Skip to main content
Log in

Information über Entscheidungen zur Therapiebegrenzung und deren Verbindlichkeit

Clarity and legal authority in decisions to limit therapy

  • Aktuelles
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entscheidungen zur Therapiebegrenzung können zu Problemen führen, wenn sie nicht klar und nachvollziehbar dokumentiert werden, und Konflikte im Behandlungsteam verursachen, wenn sie nicht miteinander abgestimmt sind. Die Bedeutung des Patientenwillens, der medizinischen Indikation und der Interaktion im Team beim Zustandekommen von Entscheidungen werden bedacht. Anhand eines Falls werden ethische und juristische Fragen der Dokumentation sowie der Verbindlichkeit einer prospektiv gefassten Entscheidung für die, die später in der konkreten Entscheidungssituation stehen, erörtert. Um eine breite Basis zur Entscheidung zu erreichen, sollten die Argumente im Diskurs aller Beteiligten erörtert werden. Die Entscheidung ist dann im Klartext ohne mehrdeutige Symbole zu dokumentieren. Wer den prospektiv gefassten Beschluss schließlich umsetzen muss, muss jedoch letztlich beurteilen, ob die eingetretene Situation dem entspricht.

Summary

The decision to limit a patient’s therapy can lead to conflicts in the therapeutic team if their views have not been carefully weighed. Further problems also result if they are not clearly and logically documented. The legal authority of patient will, medical indication, and interaction of the care-giving team for arriving at a common decision are examined here. Using a case history as an example, we discuss ethical and legal questions of documentation and obligations on those faced with concrete decisions whether to continue medical procedures. To widen the basis for such decisions, discussion must include the viewpoints of all participants. The final decision must then be clearly documented without any unclarity or ambivalence. Those finally required to carry out that prospective decision, however, must decide whether it actually applies to the situation at hand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anschütz F (1989) Indikation. In: Eser A, Lutterotti M von, Sporken P (Hrsg) Lexikon Medizin Ethik Recht. Herder, Freiburg Basel Wien, S 537–545

  2. Baskett PJF, Stehen PA, Bossaert L (2006) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Notfall Rettungsmed 9: 155–163

    Article  Google Scholar 

  3. Bergner TMH (2006) Burnout bei Ärzten. Schattauer, Stuttgart

  4. Bierhoff HW (1995) Verantwortungsbereitschaft, Verantwortungsabwehr und Verantwortungszuschreibung – Sozialpsychologische Perspektiven. In: Bayertz K (Hrsg) Verantwortung – Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 217–240

  5. Bundesarbeitsgericht (20.12.1994) 2 AZR 436/83 (LAG Schleswig-Holstein)

  6. Bundesarbeitsgericht (2007) BAG AP BGB §611 Gewissensfreiheit Nr. 1/27. In: Bauer HJ, Dörner HJ, Hauck F et al. (Hrsg) AP – arbeitsrechtliche Praxis, München

  7. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: B 1075–B 1077

    Google Scholar 

  8. Bundesgerichtshof (13.09.1994) 1 StR 357/94 (LG Kempten)

  9. Bundesgerichtshof (17.03.2003) XII ZB 2/03 (OLG Schleswig)

  10. Bundesgerichtshof (08.06.2005) XII ZR 177/03 (OLG München)

  11. Dettmeyer R (2006) Medizin & Recht. 2. überarb. Aufl. Springer, Heidelberg

  12. Dieterich T, Müller-Glöge R, Preis U (2007) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. 7. Aufl. Beck, München

  13. Duttge G (2006) Einseitige („objektive“) Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? NStZ 26: 479–484

    Google Scholar 

  14. Häuser W, Klein W (2002) Gespräche über das Lebensende. Familiendynamik 27: 367–393

    Google Scholar 

  15. Heyers J (2001) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. Duncker & Humblot, Berlin

  16. Hoyer A (1998) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit innerhalb von Weisungsverhältnissen. C.H. Beck, München

  17. Kurt Rebmann K, Säcker FJ (2004) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 4: Schuldrecht Besonderer Teil II §§611–704, EFZG, TzBfG, KSchG, 4. Aufl. Beck, München

  18. Lenk H, Maring M (1995) Wer soll Verantwortung tragen? Probleme der Verantwortungsverteilung in komplexen (soziotechnischen-sozioökonomischen) Systemen. In: Bayertz K (Hrsg) Verantwortung – Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 241–286

  19. Lipp V (2006) Rechtliche Grundlagen der Entscheidung über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen. In: Kettler D, Simon A, Anselm R et al. (Hrsg) Selbstbestimmung am Lebensende – Ringvorlesung im Wintersemester 2005/06. Universitätsverlag, Göttingen, S 89–114

  20. Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (1998) Beschluss 20 W 224/98 vom 15.7.1998. NJW 51: 2747–2749

    Google Scholar 

  21. Oberlandesgericht Karlsruhe (1983) Beschluss 3 Ws 149/82 v. 26.10.1982. NJW 36: 352–353

    Google Scholar 

  22. Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der DGAI. Anästh Intensivmed 40: 94–96

    Google Scholar 

  23. Rieger D (1999) Verzicht auf lebenserhaltende Therapiemaßnahmen bei moribunden Patienten. Dtsch Med Wochenschr 124: 267–270

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Sahm S (2004) Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Ethik Med 16: 133–147

    Article  Google Scholar 

  25. Salomon F (1996) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. 2.Aufl. Pabst Science Publishers, Lengerich

  26. Salomon F (2006) Leben erhalten und Sterben ermöglichen. Anaesthesist 55: 64–69

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Salomon F, Ziegler A (2007) Ethische Entscheidungskonflikte in der hierarchischen Struktur Krankenhaus. Ethik Med 19: 174–186

    Article  Google Scholar 

  28. Schöch H, Verrel T et al (2005) Alternativ-Entwurf-Sterbebegleitung (AE-StB). GA S 553–586

  29. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (1999) Medizinisch-ethische Richtlinien zu Grenzfragen der Intensivmedizin. www.samw.ch

  30. Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Teil II: Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 361–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Verrel T (2003) Mehr Fragen als Antworten – Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.3.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. NStZ 22: 449–453

    Google Scholar 

  32. Verrel T (2006) Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag. C.H. Beck, München

  33. Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al. (2007) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase. Anaesthesist 56: 133–140

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Wiesing U (1995) Zur Verantwortung des Arztes. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

  35. Zöller R, Geimer R, Greger R (2006) Zivilprozessordnung (ZPO) 26. Aufl. München

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Salomon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Salomon, F., Salomon, M. Information über Entscheidungen zur Therapiebegrenzung und deren Verbindlichkeit. Nervenarzt 79, 720–727 (2008). https://doi.org/10.1007/s00115-008-2469-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-008-2469-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation