Skip to main content
Log in

Die nationalsozialistische „Euthanasieaktion T4“

Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur

Nazi Action T4 Euthanasia Programme

Historical research, individual life stories and the culture of remembrance

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die ermordeten Psychiatriepatienten gehören zu den oft vergessenen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Sie in die Mitte einer europäischen Erinnerungskultur hineinzunehmen, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, zu der die deutsche und österreichische Psychiatrie einen wichtigen Beitrag leisten können. Die Krankenakten der Opfer der „Aktion T4“ ermöglichen eine historische Rekonstruktion des Kalküls ökonomischer Brauchbarkeit, welches den selektierenden Blick der Täter bestimmt hat. Vor allem aber sind die Akten Grundlage einer Erinnerung an die Leiden der ermordeten Menschen und ihre Lebensgeschichten.

Summary

The psychiatric patients killed under the disguise of euthanasia during World War II belong to the group of victims which are often forgotten in public remembrance. For German and Austrian psychiatry it is important to include them into the memory of the discipline as well as into European remembrance of the victims of Nazi annihilation policy. The patient files of the victims enable us to reconstruct the criterion of economic usefulness for deciding about life or death. But above all the files are the basis on which the suffering and the life histories of the patients can be told.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Binding K, Hoche A (1920) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form (Juristische Zeitgeschichte Taschenbücher 1). Neuausgabe, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, Berlin

  2. Bock G (1986) Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 48). Westdeutscher Verlag, Opladen

  3. Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg

  4. Faulstich H (2000) Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus, Frankfurt a. M., New York, S 218–234

  5. Friedlander H (1997) Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin Verlag, Berlin

  6. Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (Hrsg) (2007) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. 2. Aufl. Wallstein, Göttingen

  7. Fuchs P, Hohendorf G (2010) Den Opfern ein Gesicht geben. Zum Schreiben von Lebensgeschichten anhand der Patientenakten der Opfer der NS-“Euthanasie“. In: MedGG Beiheft 35. Steiner, Stuttgart

  8. Hohendorf G, Rotzoll M, Richter P et al (2002) Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“. Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Nervenarzt 73:1065–1074

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hohendorf G (2008) Empirische Untersuchungen zur nationalsozialistischen „Euthanasie“ bei psychisch Kranken – mit Anmerkungen zu aktuellen ethischen Fragestellungen, Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät. Technische Universität München

  10. Hohendorf G (2009) The representation of Nazi euthanasia in German psychiatry 1945 to 1998. A preliminary survey. Korot 19:29–48

    Google Scholar 

  11. Hohendorf G (2009) Adelheid B. „… wiederholt fast beständig eine eigentümliche Reihe von Tönen“. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen, S 24–29

  12. Hohendorf G (2010) Die Selektion der Opfer zwischen rassenhygienischer „Ausmerze“, ökonomischer Brauchbarkeit und medizinischem Erlösungsideal. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 310–324

  13. Hohendorf G (2010) Die nationalsozialistischen Krankenmorde zwischen Tabu und Argument. Was lässt sich aus der Geschichte der NS-Euthanasie für die gegenwärtige Debatte um die Sterbehilfe lernen? In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS-“Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3). LIT, Münster

  14. Hufeland CW (1836) Enchiridion medicum oder Anleitung zur medicinischen Praxis. Vermächtniß einer fünfzigjährigen Erfahrung, Literatur-Comptoir. 3. Aufl. 1837, Herisau

  15. Jaroszewski Z (Hrsg) (1993) Die Ermordung der Geisteskranken in Polen 1939–1945. Wydawnictwo Naukowne PWN, Warszawa

  16. Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) (2009) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen

  17. Kaminsky U (2008) Die NS-“Euthanasie“. Ein Forschungsüberblick. In: Henke K-D (Hrsg) Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 7). Böhlau, Köln Weimar Wien, S 269–290

  18. Kästner E (1961) Notabene 45. Ein Tagebuch. Erstausgabe Atrium, Zürich, Neuausgabe Deutscher Taschenbuchverlag, München 1989

  19. Kersting F-W (Hrsg) (2003) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre (Forschungen zur Regionalgeschichte 46). Schöningh, Paderborn München Wien Zürich

  20. Klee E (1983) Euthanasie im NS-Staat – Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. S. Fischer, Frankfurt a. M.

  21. Ley A (2004) Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945 (Kultur der Medizin. Geschichte – Theorie – Ethik 11). Campus, Frankfurt a. M. New York

  22. Müller U (2007) Metamorphosen. Krankenakten als Quellen für Lebensgeschichten. In: Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (Hrsg) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen, S 80–96

  23. Rauh P (2010) Medizinische Selektionskriterien versus ökonomisch-utilitaristische Verwaltungsinteressen. Ergebnisse der Meldebogenauswertung. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 297–309

  24. Riha O (Hrsg) (2005) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e. V. 7). Shaker, Aachen

  25. Roelcke V (2002) Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. Nervenarzt 73:1019–1030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Röske T, Rotzoll M (2010) Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der „Siegeszug der Sterelation“ und der Krankenmord im Nationalsozialismus. In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS-“Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3). LIT, Münster

  27. Rotzoll M, Richter P, Fuchs P et al (2007) The first National Socialist extermination crime: the so-called „T4 Program“ and its victims. Int J Ment Health 35 (fall 2006):17–29

    Article  Google Scholar 

  28. Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn

  29. Rotzoll M (2010) Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der „Aktion T4“. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 272–283

  30. Sandner P (1999) Die „Euthanasie“-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrsh Zeitgesch 47:385–400

    Google Scholar 

  31. Schmelter T (1999) Nationalsozialistische Psychiatie in Bayern. Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden

  32. Schmuhl H-W (1987) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens, 1890–1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 75). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  33. Schmuhl H-W (1997) Eugenik und „Euthanasie“ – Zwei Paar Schuhe? Eine Antwort auf Michael Schwartz. Westfälische Forschungen 47:757–762

    Google Scholar 

  34. Schwartz M (1998) „Euthanasie“-Debatten in Deutschland (1895–1945). Vierteljahrsh Zeitgesch 46:617–665

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Šimůnek M, Schulze D (Hrsg) Die Nationalsozialistische „Euthanasie“ im Reichsgau Sudentenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 (Studies in the History of Sciences and Humanities 22). Pavel Mervat, Praha

  36. Süß W (2003) Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 (Studien zur Zeitgeschichte 65). Oldenbourg, München

  37. Walter B (1991) Anstaltsleben als Schicksal. Die nationalsozialistische Erb- und Rassenpflege an Psychiatriepatienten. In: Frei N (Hrsg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Oldenbourg, München, S 217–233

  38. Weindling P (1989) Health, race and German politics between national unification and Nazism, 1870–1945. Cambridge Univ Press, Cambridge New York

  39. Weingart P, Kroll J, Bayertz K (1988) Rasse, Blut und Gene. Zur Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  40. Westermann S (2010) Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland (Menschen und Kulturen 7). Böhlau, Köln Weimar Wien

  41. Wilmanns JC, Hohendorf G (2007) Der Verlust des Mitgefühls in der Psychiatrie des Nationalsozialismus. In: Förstl H (Hrsg) Theory of mind. Neurobiologie und Psychologie sittlichen Verhaltens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 183–206

  42. Winkler U, Hohendorf G (2010) Nun ist Mogiljow frei von Verrückten. Die Ermordung der PsychiatriepatienInnen in Mogilew 1941/42. In: Quinkert B, Rauh P, Winkler U (Hrsg) Krieg und Psychiatrie 1914–1950 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26), Wallstein, Göttingen

  43. Wulff E (2006) La réception du massacre des aliénés par la profession psychiatrique en Allemagne. In: Bonah C, Danion-Grilliat A, Olff-Nathan J, Schappacher N (Hrsg) Nazisme, science et médecine. Editions Glyphe, Paris, S 219–233

Download references

Danksagung

Für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck der beiden Abbildungen von Wilhelm Werner bedanken sich die Autoren bei Herrn Dr. T. Röske, dem Leiter der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Hohendorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rotzoll, M., Fuchs, P., Richter, P. et al. Die nationalsozialistische „Euthanasieaktion T4“. Nervenarzt 81, 1326–1332 (2010). https://doi.org/10.1007/s00115-010-3054-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3054-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation