Skip to main content

Zusammenfassung

Talus- und Calcaneusfrakturen sind beim Kind wegen der hohen Elastizität des Fußskelets sehr selten. Unfallmechanisch handelt es sich meist um starke direkte Krafteinwirkungen, wie sie beispielsweise beim Sturz aus großer Höhe vorkommen. Gleichzeitig können dabei zufolge der axialen Kompression auch Verletzungen der Wirbelsäule auftreten. Bei kleineren Gewalteinwirkungen weichen Talus und Calcaneus den deformierenden Kräften aus, und es entsteht eine weiter proximal gelegene Fraktur der weniger elastischen Tibia oder Fibula (Blount). Ein Sturz aus geringer Höhe auf die Ferse wird also beim Kind im Gegensatz zum Erwachsenen eher eine Unterschenkelfraktur verursachen. Je älter das Kind ist, desto eher tritt eine Calcaneusfraktur auf. Eine analoge Altersverteilung kann bei den Talusbrüchen nicht nachgewiesen werden, und in der Literatur sind mehrfach Talusfrakturen bei Kleinkindern beschrieben worden (Chiari, Mindell). Bei einem Supinationstrauma tritt unter Umständen aufgrand einer indirekten Gewalteinwirkung eine osteochondrale Fraktur (flake fracture) der lateralen oder medialen Taluskante auf

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Blount, W. P.: Knochenbrüche bei Kindern. Stuttgart: Thieme, 1957.

    Google Scholar 

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 12.–13. Auflage, 2. Band, 2. Teil. Wien: Wilhelm Maudrich, 1957.

    Google Scholar 

  • Chiari, K.: Die traumatische Talusrollennekrose. Wien. med. Wschr. 99, 119-121 (1949).

    Google Scholar 

  • Ehalt,W .: Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Enke, 1961.

    Google Scholar 

  • Mindell, E. R.: Posttraumatic aseptic necrosis of talus. N. Y. J. Med. 62, 1396–1398 (1962).

    Google Scholar 

  • Watson-Jones, R.: Fractures and joint injuries, Vol. II. Edinburgh-London: E. and S. Livingstone, 1962.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Marti, R. (1978). Talus- und Calcaneusfrakturen. In: Weber, B.G., Brunner, C., Freuler, F. (eds) Die Frakturenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-66685-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-66685-8_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-66686-5

  • Online ISBN: 978-3-642-66685-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics