Skip to main content
Log in

Behandlung psychisch erkrankter Eltern – Awareness für Kinder stärken

Treatment of mentally ill parents—Strengthen awareness for children

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Sensibilisierung für die besonderen Herausforderungen in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil und der richtige Umgang mit diesen müssen mehr in die Versorgung einfließen. Die einfache Frage „Wie geht es Ihnen als Eltern und ihren Kindern?“ wird oft nicht gestellt und ist aber so wichtig, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden, Unterstützungsbedarf zu ermitteln und einen möglichen Teufelskreis für die Kinder zu durchbrechen. Das Bewusstsein der Erwachsenenpsychiatrie für die Problematik kann zu einer besseren Versorgung der Betroffenen sowie deren Kindern beitragen.

Abstract

To raise awareness that families with a mentally ill parent face special challenges and the correct handling of it, need to be considered more in health care. The simple question “how are you as a parent and your children?” is often not asked but this question is important so as not to endanger the healing process, to identify the need for assistance and to break the potential vicious circle for children. Awareness of the problem in the psychiatry of adults can support the care of affected persons and their children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Wlodarczyk O, Metzner F, Pawils S (2017) Health care situation and barriers for working with children of mentally ill parents from the perspective of adult psychiatry in Germany—a nationwide survey. Psychiat Prax 44:393–399

    Article  Google Scholar 

  2. Schäfer I, Barnow S, Pawils S et al (2016) Substanzbezogene Störungen als Ursache und als Folge früher Gewalt. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:35–43

    Article  Google Scholar 

  3. https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=93. Zugegriffen: 24. Febr. 2021

  4. Clemens V, Berthold O, Fegert JM et al (2018) Children of mentally ill parents : Also a topic in the context of child protection. Nervenarzt 89:1262–1270

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Ziegenhain U, Deneke C (2014) Entwicklungspsychologische Voraussetzungen der Erlebens- und Verarbeitungsweisen von Kindern psychisch kranker Eltern. In: Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM (Hrsg) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  6. Herpertz SC, Grabe HJ (2019) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Nervenarzt 90:233–234

    Article  Google Scholar 

  7. Jungbauer J, Stelling K, Kuhn J et al (2010) Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Psychiat Prax 37:233–239

    Article  Google Scholar 

  8. Parolin M, Simonelli A (2016) Attachment theory and maternal drug addiction: the contribution to parenting interventions. Front Psychiatry 7:152

    Article  Google Scholar 

  9. Mattejat F, Remschmidt H (2008) The children of mentally ill parents. Dtsch Arztebl Int 105:413–418

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Davatz U (2020) Die Gene legen den Grundstein, das Umfeld bestimmt die Krankheit. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother 171:w3108

    Google Scholar 

  11. Lichtenstein P, Yip BH, Björk C et al (2009) Common genetic determinants of schizophrenia and bipolar disorder in Swedish families: a population-based study. Lancet 373:234–239

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Tienari P, Sorri A, Naarala M et al (1987) Genetic and psychosocial factors in schizophrenia: the Finnish adoptive family study. Schizophr Bull 13:477–484

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Könnecke R, Ropeter D, Wening U et al (2005) Sozialer Entwicklungsstand und subjektives Belastungserleben bei Kindern schizophrener PatientInnen. Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse

    Google Scholar 

  14. Tabak I, Zabłocka-Żytka L, Ryan P et al (2016) Needs, expectations and consequences for children growing up in a family where the parent has a mental illness. Int J Ment Health Nurs 25:319–329

    Article  Google Scholar 

  15. Brüning T, Mohr C, Clauß D et al (2019) Auswirkungen und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Monatsschr Kinderheilkd 167:881–890

    Article  Google Scholar 

  16. Deneke C (2015) Entwicklungsrisiken bei Kindern psychisch kranker Eltern. Kinderarztl Prax 86:348–355

    Google Scholar 

  17. Jungbauer J, Kaufmann K, Metz D et al (2019) Attachment styles in adult children of mentally ill parents. Psychiat Prax 46:381–387

    Article  Google Scholar 

  18. https://www.ag-kpke.de/arbeitsgruppe/berichte-und-expertisen/. Zugegriffen: 17.02.

  19. Stracke M, Gilbert K, Kieser M et al (2019) COMPARE family (children of mentally ill parents at risk evaluation): a study protocol for a preventive intervention for children of mentally ill parents (triple P, evidence-based program that enhances Parentings skills, in addition to gold-standard CBT with the mentally ill parent) in a multicenter RCT-part II. Front Psychiatry 10:54

    Article  Google Scholar 

  20. Reedtz C, Lauritzen C, Stover YV et al (2018) Identification of children of parents with mental illness: a necessity to provide relevant support. Front Psychiatry 9:728

    Article  Google Scholar 

  21. Kölch M, Nolkemper D, Ziegenhain U et al (2019) Prävention bei Kindern mit depressiven oder angsterkrankten Eltern. Nervenarzt 90:251–259

    Article  Google Scholar 

  22. Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern: Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Beltz, Weinheim; Basel

    Google Scholar 

  23. Wiegand-Grefe S, Halverscheid S, Plass A (2011) Kinder und ihre psychisch kranken Eltern : familienorientierte Prävention – Der CHIMPs-Beratungsansatz. Hogrefe, Verl. f. Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  24. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/Leitfaden_Pravention_2020_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 15. Febr. 2021

  25. Albermann K, Wiegand-Grefe S, Winter S (2019) Child protection in families with parental mental illness. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 68:6–26

    Article  Google Scholar 

  26. Bathke SA, Bücken M, Fiegenbaum D (2019) Die Grundlagen: Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus rechtlicher und fachlicher Perspektive. In: Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär: Wie die Kooperation von Schule und Jugendhilfe gelingen kann. Springer, Wiesbaden, S 5–106

    Google Scholar 

  27. DGPPN (2019) S3-Leitlinie Schizophrenie (AWMF online)

    Google Scholar 

  28. Bock T, Mahlke C, Schulz G et al (2013) Eigensinn und Psychose, Peer-Beratung und Psychotherapie. Psychotherapeut 58:364–370

    Article  Google Scholar 

  29. Sielaff G (2020) Peerarbeit in der Familienhilfe – Konzept, Weiterbildung, erste Arbeitserfahrungen und ein Ausblick. Sozialpsychiatr Inform 3:33–37

    Google Scholar 

  30. Mahlke CI, Kramer UM, Becker T et al (2014) Peer support in mental health services. Curr Opin Psychiatry 27:276–281

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Leopold.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Leopold: A. Finanzielle Interessen: Drittmittelgeförderte Studie: Janssen-Cilag, Lundbeck, Otsuka. – Honorar, Reisekosten: Janssen-Cilag, Lundbeck, Otsuka, Recordati Pharma. – Berater Advisory Board: Janssen-Cilag, Lundbeck, Otsuka, Recordati Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Sächsische Wissenschaftliche Gesellschaft für Nervenheilkunde (SWGN). R. Wietfeld: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare und Erstattung der Reisekosten: Otsuka, Lundbeck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Selbstständig als psychiatrische Gutachterin. J. Kuhn: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: DFG, BMBF, Marga und Walter Boll Stiftung. – Vortragshonorare und Erstattung der Reisekosten: Janssen-Cilag, Otsuka, Lundbeck, Schwabe, Neuraxpharm, Servier. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Dozent, Staatliche Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT), Dozent, Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie (KBAV) | Mitgliedschaften: DGPPN, DGN, DMKG, DGNB, Managing Editor (Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, Thieme Verlag), Editorial Board (BMC Psychiatry), Editorial Board (Frontiers Human Neuroscience). G. Sielaff: A. Finanzielle Interessen: Referentin: Lundbeck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Psychologin, Psychotherapeutin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialpsychiatrische Psychosen-Ambulanz und Krisentagesklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Autoren wurden von Rhoda Wismer bei der Erstellung des Manuskripts unterstützt, alle Autoren haben das Manuskript kritisch geprüft.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das Risiko von Kindern psychisch erkrankter Eltern, an einer psychischen Störung zu erkranken, ist …

nicht erhöht.

1‑ bis 2‑fach erhöht.

3‑ bis 4‑fach erhöht.

10-fach erhöht.

20-fach erhöht.

Wie viele der in Deutschland stationär behandelten psychisch Erkrankten haben Kinder?

5 %

9–10 %

19–20 %

25 %

39–40 %

Ungefähr wie viele Kinder sind in Deutschland mit einer psychischen Erkrankung ihrer Eltern konfrontiert?

Ca. 300.000

Ca. 500.000

Ca. 1 Mio.

Ca. 3 Mio.

Ca. 5 Mio.

Wie lautet eine Abkürzung für ein mögliches Instrument zur Einschätzung der elterlichen Belastung?

EBSK

BLIPS

CAMILLE

COMPARE

CHIMP

Präventionsmaßnahmen für psychisch erkrankte Familien sollten …

altersunabhängig sein.

altersspezifisch sein.

selten durchgeführt werden.

nicht angeboten werden.

nur für Eltern sein.

Interventionen können das Risiko der Kinder, psychische Symptome zu entwickeln, …

nicht senken.

um ca. 10 % senken.

um etwa 40 % senken.

um 60 % senken.

um 80 % senken.

Eine 19-jährige Studentin wendet sich an eine Beratungsstelle. Sie litte unter Stimmungsschwankungen, könne keine längere Beziehung eingehen. Sie ist sehr besorgt, dass sie die Schizophrenie ihrer Mutter geerbt haben könne. Die Mutter konnte damals nicht mehr arbeiten, die Ehe zerbrach. Der Vater war mit sich selbst beschäftigt. Sie musste sich viel um ihren jüngeren Bruder kümmern und hat nun ein schlechtes Gewissen, da sie in einer anderen Stadt studiere und den Bruder zurücklassen musste. Was benötigt die Studentin am ehesten?

Antipsychotika

Psychosoziale Unterstützung

Antidepressiva

Einen stationären Aufenthalt

Keine Hilfe

Eine 19-jährige Studentin wendet sich an eine Beratungsstelle. Sie litte unter Stimmungsschwankungen, könne keine längere Beziehung eingehen. Sie ist sehr besorgt, dass sie die Schizophrenie ihrer Mutter geerbt haben könne. Die Mutter konnte damals nicht mehr arbeiten, die Ehe zerbrach. Der Vater war mit sich selbst beschäftigt. Sie musste sich viel um ihren jüngeren Bruder kümmern und hat nun ein schlechtes Gewissen, da sie in einer anderen Stadt studiere und den Bruder zurücklassen musste. Die Patientin war …

drogenabhängig.

das jüngste Kind der Familie.

von Schuldgefühlen geplagt.

schizophren.

im Streit von der Familie getrennt.

Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis …

schätzen die Kompetenzen ihrer Kleinkinder oft zu positiv ein.

schätzen die Kompetenzen ihrer Kleinkinder oft zu negativ ein.

nehmen ihre Kleinkinder nicht wahr.

sehen keine positiven Aspekte in ihrer Elternrolle.

sind auch in einer Psychose uneingeschränkt für ihre Kinder da.

Peer-Support hat keinen positiven Einfluss auf …

Compliance

Stigmatisierung

Hoffnung

Kopfschmerzen

Recovery

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leopold, K., Wietfeld, R., Kuhn, J. et al. Behandlung psychisch erkrankter Eltern – Awareness für Kinder stärken. Nervenarzt 92, 963–971 (2021). https://doi.org/10.1007/s00115-021-01173-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01173-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation