders peri- und postmenopausal in der Vagina vor.

Sie verursacht meist keine Beschwerden.

Sie ist gut empfindlich auf Fluconazol.

Sie ist gegen alle Antimykotika kaum empfindlich.

Sie ist vaginal schlecht therapierbar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mendling, W. Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose. Gynäkologe 50, 773–784 (2017). https://doi.org/10.1007/s00129-017-4105-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-017-4105-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation