Skip to main content
Log in

Heinrich Damerow (1798–1866)

Anmerkungen zum Titelbild

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Heinrich Philipp August Damerow gehörte zu den bedeutenden deutschen Psychiatern des 19. Jahrhunderts. Seine herausragenden Leistungen liegen auf dem Gebiet der Anstaltspsychiatrie. Mit dem Bau einer Heilanstalt für psychisch Kranke in Halle-Nietleben setzte sich sein Konzept der "relativ verbundenen Heil- und Pflegeanstalt" durch. Als Mitherausgeber der "Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch gerichtlichen Medicin" übte er einen großen Einfluss aus. Ideologisch war Damerow ein Vertreter des die deutsche Psychiatrie bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts beherrschenden ganzheitlichen Ansatzes der Medizin der Romantik. Zeit seines Lebens war er vor allem von den Ideen Hegels beeinflusst. Seinen Dienst am preußischen Staat sah er durch Hegels Begriff vom Staat als Verkörperung der göttlichen Vernunft begründet. Bei der Behandlung psychisch Kranker forderte er eine ganzheitliche Herangehensweise, die den Menschen als Einheit von Leib, Seele und Geist begriff. Diese Sichtweise wurde auch in seiner kritischen Haltung zur Monomanielehre Esquirols deutlich.

Summary

Heinrich Philipp August Damerow was one of the most important German psychiatrists of the nineteenth century. His most notable achievements were in the field of institutional psychiatry. With the construction of a clinic for the mentally ill in Halle-Nietleben, Germany, he realized the concept of a "relatively integrated Mental Hospital and Asylum." As an editor of the Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychischgerichtlichen Medicin (Journal of Psychiatry and Psychic-Legal Medicine), he exerted considerable influence. Ideologically, Damerow was a representative until about the mid-nineteenth century of the holistic approach of medicine during the Romantic period, and he was largely influenced by the ideas of Hegel. He found justification for his service to the then ruling Prussian state in the concept of the state as manifestation of divine reason. He supported a holistic approach to treating the mentally ill in which the patient is viewed as a union of body, soul, and mind. This viewpoint was evident in his critical stance toward Esquirol's concept of monomania.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Natürlich wurden auch in anderen Ländern Europas, vor allem in Frankreich und England, aber auch in Nordamerika Anstalten für Geisteskranke errichtet. In unserem Zusammenhang soll darauf jedoch nicht weiter eingegangen werden.

  2. Die Unterscheidung der Begriffe Anstaltspsychiatrie und Universitätspsychiatrie geht zurück auf Jaspers [13].

  3. Die biografischen Angaben beziehen sich weitestgehend auf Berghof [1].

  4. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts setzten sich die empirisch ausgerichteten Naturwissenschaften zusehends durch. Auch in der Medizin war deren Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. In der Psychiatrie steht dafür der Name Wilhelm Griesingers mit seinem 1845 erstmals erschienen Lehrbuch "Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten" [12].

  5. Eine ausführliche Übersicht über den Beginn der klinischen Psychiatrie einschließlich der französischen Psychiatrie sowie der Monomanielehre Esquirols und dem Streit darüber findet sich bei W. Leibbrand und A. Wettley [16].

Literatur

  1. Berghof W (1989) Heinrich Damerow (1798–1866)—Ein bedeutender Vertreter der deutschen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Dissertation, Karl-Marx-Universität, Leipzig

  2. Blasius D (1980) Der verwaltete Wahnsinn. Fischer, Frankfurt a.M., S 46

  3. Damerow H (1829) Die Elemente der nächsten Zukunft der Medicin, entwickelt aus der Vergangenheit und Gegenwart. Reimer, Berlin

  4. Damerow H (1840) Ueber die relative Verbindung der Irren-Heil- und Pflegeanstalten in historisch-kritischer, so wie in moralischer, wissenschaftlicher und administrativer Beziehung. Wigand, Leipzig

  5. Damerow H (1846) Ueber die Entwicklungsperioden der Irrenanstalten. Allg Z Psychiat 3:147

    Google Scholar 

  6. Damerow H (1853) Sefeloge. Eine Wahnsinns-Studie. Pfeffer, Halle

  7. Damerow H (1854) Zur Monomanie-Frage bei den Franzosen. Allg Z Psychiat 11:269–297

    Google Scholar 

  8. Damerow H (1855) Zur Monomanie-Frage bei den Franzosen. Allg Z Psychiat 12:113–118

    Google Scholar 

  9. Damerow H (1855) Zur Geschichte des Neubaues der Ständischen Irrenheil- und Pflege-Anstalt für die Preuss. Provinz Sachsen bei Halle a.d.S. Allg Z Psychiat 12:97–112

    Google Scholar 

  10. Damerow H (1862) Ein Blick über die Lage von Irrenanstalts-Fragen der Gegenwart. Allg Z Psychiat 19:143–189

    Google Scholar 

  11. Esquirol JÉD (1838) Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medicin und Staatsarzneikunde vollständig dargestellt (deutsch von Bernhard, W.). Voss, Berlin

  12. Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Aerzte und Studirende. Krabbe, Stuttgart

  13. Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie, 9. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 703–716

  14. Jetter D (1981) Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  15. Leibbrand W (1956) Die spekulative Medizin der Romantik. Claassen, Hamburg, S 279

  16. Leibbrand W, Wettley A (1961) Der Wahnsinn: Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Alber, Freiburg München, S 429–438

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Kumbier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haack, K., Kumbier, E. Heinrich Damerow (1798–1866). Nervenarzt 74, 809–811 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-003-1536-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1536-z

Navigation