Skip to main content
Log in

Beurteilung von Osteosynthesen im Röntgenbild

Assessment of osteosynthesis in X-ray images

  • CME
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Osteosynthesen versteht man verschiedenste Operationsverfahren, geschlossen oder offen, zur Versorgung von Frakturen in jedwedem Alter. Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs werden im Operationssaal und im Verlauf in regelmäßigen Zeitabständen Röntgenkontrollen des betroffenen Skelettabschnitts angefertigt. Zur Beurteilung der Güte einer Osteosynthese oder zur Feststellung einer Komplikation ist eine umfassende und systematische Bildbetrachtung sinnvoll. Hierzu gehören die Beurteilung der Wiederherstellung der funktionellen Anatomie und der Lage des Materials in Relation zu den umgebenden Strukturen sowie, falls möglich, der Stabilität sowie eine Kontrolle der Knochenheilung in funktionsgerechter Stellung.

Abstract

Osteosynthesis refers to various surgical procedures, closed or open, for the treatment of fractures of any age. To document and control the osteosynthesis and the healing process X‑ray controls of the affected skeletal segment are performed during the operation and at regular intervals. To assess the quality of an osteosynthesis or to identify a complication, a comprehensive and systematic image review is useful. This includes the assessment of the restoration of the functional anatomy, the position of the material in relation to the surrounding structures, an evaluation of the stability as far as this is possible, and a control of the bone healing in a functionally correct position.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/drg-operationen-insgesamt.html. Zugegriffen: Apr 2022

  2. Oehme F, Kremo V, Veelen N, Mülhäusser J, Brunner J, Peek J, van de Wall B, Link B‑C, Knobe M, Bast R, Beeres F (2022) Routinemäßige Röntgenaufnahmen nach Osteosynthese distaler Radius- und Sprunggelenksfrakturen. Dtsch Arztebl 119(16):279–284. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0099

    Article  Google Scholar 

  3. Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität. Methodik, Normalwerte und Strahlenbelastung [Computed tomographic torsion-angle and length measurement of the lower extremity. The methods, normal values and radiation load. Rofo 157(3):245–251. https://doi.org/10.1055/s-2008-1033007 (German)

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Augat P, Burger J, Schorlemmer S, Henke T, Peraus M, Claes L (2003) Shear movement at the fracture site delays healing in a diaphyseal fracture model. J Orthop Res 21(6):1011–1017. https://doi.org/10.1016/S0736-0266(03)00098-6

    Article  Google Scholar 

  5. Aro HT, Chao EY (1993) Bone-healing patterns affected by loading, fracture fragment stability, fracture type, and fracture site compression. Clin Orthop Relat Res 293:8–17

    Article  Google Scholar 

  6. Schmal H, Strohm PC, Jaeger M, Südkamp NP (2011) Flexible fixation and fracture healing: do locked plating ‘internal fixators’ resemble external fixators? J Orthop Trauma 25:S15–S20. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e31820711d3

    Article  Google Scholar 

  7. van Gerven P, van Bodegom-Vos L, Weil NL et al (2019) Reduction of routine radiographs in the follow-up of distal radius and ankle fractures: Barriers and facilitators perceived by orthopaedic trauma surgeons. J Eval Clin Pract 25(2):265–274. https://doi.org/10.1111/jep.13053

    Article  Google Scholar 

  8. Oehme F, Link BC, Frima H, Schepers T, Rhemrev SJ, Babst R, Beeres FJP (2019) Is there a need for standardized postoperative radiographs after operative treatment of wrist or ankle fractures? Eur J Trauma Emerg Surg 45(6):1039–1044. https://doi.org/10.1007/s00068-018-0977-9

    Article  Google Scholar 

  9. Harrison LJ, Cunningham JL, Strömberg L, Goodship AE (2003) Controlled induction of a pseudarthrosis: a study using a rodent model. J Orthop Trauma 17(1):11–21. https://doi.org/10.1097/00005131-200301000-00003

    Article  Google Scholar 

  10. Bohndorf K (2006) Kapitel 1.3 Frakturheilung. In: Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-004l_S1_Implantatentfernung-nach-Osteosynthese_2018-08.pdf. Zugegriffen: Apr 2022

  12. Bohndorf K (2006) Kapitel 1.4 Komplikationen nach Frakturen. In: Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Schubert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

I. Schubert: A. Finanzielle Interessen: I. Schubert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin für Orthopädie/Unfallchirurgie im Krankenhaus der Maximalversorgung. P. Strohm: A. Finanzielle Interessen: P. Strohm gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg; Sektionsleiter Kindertraumatologie in der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie | Mitgliedschaften: BVOU, GFFC, VKO, VLOU.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 58-jährige Patientin wird bei dislozierter Humeruskopffraktur mittels winkelstabiler Plattenosteosynthese versorgt. In der postoperativen Röntgenkontrolle nach Zug der Redon-Drainage am 2. postoperativen Tag zeigen sich die in Abb. 10 dargestellten Bilder. Welche Komplikation ist ersichtlich?

Abb. 10
figure 10

Abbildung zum CME-Fragebogen (58-jährige Patientin)

Keine achsgerechte Stellung

Dislokation der Platte

Möglicher Schraubenüberstand in die inferiore Gelenkfläche

Pseudarthrose

Osteomyelitis

Bis zu welcher maximalen postoperativen Dehiszenz der Fragmente ist mit einer primären Frakturheilung zu rechnen?

0,2 mm

0,5 mm

0,7 mm

1,0 mm

2,0 mm

Welcher der nachfolgend genannten Bildaspekte bei der postoperativen Kontrolle einer Osteosynthese hat Versorgungskonsequenz?

Ein kleines Kortikalisfragment wurde nicht miterfasst.

Die Platte kommt etwas schief zu liegen.

Die Fraktur ist nicht achsgerecht versorgt.

Ein Verriegelungsbolzen überragt die zweite Kortikalis im Bereich des distalen Femurs.

Bei einer Plattenosteosynthese liegt eine der mittleren Schrauben monokortikal.

Was kann auf postoperativen Röntgenbildern eingeschränkt beurteilt werden?

Reposition

Implantatlage

Indirekte Zeichen einer Bandruptur/-insuffizienz

Torsionsfehlstellung

Gelenkstellung

Abb. 11 zeigt die Röntgenkontrollsequenz der Versorgung einer 47-jährigen Patientin mit Patellarsehnenruptur mit Mc-Laughlin-Cerclage. Die Patientin musste bei verschiedenen Osteosynthesekomplikationen insgesamt 2‑mal operativ revidiert werden. Welche Komplikationen zeigen die Bilder in chronologischer Reihenfolge?

Abb. 11
figure 11

, Abbildung zum CME-Fragebogen (47-jährige Patientin; OP Operation)

Materialversagen durch Reruptur der Patellarsehne und Fehlplatzierung der Cerclage bei Reosteosynthese

Materialversagen durch Bruch der Cerclage und Fehlplatzierung der Cerclage bei Reosteosynthese

Materiallockerung durch Lösung und patellare Auswanderung der Cerclage

Materiallockerung bei Lysesaum um den tibialen Cerclageanteil und patellare Ausrissfraktur

Beide Male Implantatversagen bei osteolysebedingtem Ausriss des Materials

Welche maximale kortikale Gelenkstufe ist tolerierbar?

0,5 mm

1,0 mm

1,5 mm

2,0 mm

2,5 mm

Welche der nachfolgenden Aussagen lässt sich aus den postoperativen Röntgenkontrollen eines 78-jährigen Mannes (Abb. 12) nicht ableiten?

Abb. 12
figure 12

Abbildung zum CME-Fragebogen (78-jähriger Mann)

Die Gelenkfläche wurde gemäß Böhler-Winkel stufenfrei rekonstruiert.

Sowohl die Frontal- als auch die Sagittalachse des Radius wurden rekonstruiert.

Die Einstellung des distalen Radioulnargelenks lässt auf eine Verkürzung des Radius rückschließen.

Die distalen Schrauben zeigen keine Überlänge und gefährden somit nicht die Strecksehnen.

Alle Frakturanteile scheinen gut durch das Osteosynthesematerial erfasst zu sein.

Welche Osteosyntheseform findet sich auf dem in Abb. 13 dargestellten Röntgenbild nicht?

Abb. 13
figure 13

Abbildung zum CME-Fragebogen

Platte

Schraube

Draht

Cerclage

Nagel

Bis wann muss eine vollständige Frakturkonsolidierung erfolgt sein, bevor von einer Pseudarthrose gesprochen wird?

Ca. 6 Wochen

Ca. 3 Monate

Ca. 6 Monate

Abhängig vom Skelettabschnitt

Abhängig vom Alter

In Abb. 14 ist das Handgelenk eines 86-jährigen Mannes 3,5 Monate nach Osteosynthese einer distalen Unterarmfraktur dargestellt. Man sieht …

Abb. 14
figure 14

Abbildung zum CME-Fragebogen (86-jährigen Mann)

eine Plattenlockerung.

einen Schraubenbruch.

eine Pseudarthrose.

ein korrektes Gelenk-Alignment.

einen Plattenbruch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schubert, I., Strohm, P.C. Beurteilung von Osteosynthesen im Röntgenbild. Radiologie 63, 57–68 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-022-01106-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-022-01106-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation