Skip to main content
Log in

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Value of PET imaging in head and neck cancer

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei Cancer-of-Unknown-Primary(CUP)-Syndrom oder auch nach primärer Radio(chemo)therapie zur Evaluation des Therapieansprechens, insbesondere auch hinsichtlich des Nodalstatus. In manchen Fällen kann bei PET-negativem Befund so eine Salvage-Neck-Dissection vermieden werden. Im Rahmen der Primärdiagnostik bei bekanntem Primarius kann die PET-CT-Bildgebung v. a. zur Evaluation einer Fernmetastasierung eingesetzt werden. In der lokalen Ausdehnungsbestimmung bei Erstdiagnose hat die PET-basierte Bildgebung gemäß aktuellen Leitlinien (noch) keinen Stellenwert. Eine Herausforderung ist aktuell die noch eingeschränkte Kostenerstattung durch die Krankenkassen, welche sich auf bestimmte Indikationen beschränkt, und die noch fehlende flächendeckende Versorgung.

Abstract

The combination of positron-emission tomography (PET) with cross-sectional imaging in particular is becoming increasingly important in the diagnosis of head and neck tumors because, in addition to pure anatomy, the metabolic activity of tissue can be visualized and assessed. The combination of PET and computed tomography (CT) is already an established procedure in head and neck tumor patients in some indications, e.g., for primary tumor detection in cancer of unknown primary (CUP) syndrome or also after completed primary radio(chemo)therapy for evaluation of response, especially also with regard to nodal status. In some cases, salvage neck dissection can thus be avoided in the case of PET-negative findings. In the context of primary diagnosis, PET/CT imaging can be used primarily to evaluate distant metastasis. According to current guidelines, PET-based imaging is not (yet) of value in determining the local extent at initial diagnosis. A challenge is the still limited reimbursement by health insurance companies, which currently allow only certain indications, and the still lack of nationwide coverage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Boellaard R, Delgado-Bolton R, Oyen WJG et al (2015) FDG PET/CT: EANM procedure guidelines for tumour imaging: version 2.0. Eur J Nucl Med Mol Imaging 42:328–354

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Choi Y, Brunken RC, Hawkins RA et al (1993) Factors affecting myocardial 2‑[F-18]fluoro-2-deoxy-d-glucose uptake in positron emission tomography studies of normal humans. Eur J Nucl Med 20:308–318

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Lopci E, Hicks RJ, Dimitrakopoulou-Strauss A et al (2022) Joint EANM/SNMMI/ANZSNM practice guidelines/procedure standards on recommended use of [18F]FDG PET/CT imaging during immunomodulatory treatments in patients with solid tumors version 1.0. Eur J Nucl Med Mol Imaging 49:2323–2341

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Wong ET, Dmytriw AA, Yu E et al (2019) 18F-FDG PET/CT for locoregional surveillance following definitive treatment of head and neck cancer: a meta-analysis of reported studies. Head Neck 41:551–561

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hohenstein NA, Chan JW, Wu SY et al (2020) Diagnosis, staging, radiation treatment response assessment, and outcome prognostication of head and neck cancers using PET imaging: a systematic review. PET Clin 15:65–75

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mehanna H, Wong W‑L, Mcconkey CC et al (2016) PET-CT surveillance versus neck dissection in advanced head and neck cancer. N Engl J Med 374:1444–1454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft Für Mund‑, Kiefer‑, Und Gesichtschirurgie (2021) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms AWMF-Registernummer: 007/100OL

    Google Scholar 

  8. Jansen L, Moratin J, Waldmann A et al (2021) Mundhöhlen- und Pharynxkarzinome: Inzidenz, Mortalität und Überleben in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:941–950

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Klinghammer K, Boxberg M, Brossart P et al (2022) onkopedia Leitlinien – Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft Für Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde et al (2019) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, AWMF-Registernummer: 017/076OL

    Google Scholar 

  11. Grosse J, Hellwig D (2020) PET/CT und PET/MRT bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs. Laryngorhinootologie 99:12–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Zhuang SM, Wu XF, Li JJ et al (2014) Management of lymph node metastases from an unknown primary site to the head and neck (review). Mol Clin Oncol 2:917–922

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Jungehulsing M, Scheidhauer K, Damm M et al (2000) 2[18F]-Fluoro-2-Deoxy-D-glucose positron emission tomography is a sensitive tool for the detection of occult primary cancer (carcinoma of unknown primary syndrome) with head and neck lymph node manifestation. Otolaryngol Head Neck Surg 123:294–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Krause BJ, Beyer T, Bockisch A et al (2007) FDG-PET/CT in oncology. German guideline. Nuklearmedizin 46:291–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Regelink G, Brouwer J, De Bree R et al (2002) Detection of unknown primary tumours and distant metastases in patients with cervical metastases: value of FDG-PET versus conventional modalities. Eur J Nucl Med Mol Imaging 29:1024–1030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Kennel T, Garrel R, Costes V et al (2019) Head and neck carcinoma of unknown primary. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 136:185–192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Maghami E, Ismaila N, Alvarez A et al (2020) Diagnosis and management of squamous cell carcinoma of unknown primary in the head and neck: ASCO guideline. J Clin Oncol 38:2570–2596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Albertson M, Chandra S, Sayed Z et al (2019) PET/CT evaluation of head and neck cancer of unknown primary. Semin Ultrasound CT MR 40:414–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wong WL, Sonoda LI, Gharpurhy A et al (2012) 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography/computed tomography in the assessment of occult primary head and neck cancers—An audit and review of published studies. Clin Oncol 24:190–195

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Zhu L, Wang N (2013) 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography-computed tomography as a diagnostic tool in patients with cervical nodal metastases of unknown primary site: a meta-analysis. Surg Oncol 22:190–194

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Böhm F, Braun T, Greve J et al (2022) Onkologische Nachsorge von Kopf-Hals-Tumor-Patienten. HNO 70:317–330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. De Felice F, De Vincentiis M, Valentini V et al (2017) Follow-up program in head and neck cancer. Crit Rev Oncol Hematol 113:151–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Simcock R, Simo R (2016) Follow-up and survivorship in head and neck cancer. Clin Oncol (R Coll Radiol) 28:451–458

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Duprez F, Berwouts D, De Neve W et al (2017) Distant metastases in head and neck cancer. Head Neck 39:1733–1743

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Denaro N, Merlano MC, Russi EG (2016) Follow-up in head and neck cancer: do more does it mean do better? A systematic review and our proposal based on our experience. Clin Exp Otorhinolaryngol 9:287–297

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Flynn CJ, Khaouam N, Gardner S et al (2010) The value of periodic follow-up in the detection of recurrences after radical treatment in locally advanced head and neck cancer. Clin Oncol 22:868–873

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Zätterström U, Boysen M, Evensen JF (2014) Significance of self-reported symptoms as part of follow-up routines in patients treated for oral squamous cell carcinoma. Anticancer Res 34:6593–6599

    PubMed  Google Scholar 

  28. Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft Für Medizinische Radiologie (2020) S1-Leitlinie Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich, 2020, AWMF-Registernummer: 039-93

    Google Scholar 

  29. González Moreno IM, Torres Del Río S, Vázquez Olmos C (2020) Follow-up in head and neck cancer. What the radiologist must know. Radiologia (Engl Ed) 62:13–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Wippold Ii FJ (2007) Head and neck imaging: the role of CT and MRI. J Magn Reson Imaging 25:453–465

    Article  Google Scholar 

  31. Isles MG, Mcconkey C, Mehanna HM (2008) A systematic review and meta-analysis of the role of positron emission tomography in the follow up of head and neck squamous cell carcinoma following radiotherapy or chemoradiotherapy. Clin Otolaryngol 33:210–222

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Mak D, Corry J, Lau E et al (2011) Role of FDG-PET/CT in staging and follow-up of head and neck squamous cell carcinoma. Q J Nucl Med Mol Imaging 55:487–499

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia P. Lingl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J.P. Lingl: A. Finanzielle Interessen: J. Lingl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie | Mitgliedschaft: Deutsche HNO-Gesellschaft. F. Böhm: A. Finanzielle Interessen: F. Böhm gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt: Assistenzarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, HNO-Universitätsklinikum Ulm | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. P.J. Schuler: A. Finanzielle Interessen: P. Schuler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. T.K. Hoffmann: A. Finanzielle Interessen: Advisory Board (Honorarzahlung erfolgte auf Drittmittelkonten): MSD | BMS | Sanofi. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsklinikum Ulm | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Schädelbasis-Gesellschaft, Krebshilfe u. a.. K. Deininger: A. Finanzielle Interessen: K. Deininger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Nuklearmedizinerin, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm | Mitgliedschaft: DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin). M. Beer: A. Finanzielle Interessen: M. Beer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm |. A.J. Beer: A. Finanzielle Interessen: Honorar Vortragstätigkeit & Advisory Board Meeting: AAA GmbH | Honorar Vortragstätigkeit: Janssen-Cilag | VSRN Baden-Baden über KelCon | AAA GmbH. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Mitglied Scientific Advisory Board: Fa. NVision Imaging Technologies GmbH Ulm. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm | Präsident Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin SWDGN | Forschungskooperation PET-MRT mit Siemens Healthcare GmbH Erlangen. W. Thaiss: A. Finanzielle Interessen: W. Thaiss gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe, Oberarzt Nuklearmedizin & Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik Ulm.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage trifft für die Patientenvorbereitung für eine 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (18F‑FDG-PET-CT) zu?

Die Patienten sollten mindestens 8 h vor Tracer-Applikation nüchtern sein.

Die Gabe von Propranolol ist vor Tracer-Applikation zu erwägen, um die Aktivität von braunem Fettgewebe zu reduzieren.

Bei Patienten mit Diabetes mellitus sollte aufgrund der Unterzuckerungsgefahr ein hoher Blutzucker > 200 mg/dl im Vorfeld erreicht werden.

Die Patienten sollen sich nach Tracer-Applikation bewegen, um eine Tracer-Aufnahme in die Muskulatur zu erhöhen.

Der Einsatz von Diuretika verbietet sich, um die beschleunigte Elimination des Tracers aus dem Körper zu verhindern.

Welche Aussage zu Positronenemissionstomographie(PET)-Untersuchungen trifft am ehesten zu?

Nach der PET-Untersuchung müssen die Patienten in der Regel 3 Tage Abstand zu anderen Personen einhalten.

Die PET-Untersuchung beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit der Patienten nach der Untersuchung.

Bei der PET-Computertomographie (CT) erfolgt der Einsatz ionisierender Strahlung zusätzlich zur Tracer-Applikation.

Die PET-Magnetresonanztomographie (MRT) ist für die Kopf-Hals-Diagnostik zugunsten der PET-CT verlassen worden.

Es gibt für die Durchführung von PET-CT und PET-MRT grundsätzlich keine Kontraindikationen.

Welcher Abstand zur Positronenemissionstomographie(PET)-Bildgebung nach Radio(chemo)therapie wird empfohlen, um falsch-positive Befunde zu minimieren?

2–4 Wochen

8–12 Wochen

16–20 Wochen

1–2 Wochen

6–8 Monate

Eine 40-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Praxis mit Erstdiagnose eines Cancer-of-Unknown-Primary(CUP)-Syndroms zur Zweitmeinung vor. Einen Anhalt für den Primärtumor gibt es bisher nicht. Eine durchgeführte Magnetresonanztomographie (MRT) des Halses sei bis auf die bekannte Lymphknotenmetastase unauffällig gewesen. Die behandelnde Klinik plane für die Patientin nun eine Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT). Da die Patientin gehört hat, dass im Rahmen der Untersuchung radioaktive Stoffe zum Einsatz kommen, hat sie nun Bedenken bezüglich der Untersuchung und fragt Sie, ob diese wirklich notwendig ist. Welche Aussage diesbezüglich trifft zu?

Da die Patientin bereits ein unauffälliges Staging mittels MRT des Halses erhalten hat, ist eine weitere Bildgebung nicht nötig.

In jedem Fall muss nun eine CUP-Panendoskopie erfolgen. Eine PET-CT bietet in diesem Fall keine weiteren diagnostischen Informationen.

Die PET-CT erfolgt in diesem Fall zum Ausschluss einer Fernmetastasierung. Zur Primariussuche hat sie keinen Stellenwert.

Sollte nach PET-CT der Verdacht auf einen Primarius im Bereich des Kopf-Hals-Bereichs bestehen, kann die geplante CUP-Panendoskopie ggf. modifiziert werden.

Falls die PET-CT einen Primarius im Kopf-Hals-Bereich zeigt, kann der Patientin die CUP-Panendoskopie erspart werden und eine definitive Therapie eingeleitet werden.

Welche Aussage zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) bei Cancer-of-Unknown-Primary(CUP)-Syndrom trifft zu?

Sollte in der PET-CT kein Primarius im HNO-Bereich sichtbar sein, ist ausgeschlossen, dass der Primarius im HNO-Bereich liegt. Die Tumorsuche sollte dann auf andere Organsysteme konzentriert werden.

Kann kein Primarius detektiert werden, ist die Prognose des Patienten in der Regel besser, da es sich dann höchstwahrscheinlich um einen sehr kleinen Primärtumor in einem frühen Stadium handelt.

Der physiologische Tracer-Uptake im Waldeyer-Rachenring oder überlagernde Entzündungen können einen Primarius maskieren.

Die konventionelle CT- oder Magnetresonanztomographie(MRT)-Bildgebung sind gegenüber der PET-CT bzgl. Sensitivität und Spezifität bei der Detektion des Primärtumors als gleichwertig anzusehen.

Eine PET-CT ist erst nach erfolgter CUP-Panendoskopie durchzuführen, da die Aufnahme der radioaktiven Tracer in das lymphatische Gewebe des Waldeyer-Rachenrings die klinische Beurteilbarkeit des Gewebes erschweren.

Ein 60-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen in der Praxis vor. Der Patient hat vor 14 Wochen eine primäre Radiochemotherapie abgeschlossen, welche er aufgrund eines kürzlich diagnostizierten Oropharynxkarzinoms (cT4a cN2c cM0 p16+ HPV [humane Papillomaviren] +) erhalten hatte. Vor 2 Wochen hatte die durchgeführte Sonographie der Halsweichteile im Rahmen seiner ersten onkologischen Nachsorge residuelle Lymphknotenmetastasen ergeben. Wenige Tage später war eine Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) erfolgt. Die behandelnde Klinik hat dem Patienten nun mitgeteilt, dass bezüglich der Lymphknoten kein Handlungsbedarf bestehe, man aber eine erneute Probe aus der ehemaligen Tumorregion entnehmen wolle. Der Patient ist verwirrt. Er fragt, ob man im Rahmen des Eingriffs nicht doch Lymphknoten entnehmen sollte, v. a., weil im Ultraschall noch etwas gesehen worden war. Welche Aussage zu diesem Fall trifft zu?

Sonographisch lässt sich sicher zwischen vitalen und nekrotischen Lymphknoten differenzieren. Eine weitere Schichtbildgebung oder Diagnostik wäre hier nicht notwendig gewesen.

Bei residuellen Lymphknotenmetastasen, welche in der PET-CT keine Tracer-Aufnahme mehr aufweisen, kann auf eine Salvage-Neck-Dissection verzichtet werden.

Die PET-CT wird in der Regel unmittelbar nach operativer Tumorresektion zum Ausschluss eines Residualtumors eingesetzt, weniger nach primärer Radiochemotherapie.

Eine fehlende Tracer-Aufnahme in der ehemaligen Primärtumorregion schließt ein Tumorresiduum aus.

Ein Therapieversagen zeigt sich in der Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) durch eine erniedrigte Tracer-Anreicherung im Tumorgewebe.

Welche Aussage zur Positronenemissionstomographie-Computertomographie(PET-CT)-Bildgebung im Rahmen der onkologischen Nachsorge trifft zu?

Beim Restaging ist eine Bildgebung der Primärtumorregion und der angrenzenden Lymphknotenstationen in der Regel ausreichend. Eine Fernmetastasierung tritt beim Kopf-Hals-Karzinom in unter 1 % der Fälle auf.

Eine Restaging-Bildgebung sollte auf neu aufgetretene Beschwerden oder einen klinisch verdächtigen Befund begrenzt sein, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten.

Ein Tumorrezidiv wird in der Regel im Rahmen der klinischen Nachsorgeuntersuchung durch den HNO-Arzt entdeckt. Die radiologische/nuklearmedizinische Diagnostik führt selten zur Rezidiverkennung.

CT-Bildgebungen und damit auch PET-CT haben bei Kopf-Hals-Tumoren einen eingeschränkten Stellenwert. In der Regel wird bei allen Tumorentitäten und Fragestellungen die Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der besseren Weichgewebsbeurteilung bevorzugt.

Die PET-CT-Bildgebung umfasst in der Regel auch Thorax und Abdomen/Becken, sodass neben Lokalbefund und zervikalem Nodalstatus in gleicher Untersuchung auch eine Fernmetastasierung oder Zweitkarzinome ausgeschlossen werden können.

In Ihrer Praxis stellt sich eine 34-jährige Patientin mit Verdacht auf ein Nasenhaupthöhlenkarzinom im Stadium cT4b mit Infiltration des Orbitatrichters vor. Als Nebendiagnose besteht eine bekannte Rekurrensparese rechts nach einer Thyreoidektomie vor 20 Jahren. Die Diagnose ist bereits histologisch gesichert. Eine 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie(18F‑FDG-PET-CT)-Bildgebung ist erfolgt, es zeigt sich hier ein asymmetrischer Tracer-Uptake im Bereich der linken Stimmlippe sowie im Bereich der linken Nasenhaupthöhle mit Beteiligung der Periorbita. Welche Aussage zur radiologischen/nuklearmedizinischen Primärdiagnostik trifft zu?

Sollte sich kein Tracer-Uptake im Bereich des Orbitatrichters darstellen, kann trotz computertomographischer Tumorinfiltration auf eine Exenteratio orbitae verzichtet werden, da es sich hier definitiv um nekrotisches/nichtvitales Tumorgewebe handelt.

Die PET-CT-Bildgebung ist bei den meisten Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich diagnostischer Standard zum Primärstaging.

Eine PET-CT kommt im Rahmen des Primärstaging v. a. bei fortgeschrittenen Tumorstadien und vor potenziell mutilierenden Operationen (wie einer Exenteratio orbitae) zum möglichst sicheren Ausschluss einer Fernmetastasierung zum Einsatz.

Der Tracer-Uptake im Bereich der linken Stimmlippe ist beweisend für ein Zweitmalignom der Stimmlippe. Eine klinische Inspektion/histologische Sicherung ist daher nicht nötig.

Bei Nasenhaupthöhlenkarzinomen ist die Prostataspezifisches-Membranantigen(PSMA)-PET-CT aufgrund der spezifischen Anreicherung in diesen Tumorgeweben der 18F‑FDG PET-CT vorzuziehen.

Welche Aussage zur innovativen Positronenemissionstomographie-Magneresonanztomographie(PET-MRT)-Bildgebung trifft zu?

Die PET-MRT-Bildgebung bietet im Vergleich zur PET-Computertomographie(CT)-Bildgebung eine bessere Darstellung von Knochenstrukturen und ist so v. a. bei der Frage nach knöchernen Tumorinfiltrationen vorzuziehen.

Die Strahlenbelastung ist bei beiden Untersuchungsmethoden etwa gleich hoch.

Methodisch bestehen bei der PET-MRT Nachteile in der Detektion von Lungenmetastasen, wodurch die ergänzende CT-Thorax-Bildgebung obligat bleibt.

Bei der PET-CT treten im Gegensatz zur PET-MRT keine Aufhärtungsartefakte durch Prothesen oder Zahnersatz auf, somit kann die PET-CT gerade bei der Bildgebung des Kopf-Hals-Bereichs hier vorteilhaft sein.

Bewegungsartefakte beim Schlucken spielen bei der Auswahl der Untersuchungsmodalität keine Rolle.

Welche Aussage zur Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographie(PET-MRT)- oder PET-Computertomographie(CT)-Bildgebung trifft zu?

Nach abgeschlossener Therapie ist eine Tracer-Anreicherung in der ehemaligen Primärtumorregion beweisend für ein Tumorresiduum. Auf eine histologische Sicherung kann damit verzichtet werden.

Ein Vorteil der PET-MRT im Vergleich zur PET-CT-Bildgebung ist, dass Schädel-MRT-Untersuchungen bei Verdacht auf Schädelbasis oder Orbitainfiltration bei ausgedehnten Lokalbefunden in die gleiche Staging-Untersuchung integriert werden können.

Bei der PET-MRT sind die Kontraindikationen für MRT-Untersuchungen wie ein inkompatibler Gelenkersatz oder starke Platzangst bei der Auswahl der Untersuchungsmodalität irrelevant.

Studien zeigen, dass die Fluordesoxyglukose(FDG)-PET-CT durch die biologische Charakterisierung des Gewebes, insbesondere durch Charakterisierung der metabolischen Aktivität, eine schlechtere Differenzierung von vitalem Tumorgewebe und posttherapeutischen Veränderungen als MRT oder CT ermöglicht.

Die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen für die Anwendung zur lokalen Ausdehnungsbestimmung bei Erstdiagnose ist in der Regel unproblematisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lingl, J.P., Böhm, F., Schuler, P.J. et al. Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren. Radiologie 63, 925–936 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-023-01236-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-023-01236-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation