Skip to main content
Log in

Urologische Moulagen

Vergessene dreidimensionale Dokumente zwischen Universitätssammlung und Panoptikum -- eine sterbende Präsentationsform auch der urologischen Museologie

Urological moulages

Forgotten three-dimensional documents between university collections and panopticum -- a dying presentation form even in urological museology

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Verwendung von Wachs zur Herstellung von Plastiken besitzt eine bis in das Altertum zurückreichende Tradition. Seit der Renaissance kommt eine medizinisch exakte bildnerische Darstellung hinzu. Die breite Anwendung von Wachsabformungen setzt bedingt durch eine neue Sichtweise naturhistorischer Zusammenhänge in Folge der Aufklärung ab dem 19. Jahrhundert ein und wird besonders durch die sich entwickelnden Spezialdisziplinen der Medizin genutzt.

Abstract

The use of wax models traces its roots back to antiquity and appears to have reached the peak of perfection in the eighteenth century especially in Italy. From the beginning of the nineteenth century wax models and moulages were used in the new medical specialties, such as dermatology or urology depending on a new model of visualization in natural sciences. The moulage passed from local use into international acceptance with the institutionalization of the medical specialties and increase in scientific communication in the second half of the nineteenth century. By the 1970s moulages had all but lost their pre-eminent position as teaching and visual aids to depict dermatological and venereal diseases Unfortunately urology was not mentioned in the field of history of medicine or ethnic studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20

Notes

  1. Eine internationale Tagung „Wachsmoulagen als Kulturgut. Erforschen, Erhalten, Restaurieren“ fand vom 24. bis 26. September 2009 im Hygienemuseum Dresden (http://www.moulagen.de, Recherche 17. Aug. 2010)] statt. Auch das Wellcome Institut (London) arrangierte zu dem Thema „Exquisite Bodies“ 2009 eine Ausstellung (http://www.wellcome.ac.uk, Recherche 17. Aug. 2010).

  2. Sticherling u. Euler [1]: Als „Sterben“ wird die Vergilbung sowie Rissbildung aufgrund der Zusammensetzung und Beimengung von Bienenwachs angesehen.

  3. Richtiger Name: Reale Museo di Fisica e Storia Naturale, wegen seines Observatoriums „La Specola“.

  4. Diskussion über die ethischen Dimensionen Prof. Dr. K. Bergdolt-Gunther von Hagens anlässlich der Körperweltenausstellung in Köln, wdr Panorama,18.09.2009, 10:00 Uhr (http://www.wdr.de, Recherche 17. Aug. 2010).

  5. Die meisten der in der Göttinger Sammlung nochvorhandenen Stücke – sie umfasst etwa 80 – stammen von den Mouleuren A. Leonhardt (Göttingen), G. Rollin Weylandt (?), Dr. Henning (Wien), F. Kolbow (Dresden), L. Volger (Zürich), R. du Bois-Reymond (?) und A. Kröner (Breslau) und sind Teil der Sammlung von Prof. E. Riecke, (1917–1935) dem ersten Lehrstuhlinhaber an der Göttinger Universitäts-Hautklinik. Über die genaue Zahl der jemals in Göttingen zusammengetragenen Moulagen liegen keine Informationen vor.

  6. Noch heute existieren in Hamburg, Berlin und ab Mai 2013 in Mannheim Wachsfigurenkabinette.

  7. Führer durch die Anatomische Abteilung, S 7, Graz, 1910, Nagel, S (2000–2013) Schaubuden: Geschichte und Erscheinungsformen, Münster, aus: http://www.schaubuden.de, Kapitel I, S. 24, (Recherche 17. Mai 2013).

  8. Eine kulturhistorische Rekonstruktion – Die Lesart zur Schaulust Monographie in Themenheften, Heft 1, S 19, H.P. Schütze, Berlin sowie http://www.angelika-friederici.de/referenzen.htm. (Recherche 17. Juni 2013).

  9. Nagel, S (2000–2013) Schaubuden: Geschichte und Erscheinungsformen, Münster, aus: http://www.schaubuden.de, Kapitel I, S. 25 (Recherche 7.6.2013).

  10. Nagel, S (2000–2013) Schaubuden: Geschichte und Erscheinungsformen, Münster, aus: http://www.schaubuden.de, Kapitel 9, S 152 (Recherche 7.6.2013)..

Literatur

  1. Sticherling M, Euler U (1999) Das „Sterben“ der Moulagen – Wachsabbildungen in der Dermatologie. Hautarzt 50:674–678

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Schnalke T (1995) Diseases in wax, the history of medical moulage. Quintessenz, Berlin

  3. Schnalke T (1988) Schaulust und medizinische Neugierde. Anmerkungen zur Wirkung dreidimensionaler Wachsmodelle auf den medizinischen Betrachter. Hexagon 16(6):25–34

    Google Scholar 

  4. Sauerteig L (1994) Lust und Abschreckung: Moulagen in der Geschlechtskrankheitenaufklärung. In: Hahn S, Ambatielos D (Hrsg) Wachs – Moulagen und Modelle. Internationales Kolloquium 26. und 27. Februar 1993. Deutsches Hygienemuseum, Dresden

  5. Schnalke T (1993) Die medizinische Moulage zwischen Lehrsammlung und Museum. Med Hist J 28:55–88

    CAS  Google Scholar 

  6. Schnalke T (2000) Der Mensch in Wachs: Anatomische Modelle und klinische Moulagen. Katalog zur Ausstellung Theatrum naturae et artis – Theater der Natur und Kunst. Humboldt-Universität Berlin, Henschel, Berlin

  7. Kleine-Natrop H-E, Scholz A (1984) Totenmasken, Wachsbilder und Moulagen, Broschüre Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

  8. Scholz A (1987) Zur Geschichte dermatologischer Moulagen In: Herzberg JJ, Korting GW (Hrsg) Zur Geschichte der Deutschen Dermatologie. Grosse, Berlin, S 93–99

  9. Geiges M (2001) Renaissance der Zürcher Moulagen. Gesnerus 58:249–258

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Mühlenberend S (2006) Surrogate der Natur Die historische Anatomiesammlung der Kunstakademie Dresden. Fink, München

  11. Schnalke T (2007) Von der normierten Anatomie zum historischen Patienten. Aus der Geschichte der medizinischen Moulagenkunst. In: Ude-Köller S, Fuchs T, Boehme E (Hrsg) Wachs- Bild- Körper-Moulagen in der Medizin Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen 16.9.–16. 12. 2007. Universitätsverlag, Göttingen, S 3–24

  12. Kirmestreiben (1990) Ein Rhein-Landfest. Landschaftsverband Rheinland, Köln

  13. Oettermann S (1992) Alles-Schau: Wachsfigurenkabinette und Panoptiken. In: Kosak L, Jamin M (Hrsg) Viel Vergnügen. Öffentliche Lustbarkeiten im Ruhrgebiet der Jahrhundertwende, Ausstellungskatalog, Pomp, Essen, S 36–64

  14. Mauriès P (2002) Das Kuriositätenkabinett, Dumont, Köln

  15. Szabo S-R (2006) Rausch und Rummel, Attraktionen auf Jahrmärkten und Vergnügungsplätzen. Eine soziologische Kulturgeschichte. transcript. Bielefeld, S 110–115

  16. Regal W, Nanut M (2006) Das Panopticum und Menschenmuseum des Hermann Präuscher im Prater. Ärzte Woche 20(49). http://www.springermedizin.at (Recherche 17. Juni 2013)

  17. Cooke RA (2010) A moulage museum ist not just a museum: wax models as teaching instruments. Virch A 457:513–520

    Article  Google Scholar 

  18. Ude-Köller S (2007) Wachs-Bild-Körper Moulagen in der Medizin; Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen vom 16.09. bis 16.12.2007, Univers. Verl., Göttingen

  19. Seehafer P (2005) Moulagen – Das Ebenbild in Wachs in Abbild-Modell-Simulation. In: Schwender C, Dittmar J-F, Prengel H (Hrsg) In der Reihe Technical Writing. Lang, Frankfurt, S 97–111

  20. Schnalke T (1995) Der Mensch in Wachs Anatomische Modelle und klinische Moulagen, Katalog zur Ausstellung Theatrum naturae et artis, Theater der Natur und Kunst. Humboldt – Universität, Berlin, Volk und Gesundheit, Berlin

  21. Moll F (2008) Votive offerings, devotional objects and souvenirs- an approach in the history of urology, IV. International Congress in the History of Urologie, 7.–9. Nov. AUA Headquarters, Linthicum

  22. Düring M von, Didi-Huberman G, Poggesi M (1999) Encyclopaedia Anatomica. Taschen, Museo La Specola

  23. Schnalke T (1987) Johann Wolfgang von Goethe – der erste Förderer dermato-venerologischer Moulagenkunst. Dermatol Monatsschr 173:348–352

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Dietrich H (2010) Die florentinischen Wachsplastiken zum Urogenitaltrakt. Eine Besonderheit des 18. Jahrhunderts. Urologe 49:648–654

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Skopec M (2002) Anatomie in Wachs. In: Skopec M, Gröger H, Koller A (Hrsg) Anatomie als Kunst. Anatomische Wachsmodelle des 18. Jahrhunderts im Josephinum in Wien. Brandstätter, Wien, S 31–73

  26. Allmer K, Jantsch M (1965) Katalog der Josephinischen Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachspräparate am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien. Herrmann Böhlau Nachf, Wien

  27. Drobec P (2013) Die Wachsmoulagen im Institut für Geschichte der Medizin im Josephinum. Spektrum Augenheilk 27:15–17

    Article  Google Scholar 

  28. Horn S, Ablogin A (2012) Faszination Josephinum Die Anatomischen Wachspräparate und ihr Haus. Verlagshaus der Ärzte, Wien

  29. Hagens G von (2000) Körperwelten. Die Faszination des Echten. Ausstellungskatalog. Heidelberg

  30. Bergdolt K (2001) Das Unbehagen an den „Körperwelten. In: Wetz FJ, Tag B (Hrsg) Schöne neue Körperwelten, Der Streit um die Ausstellung. Klett Cotta, Stuttgart, S 204–213

  31. Bergdolt K, Kriz W (2000) Körperwelten“-Ausstellung: Anatomie für die Öffentlichkeit. Dtsch Arztebl A 97:516

    Google Scholar 

  32. Bogusch G, Graf R, Schnalke T (Hrsg) (2003) Auf Leben und Tod. Beiträge zur Diskussion um die Ausstellung „Körperwelten“. Schriften aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum; 2. Steinkopff, Darmstadt

  33. Schnalke T (2001) Vom Modell zur Moulage: Der neue Blick auf den menschlichen Körper am Beispiel des medizinischen Wachsbildes. In: Dürbeck G, Gockel B, Keller S (Hrsg) Wahrnehmung der Natur– Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Verlag der Kunst, Dresden, S 55–69

  34. Schnalke T (2004) Casting skin, meanings for artist, doctors and patients. In: Cahdarevian S, Hopwood N (Hrsg) Models, the third dimension of science writing science. Stanford Univ. Press, Stanford, S 207–240

  35. Brandes U (Hrsg) (1995) Sehsucht: Über die Veränderung der visuellen Wahrnehmung., Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe Forum, Bd 4, Steidl, Göttingen

  36. Atherton DJ (1980) Joseph Towne Wax modeller extraordinary. J Am Acad Dermatol 3:311–316

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Portele L (1974) Dr. med. Anton Elfinger, ein vergessener medizinischer Modelleur. Ann Naturhistor Mus Wien 78:95–102

    Google Scholar 

  38. Kaposi M (1890) Bericht über den I. Internationalen Congress für Dermatologie und Syphilographie zu Paris. Arch Dermatol Syphilis 22:190–204

    Google Scholar 

  39. Jacobi E (1903) Atlas der Hautkrankheiten: mit Einschluss der wichtigsten venerischen Erkrankungen; für praktische Aerzte und Studierende. Urban & Schwarzenberg, Berlin

  40. Henning C (1896) Atelier für Moulage (Provisorisch). Jahrb. der Wiener k. k. Kranken Anstalten 3:734–738

    Google Scholar 

  41. Zinsser F (1921) Syphilis und syphilisähnliche Erkrankungen des Mundes. Für Ärzte, Zahnärzte und Studierende. Urban & Schwarzenberg, Berlin

  42. Kolb B, Wishow I (1993) Neuropsychologie Heidelberg. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  43. Schnalke T (2007) Von der normierten Anatomie zum historischen Patienten Aus der Geschichte der medizinischen Moulagenkunst. In: Ude-Koeller S, Fuchs T, Böhme E (Hrsg) Wachs – Bild – Körper. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 3–24

  44. Hartwager G (2008) Die Lust an der Illusion – über den Reiz der „Scheinkunstsammlung“ des Grafen Deym, der sich Müller nannte. Diplomarbeit Universität, Wien S 57–61

  45. Legge A (2000) Museen der anderen „Art“. Künstlermuseen als Versuche einer alternativen Museumspraxis. Aachen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Phil. Fak., Diss. S 8. http://deposit.ddb.de (Recherche 17. Aug. 2010)

  46. Brecht C, Nikolow S (2000) Displaying the Invisible: Volkskrankheiten on Exhibition in Imperial Germany. Stud Hist Phil Biol Biomed Sci 31:511–530

    Article  Google Scholar 

  47. Funke UN (1993) Karl August Lingner – Leben und Werk eines sächsischen Großindustriellen. Dissertation Med. Fak., Dresden

  48. Osten PH (2005) Hygieneausstellungen zwischen Volksbelehrungen und Vergnügungspark. Dtsch Arztebl A 102:3085–3088

    Google Scholar 

  49. Schmidt H (2010) Professor Vogels Raritätenkabinett. Bild der Wissenschaften 3:69

    Google Scholar 

  50. Nagel S (2009) Schaubuden. Geschichte und Erscheinungsformen. Unrast, Münster

  51. Matti S (2004) Körperspektakel: ein anatomisch-pathologisches und ethnologisches Museum im fin-de-siècle Wien. Wiener Z Geschichte Neuzeit 4:46–62

    Google Scholar 

  52. Zürcher U (2005) Monster oder Launen der Natur Medizin und die Lehre von den Missbildungen 1780–1914. Campus, Frankfurt, S 263–270

  53. Schmidt S (2009) Von „anatomischen Wundern“ und „lebenden Kuriositäten“. Eine volkskundliche Untersuchung zum Umgang mit körperlicher Normabweichung seit dem 18. Jahrhundert am Beispiel der Abnormitätenschauen. Hausarbeit zur Erlangung eines Magister Artium, Universität Mainz, Fachbereich Philosophie

  54. Kisch EE (1978) Der rasende Reporter. In: Uhse B von, Kisch G (Hrsg) Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd 5. Aufbau, Berlin, S 170–174

  55. Sauerteig L (1999) Krankheit, Sexualität und Gesellschaft, Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Med GG Beihefte 12. Steiner, Stuttgart, S 212

  56. Friederici A (2008) Castan’s Panopticum. Ein Medium wird besichtigt, Schütze, Berlin

  57. Sauerteig L (1994) Lust und Abschreckung: Moulagen in der Geschlechtskrankheitenaufklärung. In: Hahn S, Ambatielos D (Hrsg) Wachs – Moulagen und Modelle. Internationales Kolloquium 26. und 27. Februar 1993. Dresden, S 60

  58. Schmidt H (2010) Professor Vogels Raritätenkabinett. Bild der Wissenschaften 3:69

    Google Scholar 

  59. Taverna E (2006) Geschichten in Wachs. Schweizerische Ärztezeitung 87:1389–1390

    Google Scholar 

  60. Goettle G (2006) Totenmaske der Krankheit, Eine Kapazität der Moulagenkunst erzählt. taz 27. 2

  61. Lienert M (2009) Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden. In: Schultheiss D, Moll F (Hrsg) Die Geschichte der Urologie in Dresden. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 107–115

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. F.H. Moll gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F.H. Moll , M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moll, F., Görgen, A. & Fangerau, H. Urologische Moulagen. Urologe 52, 1118–1127 (2013). https://doi.org/10.1007/s00120-013-3275-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-013-3275-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation