Skip to main content

Advertisement

Log in

Traumarehabilitation

Implementation und Herausforderungen

Trauma rehabilitation

Implementation and challenges

  • Leitthema
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der aktuelle Stand der posttraumatischen Rehabilitation in Deutschland ist auf der einen Seite durch das Bestreben der Erstversorger im Akutbereich, Patienten rasch in die Rehabilitation zu verlegen, und durch die Forderung nach einer kontinuierlichen Rehabilitationskette geprägt. Auf der anderen Seite bestehen große Versorgungslücken, bedingt durch fehlende Angebote, Strukturen und Finanzierung. Dieses hat zur Folge, dass Schwerverletzte z. T. erhebliche Schwierigkeiten, Rückschläge und Verzögerungen auf dem Weg zum Wiedergewinn der Teilhabe erfahren.

Dargelegt werden die verschiedenen Stufen der Rehabilitation und die noch bestehenden Herausforderungen, um die allseits anerkannte Forderung nach einer lückenlosen Rehabilitation zu gewährleisten. Auf fehlende Strukturen, gleichzeitig aber auch auf die notwendige Kontinuität der Prozesse, die Qualitätssicherung und die ökonomischen Voraussetzungen für neue Versorgungsformen wird hingewiesen. Aufgezeigt wird beispielhaft, wie das Kontinuum der posttraumatischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung mit den Erfolgen bei der Reintegration der Unfallverletzten in ihr soziales Umfeld und in die Arbeit auch Modellcharakter für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung haben könnte. Auch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Unfallchirurgie und der Rehabilitation unterstützen das Modell einer differenzierten Traumarehabilitation und streben ein Traumarehanetzwerk an, um die Chancen von Schwerverletzten auf eine bestmögliche Lebensqualität und Teilhabe zu erhöhen.

Abstract

The current state of posttraumatic rehabilitation in Germany is on the one hand shaped by the efforts of the primary care providers in the acute setting to transfer patients as soon as possible to rehabilitation in accordance with the requirement for a continuous chain of rehabilitation. On the other hand, there are still important treatment gaps due to a lack of options, specialized structures and financing. This has the consequence that severely injured patients sometimes experience substantial difficulties, setbacks and delays on their way back to social participation. This article presents the various phases of rehabilitation and the existing challenges in order to guarantee the universally acknowledged demand for a continuous rehabilitation chain. Reference is made to the missing structures and simultaneously to the necessary continuity of the processes, the quality assurance and the financial prerequisites for new forms of care. This is exemplified by how the continuum of posttraumatic rehabilitation of the German statutory accident insurance with the successful reintegration of trauma victims in work and social life could be a model for insured persons of the statutory health insurance and the German pension fund. The scientific societies of trauma surgery and rehabilitation medicine also promote the model of a differentiated trauma rehabilitation and sustain the idea of a trauma rehabilitation network to increase the chances of the severely injured for the best possible quality of life and social participation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. https://www.traumanetzwerk-dgu.de/. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  2. https://www.traumaregister-dgu.de/. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  3. https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2021.pdf. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  4. Deutsche Rentenversicherung Bund Medizinische Voraussetzungen der Anschlussrehabilitation – AHB Indikationskatalog, Stand: 09.01.2018. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/ahb_indikationskatalog.html. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  5. von Matthey F, Biberthaler P (2015) Rehabilitation nach Polytrauma. Orthopade 44:241–251

    Article  Google Scholar 

  6. Simmel S (2021) Rehabilitation nach Mehrfachverletzung. Orthopade 50:910–915

    Article  Google Scholar 

  7. https://www.dgu-online.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht-pressemitteilungen/artikel/unfallchirurgen-setzen-sich-fuer-langzeitbetreuung-von-schwerverletzten-ein-2-2256. Zugegriffen: 15. Juli 2022

  8. https://www.dgu-online.de/fileadmin/dgu-online/Dokumente/6._Versorgung_und_Wissenschaft/Qualit%C3%A4t_und_Sicherheit/2019_DGU-Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_3._Auflage_FINAL.PDF. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  9. Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 120:804–812

    Article  Google Scholar 

  10. Beyer J, Berliner M, Glaesener JJ, Liebl ME, Reiners A, Reißhauer A, Römer A, Seidel EJ, Schwarzkopf S, Taufmann I, Smolenski UC, Gutenbrunner C (2015) Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation, 2. aktualisierte Auflage. Phys Med Rehabil Kurort 25:260–280

    Article  Google Scholar 

  11. Elmer N, Reißhauer A, Schröder I, Schwedtke C, Tempka A, Liebl ME (2016) Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse. Phys Med Rehabil Kurort 26:245–252

    Article  Google Scholar 

  12. Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73

    Google Scholar 

  13. Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 118:112–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Simmel S, Bork H, Eckhardt R et al (2021) Anforderungen an Traumarehabilitationszentren – Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung. Unfallchirurg 124:1032–1037

    Article  Google Scholar 

  15. Simmel S, Glaesener JJ, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203

    Article  Google Scholar 

  16. Kohler H (2015) Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Trauma Berufskrankh 17:70–76

    Article  Google Scholar 

  17. Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Handlungsleitfaden – vom 13.09.2010 (in der Fassung vom 17.07.2014) (Kap. 7 in der Fassung vom 07.05.2021). https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/teilhabe/reha-manager/handlungsleitfaden.pdf. Zugegriffen: 3. Juni 2022

  18. Beyer J, Best N, Glaesener JJ et al (2022) Rehabilitative Kompetenz im Akutbereich verankern: die rehabilitationsbeauftragte Ärztin/der rehabilitationsbeauftragte Arzt im Krankenhaus (Kurzfassung). Phys Med Rehabil Kurort. https://doi.org/10.1055/a-1792-3123

    Article  Google Scholar 

  19. https://126daet.baek.de/data/media/BIc114.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2022

  20. Pérez-Rojo G, López J, Noriega C, Martínez-Huertas JA, Velasco C (2021) Validation of the professional good care scale in nursing homes (GCS-NH). BMC Geriatr 21(1):1–9

    Article  Google Scholar 

  21. Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426

    Article  Google Scholar 

  22. Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48(1):15–25

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/rekup-rehabilitative-kurzzeitpflege-im-stationaeren-umfeld-ein-versorgungskonzept-fuer-versicherte-mit-und-ohne-vorbestehende-pflegebeduerftigkeit.290. Zugegriffen: 3. Juni 2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Jacques Glaesener.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J.-J. Glaesener und S. Simmel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Christoph Gutenbrunner, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Glaesener, JJ., Simmel, S. Traumarehabilitation. Unfallchirurgie 126, 26–33 (2023). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01259-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01259-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation