Skip to main content
Log in

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Imaging pathologies of the corpus callosum

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre Manifestationen metabolischer, toxischer oder degenerativer Erkrankungen oder auch chronisch entzündliche und demyelinisierende Erkrankungen, betreffen unter anderem oder hauptsächlich das Corpus callosum. In diesem Beitrag werden die charakteristischen magnetresonanztomographisch-morphologischen Befunde von Erkrankungen, die sich typischerweise im Corpus callosum manifestieren, vorgestellt.

Abstract

The corpus callosum is the largest fiber bundle in the cerebral white matter in the human brain. A multitude of disorders including congenital malformations, acute and chronic traumatic lesions, ischemia, neoplasms, secondary manifestations of metabolic, toxic or degenerative diseases as well as chronic inflammatory and demyelinating diseases can primarily or secondarily affect the corpus callosum. This article presents magnetic resonance imaging (MRI) characteristics of the most relevant diseases affecting the corpus callosum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Park SE, Choi DS, Shin HS et al (2017) Splenial lesions of the corpus Callosum: disease spectrum and MRI findings. Korean J Radiol 18:710–721. https://doi.org/10.3348/kjr.2017.18.4.710

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Mehemed TM, Yamamoto A, Okada T et al (2013) Fat-water interface on susceptibility-weighted imaging and gradient-echo imaging: comparison of phantoms to intracranial lipomas. AJR Am J Roentgenol 201:902–907. https://doi.org/10.2214/AJR.12.10049

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Scheichel F, Pinggera D, Popadic B et al (2022) An update on neurosurgical management of primary CNS lymphoma in immunocompetent patients. Front Oncol. https://doi.org/10.3389/fonc.2022.884724

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Dziurzynski K, Blas-Boria D, Suki D et al (2012) Butterfly glioblastomas: a retrospective review and qualitative assessment of outcomes. J Neurooncol 109:555–563. https://doi.org/10.1007/s11060-012-0926-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Gentry LR (1994) Imaging of closed head injury. Radiology 191:1–17. https://doi.org/10.1148/radiology.191.1.8134551

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Katoh M, Yoshino M, Aoki T et al (2016) Localized reversible high signal intensities on diffusion-weighted MRI in hypoglycemia: A study of 70 cases. Asian J Neurosurg 11:412–415. https://doi.org/10.4103/1793-5482.144196

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Kallenberg K, Dehnert C, Dörfler A et al (2008) Microhemorrhages in nonfatal high-altitude cerebral edema. J Cereb Blood Flow Metab 28:1635–1642. https://doi.org/10.1038/jcbfm.2008.55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Thurnher MM, Boban J, Röggla M, Staudinger T (2021) Distinct pattern of microsusceptibility changes on brain magnetic resonance imaging (MRI) in critically ill patients on mechanical ventilation/oxygenation. Neuroradiology 63:1651–1658. https://doi.org/10.1007/s00234-021-02663-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Marrodan M, Fiol MP, Correale J (2022) Susac syndrome: challenges in the diagnosis and treatment. Brain 145:858–871. https://doi.org/10.1093/brain/awab476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Cai M‑T, Zhang Y‑X, Zheng Y et al (2019) Callosal lesions on magnetic resonance imaging with multiple sclerosis, neuromyelitis optica spectrum disorder and acute disseminated encephalomyelitis. Mult Scler Relat Disord 32:41–45. https://doi.org/10.1016/j.msard.2019.04.019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Tetsuka S (2019) Reversible lesion in the splenium of the corpus callosum. Brain Behav 9:e1440. https://doi.org/10.1002/brb3.1440

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Jesser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Jesser: A. Finanzielle Interessen: Referent bei VSRN, Verein südwestdeutscher Radiologen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Funktionsoberärztin, Abteilung für Neuroradiologie Uniklinik Heidelberg | Mitgliedschaften: DGNR, DRG, DGIR, ESNR.

M. Bendszus: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch DFG, EU, Hopp Stiftung, Novartis, Siemens, Guerbet. – Honorare von Novartis, Bayer, Guerbet, Teva, Grifols, Boehringer Ingelheim, NeuroScios, Vascular Dynamics, Seagen, Springer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor Abteilung für Neuroradiologie Uniklinik Heidelberg; Chefarzt Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nukearmedizin Klinikum Höchst; Geschäftsführer Praxis MR-Neurographie Nord, Hamburg | Mitgliedschaften: DGNR, DRG, DGIR, ESMINT und Berufsverband Deutscher Neuroradiologen; Co-Editor Clinical Neuroradiology (Springer).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm,Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Entwicklung und Anatomie des Corpus callosum ist falsch?

Es entwickeln sich Fasern zunächst am Genu und dann in rostrodorsaler Richtung bis zur 20. Gestationswoche.

Das Genu zeigt die kräftigsten Faserbahnen entlang des Balkens.

Die Faserbahnen des Spleniums zeigen schon früh eine Myelinisierung.

Genu und Korpus des Balkens werden aus Ästen der vorderen Zirkulation arteriell versorgt.

Das Splenium des Balkens wird aus Ästen der vorderen und hinteren Zirkulation arteriell versorgt.

Die Abb. 14 zeigt das Magnetresonanztomogramm eines 6 Tage alten Säuglings. Welcher Befund ist richtig?

Abb. 14
figure 14

Abbildung zum CME-Fragebogen

Arnold-Chiari-II-Malformation und Balkenagenesie

Vollständige Balkenagenesie und ektope Neurohypophyse

Partielle Balkenagenesie und Heterotopie

Periventrikuläre Leukomalazie und Balkenatrophie

Partielle Balkenagenesie und Hydrozephalus

Welche Aussage ist falsch?

Balkenlipome sind angeborene Malformationen.

Kurvilineare, dem Balken anliegende Lipome haben meistens keine klinische Relevanz, können aber selten mit einer Balkenfehlbildung vergesellschaftet sein.

Tubulonduläre Balkenlipome können mit einer vollständigen Balkenagenesie vergesellschaftet sein.

In der Bildgebung können Balkenlipome Kalzifikationen zeigen.

Balkenlipome sind in fettsupprimierten Sequenzen signalreich.

Welche magnetresonanztomographischen Charakteristika zeigen Lymphome des Zentralnervensystems typischerweise?

Diffusionseinschränkung aufgrund der hohen Zellularität

Hyperintenser als das sie umgebende Ödem

Girlandenförmige Kontrastmittelanreicherung

Hohes T2-Signal

Einblutungen und Einschmelzungen

Die Abb. 15 zeigt computertomographische (CT-) und magnetresonanztomographische(MRT‑)Aufnahmen jeweils eines Patienten mit einem Schmetterlingstumor im Balkensplenium. Welche Aussage zu den CT- und MRT-Befunden der Patienten ist falsch?

Abb. 15
figure 15

Abbildung zum CME-Fragebogen. ADC „apparent diffusion coefficient“, CT Computertomographie, DWI „diffusion weighted imaging“, KM Kontrastmittel

Das CT des Patienten in Abb. 15a zeigt einen hyperdensen Tumor im Balkensplenium.

Der Tumor des Patienten in Abb. 15b zeigt eine ependymale Tumoraussaat am rechten Seitenventrikelhinterhorn.

Der Tumor des Patienten in Abb. 15a ist stark diffusionseingeschränkt und daher wahrscheinlich sehr zellreich.

Der Tumor des Patienten in Abb. 15b ist in T2 inhomogen hyperintens.

Der Tumor des Patienten in Abb. 15b ist ein primäres ZNS-Lymphom.

Hämorrhagien oder Mikrohämorrhagien im Balken treten nicht typischerweise auf bei:

Höhenhirnödem („high altitude cerebral edema“, HACE)

Nach extrakorporaler Membranoxygenierung („extracorporal membrane oxygenation“, ECMO)

Glioblastom

Scherverletzungen

Primärem ZNS-Lymphom

Welche Aussage zum diffusen axonalen Schaden ist falsch?

Das Verletzungsmuster ist typischerweise zentripetal.

Bei einem Verletzungsmuster Grad 2 zeigt sich zusätzlich eine Balkenbeteiligung.

Es finden sich in der Regel keine Mikroblutungen.

Im MRT zeigen sich Scherverletzungen akut diffusionseingeschränkt.

Ab Verletzungsmuster Grad 1 zeigen sich Läsionen an der Mark-Rinden Grenze.

Welche Aussage zur hypoglykämischen Enzephalopathie ist falsch?

Auslöser für eine hypoglykämische Enzephalopathie kann eine Überdosierung von Insulin sein.

Ein magnetresonanztomographisches (MRT-)Charakteristikum sind die ausgeprägten Diffusionseinschränkungen des Corpus callosum.

Neben dem Balken ist auch der Nucleus dentatus häufig betroffen.

Wird die Hypoglykämie rechtzeitig behoben, sind die Veränderungen in der MR-Bildgebung reversibel.

Der Balken ist wahrscheinlich aufgrund der üppigen Ausstattung der Balkenfasern mit Glutamatrezeptoren und der hohen enzymatischen Aktivität besonders stark betroffen.

Welche Aussage zum Höhenhirnödem ist falsch?

Das Höhenhirnödem wird getriggert durch die in großer Höhe auftretende Hypoxämie.

Es kommt zu einem periventrikulären zytotoxischen Ödem und Mikroblutungen ausschließlich im Balken.

Es kommen auch subkortikale Mikroblutungen vor.

Auch nach Anwendung einer extrakorporalen Membranoxygenierung kann es zu Hirnveränderungen kommen, die einem Höhenhirnödem gleichen.

Das Höhenhirnödem kann lebensbedrohlich sein.

Welche Aussage ist falsch? Reversible Läsionen des Balkenspleniums …

sind immer vollständig reversibel.

treten in Zusammenhang mit Alkoholabusus oder Infektionen und vielen anderen Erkrankungen auf.

beruhen wahrscheinlich auf einem zytokinvermittelten zytotoxischen Ödem der Myelinscheiden im Balkensplenium.

zeigen eine ovale oder bumerangartige Form zentral im Balkensplenium.

sind typischerweise diffusionseingeschränkt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jesser, J., Bendszus, M. Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung. Radiologie 63, 209–219 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-022-01111-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-022-01111-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation