Skip to main content

Advertisement

Log in

Frakturen des Talushalses und -Corpus

Eine Übersicht

Fractures of the talar neck and body

An overview

  • CME
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frakturen des Talushalses und des Talus-Corpus (zentrale Talusfrakturen) sind seltene Verletzungen, die aber häufig zu schlechten Ergebnissen mit erheblichen Einschränkungen führen. Entsprechend wichtig ist es, diese frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu versorgen. Analyse, Klassifikation und Operationsplanung der zentralen Talusfrakturen sollten auf einer bildgebenden CT-Untersuchung basieren. Bei dislozierten Frakturen muss operativ eine möglichst anatomische Reposition und Fixation angestrebt werden. Die Zugänge orientieren sich an den morphologischen Frakturmerkmalen und müssen eine ausreichende Reposition der Fraktur ermöglichen. Nicht selten sind mehrere Zugänge notwendig. Die Prognose korreliert mit der Frakturkomplexität und der Qualität der Reposition. Komplikationen, wie beispielsweise die avaskuläre Nekrose und posttraumatische Arthrose, sind häufig und wirken sich negativ auf das Behandlungsergebnis aus.

Abstract

Fractures to the talar neck and talar body (central talar fractures) are rare injuries but often result in devastating outcomes. It is therefore important to diagnose these injuries early and provide the best possible treatment. The analysis, classification, and surgical planning of central talar fractures should be based on computed tomography (CT) imaging. In the case of dislocated fractures, surgeons must strive for an anatomic reduction and fixation. The approach routes are based on the fracture morphology and must enable adequate reduction of the fracture. This can often only be achieved by two or more approach routes. The outcome correlates with fracture complexity and the quality of the reduction. Complications such as avascular necrosis and posttraumatic osteoarthritis are common and have a negative effect on the results of the treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Richter M (2013) Periphere Talusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 25:542–553

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Rammelt S, Winkler J, Zwipp H (2013) Osteosynthese zentraler Talusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 25:525–541

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Buza JA, Leucht P (2018) Fractures of the talus: current concepts and new developments. Foot Ankle Surg 24:282–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Rammelt S, Zwipp H (2009) Talar neck and body fractures. Injury 40:120–135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Peterson L, Romanus B, Dahlberg E (1976) Fracture of the collum tali—an experimental study. J Biomech 9:277–279

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Sneppen O, Christensen SB, Krogsøe O, Lorentzen J (2009) Fracture of the body of the talus. Acta Orthop Scand 48:317–324

    Article  Google Scholar 

  7. Bykov Y (2014) Fractures of the talus. Clin Podiatr Med Surg 31:509–521

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Thordarson DB, Triffon MJ, Terk MR (1996) Magnetic resonance imaging to detect avascular necrosis after open reduction and internal fixation of talar neck fractures. Foot Ankle Int 17:742–747

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ahrberg AB, Leimcke B, Tiemann AH, Josten C, Fakler JK (2014) Missed foot fractures in polytrauma patients: a retrospective cohort study. Patient Saf Surg 8:10

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Inokuchi S, Ogawa K, Usami N (1996) Classification of fractures of the talus: clear differentiation between neck and body fractures. Foot Ankle Int 17:748–750

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hawkins LG (1970) Fractures of the neck of the talus. J Bone Joint Surg Am 52:991–1002

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Canale ST, Kelly FB (1978) Fractures of the neck of the talus. Long-term evaluation of seventy-one cases. J Bone Joint Surg Am 60:143–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Marti R (1978) Talus- und Calcaneusfrakturen, S 376–387 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66685-8_22

    Book  Google Scholar 

  14. Halvorson JJ, Winter SB, Teasdall RD, Scott AT (2013) Talar neck fractures: a systematic review of the literature. J Foot Ankle Surg 52:56–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Thordarson DB (2011) Talusfrakturen. Unfallchirurg 114:861

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Cronier P, Talha A, Massin P (2004) Central talar fractures—therapeutic considerations. Injury 35:10–22

    Article  Google Scholar 

  17. Bellamy JL, Keeling JJ, Wenke J, Hsu JR (2011) Does a longer delay in fixation of talus fractures cause osteonecrosis? J Surg Orthop Adv 20:34–37

    PubMed  Google Scholar 

  18. Zylinski A, Grossterlinden L (2020) Bogenförmiger Zugang. Operat Orthop Traumatol 32:73–81

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Barg A, Knupp M, Henninger HB, Zwicky L, Hintermann B (2012) Total ankle replacement using HINTEGRA, an unconstrained, three-component system surgical technique and pitfalls. Foot Ankle Clin 17:607–635

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wimmer MD, Hettchen M, Ploeger MM, Hintermann B, Wirtz DC, Barg A (2017) Aseptische Lockerung einer OSG-Endoprothese und Konversion zur OSG-Arthrodese. Operat Orthop Traumatol 29:207–219

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Mullen M, Pillai A, Fogg QA, Kumar CS (2013) The anterior approach for the fixation of displaced talar neck fractures—a cadaveric study. Foot 23:70–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Jorgensen NB, Lutz M (2014) Arthroscopic treatment of talar body fractures. Arthrosc Tech 3:e271–4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Vallier HA, Nork SE, Benirschke SK, Sangeorzan BJ (2003) Surgical treatment of talar body fractures. J Bone Joint Surg Am 85:1716–1724

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Sundararajan SR, Badurudeen AA, Ramakanth R, Rajasekaran S (2018) Management of talar body fractures. Indian J Orthop 52:258–268

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Ohl X, Harisboure A, Hemery X, Dehoux E (2011) Long-term follow-up after surgical treatment of talar fractures. Int Orthop 35:93–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Lindvall E, Haidukewych G, DiPasquale T, Herscovici D, Sanders R (2004) Open reduction and stable fixation of isolated, displaced talar neck and body fractures. J Bone Joint Surg Am 86:2229–2234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Gomes de Sousa RJ, Teixeira de Oliveira Massada MM, Negrais Pinho Gonçalves Pereira MA, Gonçalves Costa IM, Souzellas da Costa e Castro JF (2009) Long-term results of body and neck talus fractures. Rev Bras Ortop 44:432–436

    PubMed  Google Scholar 

  28. Pajenda G, Vécsei V, Reddy B, Heinz T (2000) Treatment of talar neck fractures: clinical results of 50 patients. J Foot Ankle Surg 39:365–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Schulze W, Richter J, Russe O, Ingelfinger P, Muhr G (2009) Surgical treatment of talus fractures. Acta Orthop Scand 73:344–351

    Article  Google Scholar 

  30. Vallier HA, Nork SE, Benirschke SK, Sangeorzan BJ (2004) Surgical treatment of talar body fractures. J Bone Joint Surg Am 86:180–192

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Elgafy H, Ebraheim NA, Tile M, Stephen D, Kase J (2000) Fractures of the talus: experience of two level 1 trauma centers. Foot Ankle Int 21:1023–1029

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Wijers O, Posthuma JJ, Engelmann EWM, Schepers T (2022) Complications and functional outcome following operative treatment of talus neck and body fractures: a systematic review. Foot Ankle Orthop 7:24730114221127200

    Article  Google Scholar 

  33. Fournier A, Barba N, Steiger V, Lourdais A, Frin J‑M, Williams T et al (2012) Total talar fracture—long-term results of internal fixation of talar fractures. A multicentric study of 114 cases. Orthop Traumatol Surg Res 98:S48–55

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Rammelt S, Zwipp H (2012) Secondary correction of talar fractures: asking for trouble? Foot Ankle Int 33:359–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Schulze W, Richter J, Russe O, Ingelfinger P, Muhr G (2002) Prognostische Faktoren für die avaskuläre Nekrose nach Talusfrakturen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 140:428–434

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Vallier HA (2015) Fractures of the talus. J Orthop Trauma 29:385–392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Sautet P, Roussignol X, Loubignac F, Rochwerger R‑A, Pidhorz L, la Société Française de Chirurgie Orthopédique et Traumatologique (SOFCOT) (2021) Talar fracture: epidemiology, treatment and results in a multicenter series. Orthop Traumatol Surg Res 107:102835

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Polzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Polzer: A. Finanzielle Interessen: Beratertätigkeit: Arthrex GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Standortleiter Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU München; Leiter Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU München | Mitgliedschaften: Deutsche Assoziation Fußchirurgie, GFFC, DGOU. W. Böcker: A. Finanzielle Interessen: W. Böcker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, LMU München | Mitgliedschaften: DGU, DGOU | Sprecher: Ordinarienkonvent, Sprecher MedTech Cluster Bayern Innovativ, Beirat TÜV Süd. S. F. Baumbach: A. Finanzielle Interessen: S. F. Baumbach gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Fuß- und Sprunggelenk, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU München; Leiter Leitlinienkommission DAF.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Talus weist einige anatomische Besonderheiten auf, die für die Prognose bzw. Therapie von Bedeutung sind. Welche Besonderheit erklärt die erhöhte Rate an avaskulären Nekrosen (AVN)?

Der Talus ist zu mehr als 50 % von Knorpel bedeckt.

Am Talus setzen keine Sehnen oder Muskeln an.

Die Blutversorgung erfolgt über wenige zuführende Gefäße.

Die Verbindung zu den angrenzenden Knochen erfolgt ausschließlich über Bänder.

Der Talus stellt die Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß dar.

Die Abgrenzung von Corpus- und Halsfrakturen des Talus ist mitunter schwierig. Wie kann man diese Unterscheidung am besten vornehmen?

Für die Unterscheidung von Corpus- und Halsfrakturen des Talus ist die tibiotalare Gelenkfläche gut geeignet.

Die Unterscheidung von Corpus- und Halsfrakturen wird durch den Verlauf der Blutversorgung der 3 Hauptgefäße definiert.

Die Unterscheidung zwischen Corpus- und Halsfrakturen sollte anhand der hinteren Facette der subtalaren Gelenkfläche erfolgen.

Die Unterscheidung in Corpus- und Halsfrakturen erfolgt im Rahmen der präoperativen Diagnostik durch eine Magnetresonanztomographie.

Die Unterscheidung zwischen Corpus- und Halsfrakturen ist erst während der operativen Versorgung möglich.

Ein 35-jähriger Patient erleidet eine Fraktur des Talushalses Typ III nach Hawkins. Welche Gelenke sind betroffen?

Tuberkelgelenke

Subtalargelenk

Subtalargelenk und Sprunggelenk

Subtalargelenk, Sprunggelenk und Talonavikulargelenk

Fortsatzgelenke

Welche Diagnostik ist zum Ausschluss bzw. zur Beurteilung von Talusfrakturen sinnvoll?

Wenn die PatientInnen noch schmerzfrei gehfähig sind, ist keine weitere Bildgebung notwendig.

Nach Möglichkeit sollte präoperativ eine ergänzende Magnetresonanztomographie erfolgen.

Konventionelle Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen sind zur Diagnosesicherung ausreichend.

Bei polytraumatisierten PatientInnen ist eine Fraktur des Talus bei fehlendem Weichteilschaden klinisch auszuschließen.

Es sollte eine erweiterte CT-Diagnostik durchgeführt werden, um die Komplexität der Fraktur zu beurteilen.

Eine 27-jährige Patientin stürzt beim Bouldern aus 2,5 m Höhe herab und erleidet dabei eine nichtdislozierte Fraktur des Talushalses Hawkins-Typ I. Die Patientin wünscht eher ein konservatives Therapieverfahren. Wozu raten Sie ihr im Hinblick auf die Frakturklassifikation?

Sie stimmen der Patientin zu, denn bei Talusfrakturen sollte primär eine konservative Therapie angestrebt werden.

Die konservative Therapie sollte frühfunktionell ohne Immobilisation unter Vollbelastung erfolgen.

Für die konservative Therapie kommen im Normalfall nur undislozierte Frakturen infrage.

Da die perkutane Verschraubung in diesem Fall keine Vorteile gegenüber der konservativen Therapie bietet, bestärken Sie den Wunsch der Patientin.

Im Falle der gewünschten konservativen Therapie könnte man sogar im Sinne des Strahlenschutzes auf eine erweiterte CT-Diagnostik verzichten.

In welchen Fällen sollte die definitive operative Versorgung von Talusfrakturen am ehesten notfallmäßig erfolgen?

Bei höhergradigen Weichteilschäden und Vorliegen von Nekrosen

Bei Ausbildung einer avaskulären Nekrose (AVN)

Bei offenen Frakturen, Fragmentdruck oder Luxation der Fragmente

Bei Gefäß- und Nervenverletzungen im Bereich des Unterschenkels

Bei instabilen polytraumatisierten PatientInnen vor Verlegung auf die Intensivstation

Worauf sollte bei der Wahl der Zugänge zur Versorgung zentraler Talusfrakturen geachtet werden?

Es sollte eine ausreichende Übersicht bedacht werden, um die Reposition sicher zu beurteilen.

Es sollten möglichst wenige und dafür große Zugänge verwendet werden.

Es sollten mindestens 2 Zugänge zur Anwendung kommen.

Es sollten kombinierte Zugänge in Bauch- und Rückenlage durchgeführt werden.

Es sollte primär eine perkutane Verschraubung erfolgen.

Ein 29-jähriger Patient erleidet im Rahmen eines Sturzes aus großer Höhe eine geschlossene Fraktur des Talushalses vom Typ III nach Hawkins. Wie hoch würden Sie das Risiko einschätzen, dass es zu einer avaskulären Nekrose (AVN) kommt?

Gegen 0 %

Circa 6 %

Circa 18 %

Circa 45 %

Über 90 %

Welche Komplikation tritt nach der Versorgung zentraler Talusfrakturen eher selten auf?

Avaskuläre Nekrose (AVN)

Unzureichende Reposition

Posttraumatische Arthrose

Postoperative Nachblutung

Tiefe Infektion

Die unzureichende Reposition von Talusfrakturen ist ein Risikofaktor für ein schlechtes postoperatives Ergebnis. Wie häufig ist dieses Risiko in der aktuell verfügbaren Literatur?

Circa 60 –75 %

Circa 3 %

Circa 25–33 %

Circa 50 %

Nahezu 100 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baumbach, S.F., Böcker, W. & Polzer, H. Frakturen des Talushalses und -Corpus. Unfallchirurgie 126, 485–497 (2023). https://doi.org/10.1007/s00113-023-01330-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-023-01330-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation