Skip to main content
Log in

Multiparametrische MRT der Prostata

Multiparametric MRI of the prostate

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) ist fester Bestandteil der Prostatakarzinomdiagnostik. Sie soll gemäß der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ zur Primärdiagnostik sowie in der aktiven Überwachung eingesetzt werden. Die mpMRT beinhaltet hochauflösende T2-gewichtete (T2w) Sequenzen, diffusionsgewichtete („diffusion-weighted imaging“, DWI) und dynamische kontrastmittelgestützte Sequenzen (DCE), welche Grundlage für die Befundung gemäß der PI-RADS(Prostate Imaging Reporting and Data System)-Klassifikation sind.

Abstract

Multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) is an integral component of prostate cancer diagnostics. According to the S3 guidelines on prostate cancer, mpMRI should be used for the primary diagnostics of prostate cancer as well as in active surveillance (AS). Basically, mpMRI consists of high-resolution T2-weighted (T2w) sequences, diffusion-weighted imaging (DWI) and dynamic contrast-enhanced (DCE) sequences, which in turn are the basis for structured reporting according to the prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) classification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Turkbey B, Rosenkrantz AB, Haider MA et al (2019) Prostate imaging reporting and data system version 2.1: 2019 update of prostate imaging reporting and data system version 2. Eur Urol 76(3):340–351

    Article  Google Scholar 

  2. Hoeks CM, Barentsz JO, Hambrock T et al (2011) Prostate cancer: multiparametric MR imaging for detection, localization, and staging. Radiology 261(1):46–66

    Article  Google Scholar 

  3. Gerharz EW, Heidenreich A (2021) Aktualisierte S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Uro-News 25(9):18–23

    Article  Google Scholar 

  4. Franiel T, Asbach P, Beyersdorff D et al (2021) mpMRI of the prostate (MR-prostatography): updated recommendations of the DRG and BDR on patient preparation and scanning protocol. Rofo 193(7):763–777

    PubMed  Google Scholar 

  5. Ahmed HU, El-Shater Bosaily A, Brown LC et al (2017) Diagnostic accuracy of multi-parametric MRI and TRUS biopsy in prostate cancer (PROMIS): a paired validating confirmatory study. Lancet 389(10071):815–822

    Article  Google Scholar 

  6. van der Leest M, Cornel E, Israel B et al (2019) Head-to-head comparison of transrectal ultrasound-guided prostate biopsy versus multiparametric prostate resonance imaging with subsequent magnetic resonance-guided biopsy in biopsy-naive men with elevated prostate-specific antigen: a large prospective multicenter clinical study. Eur Urol 75(4):570–578

    Article  Google Scholar 

  7. Kasivisvanathan V, Rannikko AS, Borghi M et al (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med 378(19):1767–1777

    Article  Google Scholar 

  8. Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J et al (2014) EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: screening, diagnosis, and local treatment with curative intent-update 2013. Eur Urol 65(1):124–137

    Article  Google Scholar 

  9. Heidenreich A, Bellmunt J, Bolla M et al (2011) EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: screening, diagnosis, and treatment of clinically localised disease. Eur Urol 59(1):61–71

    Article  Google Scholar 

  10. Cornford P, van den Bergh RCN, Briers E et al (2021) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG guidelines on prostate cancer. Part II—2020 update: treatment of relapsing and metastatic prostate cancer. Eur Urol 79(2):263–282

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lai WS, Gordetsky JB, Thomas JV et al (2017) Factors predicting prostate cancer upgrading on magnetic resonance imaging-targeted biopsy in an active surveillance population. Cancer 123(11):1941–1948

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Distler FA, Radtke JP, Bonekamp D et al (2017) The value of PSA density in combination with PI-RADS for the accuracy of prostate cancer prediction. J Urol 198(3):575–582

    Article  Google Scholar 

  13. Tsai LL, Grant AK, Mortele KJ et al (2015) A practical guide to MR imaging safety: what radiologists need to know. Radiographics 35(6):1722–1737

    Article  Google Scholar 

  14. Slough RA, Caglic I, Hansen NL et al (2018) Effect of hyoscine butylbromide on prostate multiparametric MRI anatomical and functional image quality. Clin Radiol 73(2):216.e9–e14

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Ullrich T, Quentin M, Schmaltz AK et al (2018) Hyoscine butylbromide significantly decreases motion artefacts and allows better delineation of anatomic structures in mp-MRI of the prostate. Eur Radiol 28(1):17–23

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Franiel T, Quentin M, Mueller-Lisse UG et al (2017) MRI of the prostate: recommendations on patient preparation and scanning protocol. Rofo 189(1):21–28

    PubMed  Google Scholar 

  17. Mai J, Abubrig M, Lehmann T et al (2019) T2 mapping in prostate cancer. Invest Radiol 54(3):146–152

    Article  Google Scholar 

  18. Schick F, Pieper CC, Kupczyk P et al (2021) 1.5 vs 3 tesla magnetic resonance imaging: a review of favorite clinical applications for both field strengths-part 1. Invest Radiol 56(11):680–691

    Article  Google Scholar 

  19. Tirumani SH, Suh CH, Kim KW et al (2020) Head-to-head comparison of prostate MRI using an endorectal coil versus a non-endorectal coil: meta-analysis of diagnostic performance in staging T3 prostate cancer. Clin Radiol 75(2):157.e9–e19

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Mirak SA, Shakeri S, Bajgiran AM et al (2019) Three tesla multiparametric magnetic resonance imaging: comparison of performance with and without endorectal coil for prostate cancer detection, PI-RADS version 2 category and staging with whole mount histopathology correlation. J Urol 201(3):496–502

    Article  Google Scholar 

  21. Chen J, Liu RB, Tan P (2014) The value of diffusion-weighted imaging in the detection of prostate cancer: a meta-analysis. Eur Radiol 24(8):1929–1941

    Article  Google Scholar 

  22. Mueller-Lisse UG, Mueller-Lisse UL, Zamecnik P et al (2011) Diffusion-weighted MRI of the prostate. Radiologe 51(3):205–214

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Quentin M, Schimmoller L, Arsov C et al (2014) Increased signal intensity of prostate lesions on high b‑value diffusion-weighted images as a predictive sign of malignancy. Eur Radiol 24(1):209–213

    Article  Google Scholar 

  24. Weinreb JC et al (2016) PI-RADS prostate imaging–reporting and data system: 2015, version 2. Euro Urol. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2015.08.052

    Article  Google Scholar 

  25. Hricak H, Dooms GC, McNeal JE et al (1987) MR imaging of the prostate gland: normal anatomy. AJR Am J Roentgenol 148(1):51–58

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Oto A, Kayhan A, Jiang Y et al (2010) Prostate cancer: differentiation of central gland cancer from benign prostatic hyperplasia by using diffusion-weighted and dynamic contrast-enhanced MR imaging. Radiology 257(3):715–723

    Article  Google Scholar 

  27. Sciarra A, Panebianco V, Salciccia S et al (2011) Value of magnetic resonance spectroscopy (MSR) and dynamic contrast-enhanced magnetic resonance (DCEMR) imaging for the characterization of high-grade prostatic intraepithelial neoplasia (HGPIN) foci. Urol Oncol 29(6):634–640

    Article  Google Scholar 

  28. Kitzing YX, Prando A, Varol C et al (2016) Benign conditions that mimic prostate carcinoma: MR imaging features with histopathologic correlation. Radiographics 36(1):162–175

    Article  Google Scholar 

  29. Panebianco V, Giganti F, Kitzing YX et al (2018) An update of pitfalls in prostate mpMRI: a practical approach through the lens of PI-RADS v. 2 guidelines. Insights Imaging 9(1):87–101

    Article  Google Scholar 

  30. Rosenkrantz AB, Taneja SS (2014) Radiologist, be aware: ten pitfalls that confound the interpretation of multiparametric prostate MRI. AJR Am J Roentgenol 202(1):109–120

    Article  Google Scholar 

  31. Vargas HA, Akin O, Franiel T et al (2012) Normal central zone of the prostate and central zone involvement by prostate cancer: clinical and MR imaging implications. Radiology 262(3):894–902

    Article  Google Scholar 

  32. Cohen RJ, Shannon BA, Phillips M et al (2008) Central zone carcinoma of the prostate gland: a distinct tumor type with poor prognostic features. J Urol 179(5):1762–1767 (discussion 7)

    Article  Google Scholar 

  33. Tamada T, Sone T, Jo Y et al (2008) Prostate cancer: relationships between postbiopsy hemorrhage and tumor detectability at MR diagnosis. Radiology 248(2):531–539

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Kaufmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Herrmann: A. Finanzielle Interessen: J. Herrmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin in Weiterbildung, Universitätsklinikum Tübingen. S. Kaufmann: A. Finanzielle Interessen: S. Kaufmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim. C. Zhang: A. Finanzielle Interessen: C. Zhang gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin in Weiterbildung in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Uniklinikum Tübingen (seit Juli 2019) | Mitgliedschaft: DRG. S. Rausch: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: MdxHealth, Astellas Pharma, Pfizer Oncology, Bayer Oncology, Merck Pharma, Ambu A/S. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Bayer Oncology, Ambu A/S. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen. J. Bedke: A. Finanzielle Interessen: J. Bedke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Urologe, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Stv. Ärztlicher Direktor) | Mitgliedschaften: DGU, EAU, AUA. A. Stenzl: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Astellas Pharma, MSD, Photocure, Debiopharm, Molecular Health, AstraZeneca, Desitin, Janssen, Exsome, Arttempi. – Ad Board: Consultant, Ipsen Pharma, Roche, Ad Board/Consultant, Janssen, Ad Board: Synergo, Ferring, Astellas, AstraZeneca. – Patents and Royalties: Patent A290/99: Implantable incontinence device; Patent AT00/00001: C‑Trap, implantable device to treat urinary incontinence; Patent 2019/8223: Risk prediction of renal cell carcinoma using proportional subtype assignments; Patent PCT/EP2020/056398: Method for determining RCC subtypes II. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Urologe und Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Mitgliedschaften: European Association of Urology, German Association of Urology, European Cancer Organization. K. Nikolaou: A. Finanzielle Interessen: K. Nikolaou gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ltd. Arzt, Universitätsklinikum Tübingen | Mitgliedschaften: In mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften. S. Kruck: A. Finanzielle Interessen: S. Kruck gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinik für Urologie, Siloah St. Trudpert Klinikum. F. Seith: A. Finanzielle Interessen: F. Seith gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen | Mitgliedschaften: DRG, ESR, CIRSE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

L.-M. Krabbe, Münster

C.-G. Stief, München

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

S. Kaufmann und F. Seith teilen sich die Letztautorenschaft.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 73-jähriger Patient stellt sich mit einem gering erhöhten PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert sowie perianalen Schmerzen vor. In der bereits extern durchgeführten MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung zeigen sich in der T2-gewichteten Sequenz keilförmige hypointense Areale der peripheren Zone ohne Kapselüberschreitung. Welche Aussage ist richtig?

Keilförmige T2-hypointense Areale in der peripheren Zone sind sicher malignomsuspekt.

Es handelt sich am wahrscheinlichsten um typische BPH(benigne Prostatahyperplasie)-Knoten.

Unabhängig von der Größe werden T2-hypointense Läsionen der peripheren Zone als PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System)-5-Läsion bewertet.

Keilförmige T2-hypointense Areale der peripheren Zone sind suspekt für eine erlittene Prostatitis.

Es handelt sich bei den T2-hypointensen Arealen am wahrscheinlichsten um das anteriore fibromuskuläre Stroma.

Welche MRT(Magnetresonanztomographie)-Sequenz ist zur morphologischen Darstellung der Prostata am besten geeignet?

DWI („diffusion-weighted imaging“)

T1-gewichtete Sequenz

T2-gewichtete Sequenz

ADC („apparent diffusion coefficient“)

PD(Protonendichte)-gewichtete Sequenz

Welche Laborparameter sollten Sie in Vorbereitung auf die MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung der Prostata für Ihre Patienten bestimmen?

Kreatinin, thyreoideastimulierendes Hormon (TSH) und prostataspezifisches Antigen (PSA)

PSA, Kreatinin und C‑reaktives Protein (CRP)

Kreatinin, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und PSA

TSH, eGFR und Kreatinin

PSA, Kreatinin und Thrombozyten

Ein 69-jähriger Patient stellt sich mit erhöhtem PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert in ihrer Sprechstunde vor. Die durchgeführte MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung zeigt folgenden Befund (Abb. 9). Welche Aussage ist richtig?

Abb. 9
figure 9

MRT(Magnetresonanztomographie)-Befund eines 69-jährigen Patienten mit erhöhtem PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert (T2w T2-gewichtet, DWI „diffusion-weighted imaging“, ADC „apparent diffusion coefficient“)

Es zeigt sich eine T2-hypointense Läsion der peripheren Zone rechts mit korrelierender Diffusionseinschränkung.

Es zeigt sich eine T2-hyperintense Läsion der peripheren Zone links ohne korrelierende Diffusionseinschränkung.

Es zeigt sich eine in der DWI („diffusion-weighted imaging“) hyperintense Läsion der peripheren Zone links ohne morphologisches Korrelat in der T2-gewichteten Sequenz.

Es zeigt sich eine T2-hypointense Läsion der zentralen Zone rechts ohne korrelierende Diffusionseinschränkung.

Es zeigt sich eine T2-hypointense Läsion der peripheren Zone links mit korrelierender Diffusionseinschränkung.

Welche Aussage zur PI-RADS(Prostate Imaging Reporting and Data System)-Klassifikation trifft zu?

Eine PI-RADS-1-Läsion ist u. a. definiert als eine <1,5 cm große, T2-hyperintense Läsion in der Transitionszone.

Eine PI-RADS-2-Läsion ist u. a. definiert als eine <1,5 cm große, T2-hypointense Läsion in der Transitionszone.

Eine PI-RADS-3-Läsion ist charakterisiert als eine Läsion mit Infiltration der Samenblasen.

Eine PI-RADS-4-Läsion ist u. a. charakterisiert als eine <1,5 cm große, T2-hypointense Läsion der peripheren Zone.

Eine PI-RADS-5-Läsion liegt vor, wenn metastasensuspekte Lymphknoten mitabgebildet sind.

Welche Aussage zu MRT(Magnetresonanztomographie)-Kriterien eines Prostatakarzinoms trifft zu?

Das Prostatakarzinom stellt sich in der T2-gewichteten Sequenz zum umgebenden Prostataparenchym hyperintens dar.

Das Prostatakarzinom stellt sich in der DWI („diffusion-weighted imaging“) zum umgebenden Prostataparenchym hypointens dar.

Das Prostatakarzinom stellt sich in der ADC („apparent diffusion coefficient“) zum umgebenden Prostataparenchym isointens dar.

Das Prostatakarzinom stellt sich in der T2-gewichteten Sequenz zum umgebenden Prostataparenchym hypointens dar.

Das Prostatakarzinom stellt sich in der ADC zum umgebenden Prostataparenchym hyperintens dar.

Was ist keine absolute oder relative Kontraindikation für Butylscopolamin bei einer Prostata-MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung?

Glaukom

Myastenia gravis

Benigne Prostatahyperplasie

Erhöhter PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert

Herzrhythmusstörungen

Welche Aussage zu Abb. 10 trifft zu?

Abb. 10
figure 10

Einzelbild aus einer Magnetresonanztomographie-Untersuchung eines 67-jährigen Patienten

Die Abbildung zeigt eine T2-gewichtete Sequenz der Prostata in axialer Schnittführung.

Die Abbildung zeigt eine ADC(„apparent diffusion coefficient“)-Karte der Prostata in axialer Schnittführung.

Die Abbildung zeigt eine T2-gewichtete Sequenz der Prostata in sagittaler Schnittführung.

Die Abbildung zeigt eine T1-gewichtete Sequenz der Prostata in koronarer Schnittführung.

Die Abbildung zeigt eine DWI („diffusion-weighted imaging“) der Prostata in axialer Schnittführung.

Bei einem Patienten mit erhöhtem PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert und negativer Stanzbiopsie veranlassen Sie eine MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung. Welche Aussage zur Prostata-MRT-Untersuchung des Patienten (Abb. 11) trifft zu?

Abb. 11
figure 11

MRT(Magnetresonanztomographie)-Befund eines Patienten mit erhöhtem PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert und negativer Stanzbiopsie

Es zeigt sich ein großes Prostatakarzinom mit Infiltration des Rektums.

Die mit dem weißen Pfeil markierte Struktur zeigt ein T2-hypointenses Prostatakarzinom der Transitionszone.

Die Prostata zeigt mehrere BPH(benigne Prostatahyperplasie)-Knoten.

Die mit dem weißen Dreieck markierte Struktur zeigt die Samenblasen.

Die mit dem weißen Pfeil markierte Struktur zeigt einen metastasensuspekten Lymphknoten.

Ein Patient stellt sich mit erhöhtem PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert bei Ihnen vor. Sie veranlassen eine MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung der Prostata (Abb. 12). Welche Aussage trifft zu?

Abb. 12
figure 12

MRT(Magnetresonanztomographie)-Befund eines Patienten mit erhöhtem PSA(prostataspezifisches Antigen)-Wert

Es zeigt sein ein PI-RADS(Prostate Imaging Reporting and Data System)-1-Befund in der peripheren Zone.

Es zeigt sich ein großes, T2-hypointenses, karzinomsuspektes Areal in der peripheren Zone, links betont.

Es zeigt sich ein großes, nicht kontrastmittelaufnehmendes, karzinomsuspektes Areal in der zentralen Zone, links betont.

Es zeigt sich eine PI-RADS-5-Läsion in der Tansitionszone mit T2-hyperintensem Signal >1,5 cm, links betont.

Es zeigt sich ein großes, T2-hypointenses, karzinomsuspektes Areal in der peripheren Zone mit Kapselüberschreitung und Infiltration des Rektums.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Herrmann, J., Kaufmann, S., Zhang, C. et al. Multiparametrische MRT der Prostata. Urologe 61, 428–440 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01806-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01806-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation