Skip to main content

Advertisement

Log in

Posttraumatische Fehlstellungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Posttraumatic deformity of the thoracolumbar spine

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Posttraumatische Kyphosen der Brust- und Lendenwirbelsäule können zu erheblichen klinischen Beschwerden führen. Ist die konservative Therapie nicht erfolgreich, sollte eine operative Korrektur der Kyphose erwogen werden. Im Gegensatz zu degenerativen Deformitäten kann die Behandlung posttraumatischer Kyphosen häufig kurzstreckig erfolgen, da sich die Fehlstellung in der Mehrzahl der Fälle auf ein oder zwei Segmente beschränkt. Die operative Strategie richtet sich nach der Rigidität und der Lokalisation der Deformität. Diesbezüglich stehen rein dorsale und kombinierende dorsoventrale Operationstechniken zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile unterscheiden.

Abstract

Posttraumatic kyphotic deformities of the thoracolumbar spine may result in significant clinical complaints. If conservative treatment is not successful, surgical correction of the kyphosis becomes an option. In contrast to degenerative deformities, posttraumatic kyphotic deformities are usual limited to few segments and can be treated with shorter constructs. The surgical strategy depends on the rigidity and the localization of the posttraumatic kyphotic deformity. In this respect purely posterior approaches and combined posteroanterior surgical approaches are available each with different advantages and disadvantages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Schoenfeld AJ et al (2010) Posttraumatic kyphosis: current state of diagnosis and treatment: results of a multinational survey of spine trauma surgeons. J Spinal Disord Tech 23(7):e1–e8

    Article  Google Scholar 

  2. Stoltze D, Harms J, Boyaci B (2008) Correction of post-traumatic and congenital kyphosis: indications, techniques, results. Orthopäde 37(4):321–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Hopf C, Eysel P (2001) Principles of surgical treatment of upper thoracic and cervicothoracic kyphosis. Orthopäde 30(12):937–946

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Rohlmann A, Klockner C, Bergmann G (2001) The biomechanics of kyphosis. Orthopäde 30(12):915–918

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Schlenk RP, Kowalski RJ, Benzel EC (2003) Biomechanics of spinal deformity. Neurosurg Focus 14(1):e2

    Article  Google Scholar 

  6. Kumar MN, Baklanov A, Chopin D (2001) Correlation between sagittal plane changes and adjacent segment degeneration following lumbar spine fusion. Eur Spine J 10(4):314–319

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Vaccaro AR, Silber JS (2001) Post-traumatic spinal deformity. Spine 26(24 Suppl):S111–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Kandziora F et al (2009) Posttraumatische thorakolumbale Kyphose. Trauma Berufskrankh 11(2):80–86

    Article  Google Scholar 

  9. Hempfing A et al (2011) Restoration of sagittal balance in treatment of thoracic and lumbar vertebral fractures. Orthopäde 40(8):690–702

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Bridwell KH (2006) Decision making regarding smith-Petersen vs. Pedicle subtraction osteotomy vs. Vertebral column resection for spinal deformity. Spine 31(19):S171–S178

    Article  Google Scholar 

  11. Wilson J, Buchowski JM (2012) Post-traumatic deformity: prevention and management. Handb Clin Neurol 109:369–384

    Article  Google Scholar 

  12. Farcy JP, Weidenbaum M, Glassman SD (1990) Sagittal index in management of thoracolumbar burst fractures. Spine 15(9):958–965

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Gaitanis IN et al (2005) Restoring geometric and loading alignment of the thoracic spine with a vertebral compression fracture: effects of balloon (bone tamp) inflation and spinal extension. Spine J 5(1):45–54

    Article  Google Scholar 

  14. Malcolm BW et al (1981) Post-traumatic kyphosis. A review of forty-eight surgically treated patients. J Bone Joint Surg Am 63(6):891–899

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Munting E (2010) Surgical treatment of post-traumatic kyphosis in the thoracolumbar spine: indications and technical aspects. Eur Spine J 19(Suppl 1):S69–S73

    Article  Google Scholar 

  16. Roberson JR, Whitesides TE Jr. (1985) Surgical reconstruction of late post-traumatic thoracolumbar kyphosis. Spine 10(4):307–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Trojan E (1972) Long-term results of 200 vertebral fractures of the thoracic and lumbar spine without paralysis. Z Unfallmed Berufskr 65(2):122–134

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Grohs JG, Urach F (2019) Das sagittale Profil der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule 3:182–188

    Article  Google Scholar 

  19. Roussouly P et al (2005) Classification of the normal variation in the sagittal alignment of the human lumbar spine and pelvis in the standing position. Spine 30(3):346–353

    Article  Google Scholar 

  20. Pishnamaz M et al (2018) Muscular changes after minimally invasive versus open spinal stabilization of thoracolumbar fractures: A literature review. J Musculoskelet Neuronal Interact 18(1):62–70

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Pingel A et al (2019) Sagittale Balance und posttraumatische Kyphose – Teil 2. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 14(02):187–203

    Article  Google Scholar 

  22. Farcy JP, Schwab FJ (1997) Management of flatback and related kyphotic decompensation syndromes. Spine 22(20):2452–2457

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Viezens L et al (2019) Pedicle subtraction osteotomy to correct rigid deformities. Oper Orthop Traumatol 31(4):301–310

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. La Maida GA et al (2015) Complication rate in adult deformity surgical treatment: safety of the posterior osteotomies. Eur Spine J 24(Suppl 7):879–886

    Article  Google Scholar 

  25. Buchowski JM et al (2007) Neurologic complications of lumbar pedicle subtraction osteotomy: a 10-year assessment. Spine 32(20):2245–2252

    Article  Google Scholar 

  26. Bridwell KH et al (2003) Complications and outcomes of pedicle subtraction osteotomies for fixed sagittal imbalance. Spine 28(18):2093–2101

    Article  Google Scholar 

  27. Daubs MD et al (2016) Perioperative complications of Pedicle subtraction osteotomy. Global Spine J 6(7):630–635

    Article  Google Scholar 

  28. Ahn UM et al (2002) Functional outcome and radiographic correction after spinal osteotomy. Spine 27(12):1303–1311

    Article  Google Scholar 

  29. Sehmisch S et al (2019) Posterior vertebral column resection for correction of kyphotic deformity due to osteoporotic fractures of the thoracic spine. Oper Orthop Traumatol 31(4):311–320

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Suk SI et al (2005) Posterior vertebral column resection for severe rigid scoliosis. Spine 30(14):1682–1687

    Article  Google Scholar 

  31. Xie JM et al (2014) The risk factors of neurologic deficits of one-stage posterior vertebral column resection for patients with severe and rigid spinal deformities. Eur Spine J 23(1):149–156

    Article  Google Scholar 

  32. Yilgor C et al (2017) Global Alignment and Proportion (GAP) score: development and validation of a new method of analyzing Spinopelvic alignment to predict mechanical complications after adult spinal deformity surgery. J Bone Joint Surg Am 99(19):1661–1672

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kobbe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Scholz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare: Fa. DIZ, Fa. Medtronic, Fa. DePuy Synthes, Fa. Spineart, Fa. Safe Orthopaedics. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Fa. DePuy Synthes, Fa. Vexim, Fa. Safe Orthopaedics. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt (ltd. Oberarzt), BG Unfallklinik Frankfurt am Main, Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie | Mitgliedschaften: Eurospine (Mitglied Membership Council), DWG (Mitglied der Weiterbildungskommission), DGOU, AOSpine (Chairman Deutsches Council). P. Trobisch: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge und Hospitation von Gastärzten, Übernahme von Reisekosten von: Globus Medical. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Globus Medical. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, Eifelklinik St. Brigida, Simmerath | Mitgliedschaften: DWG, DGOOC, SRS, Eurospine. C. Herren: A. Finanzielle Interessen: C. Herren gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen | Mitgliedschaften: EuroSpine, DWG, DGOU, AOSpine. P. Lichte: A. Finanzielle Interessen: Projektförderung: B. Braun Stiftung. – Aufwandsentschädigung: AO Trauma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Arzt, Klinik für Unfallchirurgie, Uniklinik RWTH Aachen | Mitgliedschaften: AO-Trauma, DGFFC, DWG, DGU. F. Hildebrand: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, AO. – Reisekostenerstattung Fa. Stryker. – Stryker: Berater bei Plattenentwicklung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Uniklinik Aachen | Gesamtvorstand DGOU | Beirat AO Trauma Deutschland | National delegate ESTES. P. Kobbe: A. Finanzielle Interessen: jeweils Honorar und Reisekostenerstattung; Peter Brehm, Stryker, Medtronic, Smith & Nephew, NEO. – B. Nichtfinanzielle Interessen: stellv. Klinikdirektor, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Uniklinik Aachen | Mitgliedschaften: AO Trauma, AOSpine, AIOD, DWG, Eurospine. M. Pishnamaz: A. Finanzielle Interessen: M. Pishnamaz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Unfallchirurg, Uniklinik Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, leitender Arzt | Mitgliedschaften: DWG, AO Trauma.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Bildgebung kann in erster Linie genutzt werden, um eine fixierte von einer noch flexiblen posttraumatischen Kyphose abzugrenzen?

Röntgenaufnahme der gesamten Wirbelsäule in 2 Ebenen

Computertomographie

Röntgenaufnahme in 2 Ebenen in liegender Position

Hypomochlionaufnahme

Magnetresonanztomographie

Welche Anpassungsvorgänge weisen Patienten klinisch häufig auf, um eine relevante Kyphose auszugleichen?

Rippenbuckel und Lendenwulst

Inklination des Beckens und Beugung der Kniegelenke

Hüftlendenstrecksteife

Verminderter Kinn-Jugulum-Abstand

Reklination des Beckens und Streckung der Kniegelenke

Welcher Zusammenhang der spinopelvinen Parameter ist klinisch zutreffend?

„Pelvic incidence“ (PI) und „sacral slope“ (SS) verändern sich bei Fehlstellungen im sagittalen Profil.

Die „pelvic tilt“ (PT) ist ein individuell unveränderlicher geometrischer Parameter.

Patienten mit flacher Lendenlordose können eine posttraumatische Kyphose schlecht kompensieren.

Sacral slope (SS) + Pelvic incidence (PI) = Pelvic tilt (PT)

Die Pelvic tilt (PT) gibt Auskunft über die Beckenstellung im Verhältnis zur Lendenlordose.

Welches Charakteristikum ist typisch für die Pedikelsubstraktionsosteotomie (PSO)?

Sie ist durch die Resektion der Bandscheibe definiert.

Sie bietet ein eher geringes lokales Korrekturpotenzial und ist daher selten zur Behandlung posttraumatischer Kyphosen geeignet.

Sie kann durch geometrische Anpassung der Osteotomie zur Behandlung von mehrdimensionalen Fehlstellungen genutzt werden.

Sie hat als Ziel die Wiederherstellung der ventralen Höhe.

Sie ist im Gegensatz zur Ponte-Osteotomie weniger risikoreich.

Welche Eigenschafft trifft für die Ponte-Osteotomie zu?

Es erfolgt zunächst ein ventrales Release.

Das Korrekturpotenzial ist besonders effektiv, wenn Osteotomien auf mehreren Höhen durchgeführt werden.

Es handelt sich um eine ventrale Osteotomietechnik.

Sie gehört zu den „Open-wedge“-Osteotomien.

Ihr lokales Korrekturpotenzial ist höher als das einer Pedikelsubstraktionsosteotomie (PSO).

Welche statischen Veränderungen treten bei Frakturen der Wirbelsäule mit kyphotischer Fehlstellung auf?

Es kommt zu einer kompensatorischen Hyperlordose in den Nachbarsegmenten.

Der Drehpunkt im Bewegungssegment verschiebt sich nach ventral.

Der axiale Körperschwerpunkt verschiebt sich nach dorsal.

Durch die Kyphose wird die mechanische Belastung der angrenzenden Facettengelenke gesenkt.

Durch die Instabilität der ventralen Säule kommt es zu einer korrigierenden Straffung der dorsalen Zuggurtung.

Eine 40-jährige gesunde Patientin mit einer fixierten posttraumatischen Kyphose von 40° (Grund-Deckplatten-Winkel [GDW] von BWK 11–LWK1) nach stattgehabter kompletter Berstungsfraktur BWK 12 (Konushöhe) wird in Ihrer Klinik vorstellig. Wesentliche degenerative Veränderungen der Wirbelsäule liegen nicht vor. Die Patientin weist klinisch deutliche Dekompensationszeichen auf. Die klinischen Beschwerden sind auf die Fehlstellung zurückzuführen, und Sie entscheiden sich für eine Operation. Wie würden Sie am ehesten vorgehen?

Rein dorsale Spondylodese und Ponte-Osteotomie im Segment BWK 11/12

Pedikelsubtraktionsosteotomie (PSO) unterhalb des Konus zur Reduktion des Risikos neurologischer Defizite.

Kombiniertes Verfahren aus dorsaler Osteotomie, ventralem Release mit Korporektomie des BWK 12 und Implantation eines expandierbaren „cage“.

Langstreckige dorsale Spondylodese, BWK 4 bis LWK 4, und Durchführung von mindestens 6 Smith-Peterson-Osteotomien, da hierdurch eine vollständige Korrektur der Fehlstellung erreicht werden kann.

Es besteht keine Indikation zur Korrektur bei 40°-Kyphose; Sie folgen lediglich dem Wunsch der Patientin nach einem operativen Eingriff.

Ein 65-jähriger Patient mit fixierter Kyphose von 20° nach stattgehabter dorsaler Spondylodese bei LWK-1-Fraktur wird erstmals bei Ihnen vorstellig. Er klagt über mäßige lokale Schmerzen. Das Osteosynthesematerial ist seit Jahren bereits entfernt. Neurologische Defizite bestehen nicht. Welche Therapie sollten Sie zunächst empfehlen?

„Vertebral column resection“ (VCR)

Pedikelsubstraktionsosteotomie (PSO)

Rein ventrale Korporektomie und „Cage“-Implantation

Zunächst Einleitung von analgetischer Therapie, Krankengymnastik und ggf. lokale Infiltrationsbehandlung

Behandlung mithilfe eines Hartschalenkorsetts

Ab welchem Grund-Deckplatten-Winkel (GDW) sollte die Korrektur einer posttraumatischen Fehlstellung erfolgen?

20° im Bereich der oberen Lendenwirbelsäule

30° im Bereich des thorakolumbalen Übergangs

40° im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule

50° im Bereich der oberen Brustwirbelsäule

Die Entscheidung zur Korrektur einer Fehlstellung sollte individuell gestellt werden

Nach Bridwell [10] erfolgt die Unterscheidung zwischen einer fixierten und flexiblen kyphotischen Fehlstellung. Weshalb ist die Kenntnis darüber für die Operationsplanung von entscheidender Bedeutung?

Fixierte Fehlstellungen werden lediglich in situ verschraubt.

Fixierte Fehlstellungen werden mithilfe einer Smith-Peterson-Osteotomie ventral durchbrochen.

Bei flexiblen Fehlstellungen kann auf ein ventrales Release verzichtet werden.

Flexible Fehlstellungen weisen in der Regel massive degenerative Anschlussdegenerationen auf.

Bei flexiblen Fehlstellungen sollte zunächst die Ausheilung abgewartet werden, bevor eine Korrekturosteotomie durchgeführt wird.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pishnamaz, M., Scholz, M., Trobisch, P.D. et al. Posttraumatische Fehlstellungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 123, 143–154 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-019-00764-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-00764-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation