Skip to main content
Log in

Die „zumutbare Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung

The „reasonable effort of will“ in the expert opinion in social medicine

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Einschätzung von „Willensanspannung“ und „Zumutbarkeit“ im Rahmen der sozialmedizinischen Beurteilung geht es nicht um abstrakte oder philosophische Erörterungen, sondern um die empirische Erfassung konkreter psychopathologischer und/oder körperlich-funktioneller Symptome und deren Relevanz für die Erwerbsfähigkeit. Für den Umgang mit diesen komplexen Begriffen wird als psychiatrischer Lösungsvorschlag ein mehrschrittiges Vorgehen bei der Begutachtung vorgeschlagen.

Summary

The assessment of „effort of will“ and „reasonableness“ in the social medical expert opinion needs the empirical recording of concrete psychopathological and/or physical symptoms and its connection to fitness for work. The discussion of abstract, philosophical problems is not necessary. From the psychiatric point of view, a proposal for handling these complex terms is presented. The expert assessment should be carried out in several steps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff JC (1994) Vom „Quantensprung“ zwischen Festlegung einer psychiatrischen Diagnose und Einschätzung des Leistungsvermögens auf dem Arbeitsmarkt. Med Sachverst (Sonderbd) 90:29–31

    Google Scholar 

  2. Dewa C, Lin E (2000) Chronical physical illness, psychiatric disorder and disability in the work-place. Soc Sci Med 51:41–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Ehrhardt H (1964) Die Schuldfähigkeit in psychiatrisch-psychologischer Sicht. In: Frey ER (Hrsg) Schuld, Verantwortung, Strafe. Schultheiss, Zürich

  4. Foerster K (1998) Zur Beurteilung der „zumutbaren Willensanspannung“ bei der sozialrechtlichen Begutachtung. In: Gaebel W, Falkei P (Hrsg) Zwischen Spezialisierung und Integration – Perspektiven der Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Wien, S 142–146

  5. Foerster K (2006) Die Beurteilung der „zumutbaren Willensanspannung“ – eine „Zumutung“ für den psychiatrischen Sachverständigen? In: Duncker H, Koller M, Foerster K (Hrsg) Forensische Psychiatrie – Entwicklungen und Perspektiven. Pabst, Lengerich

  6. Foerster K (2009) Begutachtung bei sozial- und versicherungsmedizinischen Fragen. In: Foerster K, Dressing H (Hrsg) Venzlaff/Foerster: Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

  7. Foerster K, Winckler P (2009) Forensisch-psychiatrische Untersuchung. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Venzlaff/Foerster: Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

  8. Hoff P (2005) Perspektiven der Forensischen Psychiatrie. Nervenarzt 76:1051–1061

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Janzarik W (2008) Wollen und Wille. Nervenarzt 79:567–570

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Linden M, Baron S (2005) Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Rehabilitation 44:144–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Linden M, Weidner C (2005) Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 76:1421–1431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malingering and symptom exaggeration. J. C. in. Exp. Neuropsychol 24:1094–1102

    Google Scholar 

  13. Murer E (2008) Die Zumutbarkeit als Schlüsselbegriff des Entschädigungsrechts. In: Murer E (Hrsg) Was darf dem erkrankten oder verunfallten Menschen zugemutet werden? Stämpfli, Bern

  14. Reemtsma JP (2006) Das Scheinproblem „Willensfreiheit“. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte. Merkur 60:193–206

    Google Scholar 

  15. Rösler M (1994) Qualitätsstandards bei der sozialrechtlichen Begutachtung. Med Sachvers (Sonderausgabe) 90:20–25

    Google Scholar 

  16. Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Diesseits und jenseits der Grenzen von Recht und Medizin. Springer, Berlin, S 266–281

  17. Schmidt-Degenhard M (2004) Verstehen als Methode und klinische Praxis. Überlegungen zur Situation der Psychiatrie. Schweiz. Arch Neurol Psychiatry 155:5–15

    Google Scholar 

  18. Schmidt-Degenhard M (2006) Mord und Selbstkorrumpierung. In: Duncker H, Koller M, Foerster K (Hrsg) Forensische Psychiatrie – Entwicklungen und Perspektiven. Pabst, Lengerich

  19. Singer W (2004) Verschaltungen legen uns fest: wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C. (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt, S 30–65

  20. Venzlaff U (1977) Methodische und Praktische Probleme nach dem zweiten Strafrechtsreformgesetz. Nervenarzt 48:253–258

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Widder B, Egle UT, Foerster K, Schiltenwolf M (2005) Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen (Version 9.21). Akt Neurol 32:149–154

    Article  Google Scholar 

  22. Winckler P, Foerster K (1996) Zum Problem der zumutbaren Willensanspannung in der sozialrechtlichen Begutachtung. Med Sachverst 92:120–124

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Foerster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Foerster, K., Dreßing, H. Die „zumutbare Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Nervenarzt 81, 1092–1096 (2010). https://doi.org/10.1007/s00115-010-2990-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-2990-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation