Skip to main content

Advertisement

Log in

Verletzungen der oberen Halswirbelsäule

Update zu Diagnostik und Management

Injuries of the upper cervical spine

Update on diagnostics and management

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wegen der komplexen anatomischen Verhältnisse und der biomechanischen Besonderheiten stellen Verletzungen der oberen Halswirbelsäule eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Im vorliegenden Weiterbildungsbeitrag werden die diagnostischen Prinzipien, die gängigen Klassifikationen und Therapieempfehlungen sowie verletzungsspezifische Besonderheiten von knöchernen und ligamentären Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0-C2) behandelt.

Abstract

Injuries to the upper cervical spine represent a diagnostic and therapeutic challenge to the treating surgeon due to the complex anatomical relationships and biomechanical features. In this further education article the diagnostic principles, established classifications and therapeutic recommendations as well as injury-specific characteristics of bony and ligamentous injuries to the upper cervical spine (C0-C2) are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Fredø HL, Rizvi SAM, Lied B et al (2012) The epidemiology of traumatic cervical spine fractures: a prospective population study from Norway. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:85. doi:10.1186/1757-7241-20-85

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Stiell IG, Clement CM, McKnight RD et al (2003) The Canadian C‑spine rule versus the NEXUS low-risk criteria in patients with trauma. N Engl J Med 349:2510–2518. doi:10.1056/NEJMoa031375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Vanguri P, Young AJ, Weber WF et al (2014) Computed tomographic scan: it’s not just about the fracture. J Trauma Acute Care Surg 77:604–607. doi:10.1097/TA.0000000000000407

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Griffen MM, Frykberg ER, Kerwin AJ et al (2003) Radiographic clearance of blunt cervical spine injury: plain radiograph or computed tomography scan? J Trauma 55:222–226. doi:10.1097/01.TA.0000083332.93868.E2 (discussion 226–7)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Holmes JF, Akkinepalli R (2005) Computed tomography versus plain radiography to screen for cervical spine injury: a meta-analysis. J Trauma 58:902–905

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cothren CC, Moore EE, Ray CEJ et al (2007) Cervical spine fracture patterns mandating screening to rule out blunt cerebrovascular injury. Surgery 141:76–82. doi:10.1016/j.surg.2006.04.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Wakao N, Takeuchi M, Kamiya M et al (2014) Variance of cervical vertebral artery measured by CT angiography and its influence on C7 pedicle anatomy. Spine 39:228–232. doi:10.1097/BRS.0000000000000120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Wakao N, Takeuchi M, Nishimura M et al (2016) Risks for vascular injury during anterior cervical spine surgery: prevalence of a medial loop of vertebral artery and internal carotid artery. Spine 41:293–298. doi:10.1097/BRS.0000000000001241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Fassett DR, Dailey AT, Vaccaro AR (2008) Vertebral artery injuries associated with cervical spine injuries: a review of the literature. J Spinal Disord Tech 21:252–258. doi:10.1097/BSD.0b013e3180cab162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Krüger A, Oberkircher L, Frangen T et al (2013) Fractures of the occipital condyle clinical spectrum and course in eight patients. J Craniovertebr Junction Spine 4:49–55

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Maserati MB, Stephens B, Zohny Z et al (2009) Occipital condyle fractures: clinical decision rule and surgical management. J Neurosurg Spine 11:388–395. doi:10.3171/2009.5.SPINE08866

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Anderson PA, Montesano PX (1988) Morphology and treatment of occipital condyle fractures. Spine 13:731–736

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Utheim NC, Josefsen R, Nakstad PH et al (2015) Occipital condyle fracture and lower cranial nerve palsy after blunt head trauma Ł a literature review and case report. J Trauma Manag Outcomes:. doi:10.1186/s13032-015-0024-3

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Fujimura Y, Nishi Y, Chiba K, Kobayashi K (1995) Prognosis of neurological deficits associated with upper cervical spine injuries. Paraplegia 33:195–202. doi:10.1038/sc.1995.44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Mueller FJ, Kinner B, Rosskopf M et al (2012) Incidence and outcome of atlanto-occipital dissociation at a level 1 trauma centre: a prospective study of five cases within 5 years. Eur Spine J 22:65–71. doi:10.1007/s00586-012-2543-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Traynelis VC, Marano GD, Dunker RO, Kaufman HH (1986) Traumatic atlanto-occipital dislocation. Case report. J Neurosurg 65:863–870. doi:10.3171/jns.1986.65.6.0863

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Bellabarba C, Mirza SK, West GA et al (2006) Diagnosis and treatment of craniocervical dislocation in a series of 17 consecutive survivors during an 8‑year period. J Neurosurg Spine 4:429–440. doi:10.3171/spi.2006.4.6.429

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Horn EM, Feiz-Erfan I, Lekovic GP et al (2007) Survivors of occipitoatlantal dislocation injuries: imaging and clinical correlates. J Neurosurg Spine 6:113–120. doi:10.3171/spi.2007.6.2.113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Liu C, Kuang L, Wang L, Tian J (2014) Management of combination fractures of the atlas and axis: a report of four cases and literature review. Int J Clin Exp Med 7:2074–2080

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Malagelada F, Tibrewal S, Lucar GA et al (2015) Combined type II odontoid fracture with axis anterior arch fracture. Geriatr Orthop Surg Rehabil 6:37–41. doi:10.1177/2151458514554083

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Gehweiler JA, Osborne RL, Becker RF (1980) The radiology of vertebral trauma. W.B. Saunders Company, Philadelphia PA

    Google Scholar 

  22. Kandziora F, Schnake K, Hoffmann R (2010) Injuries to the upper cervical spine. Unfallchirurg 113:1023–1041. doi:10.1007/s00113-010-1896-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Dickman CA, Greene KA, Sonntag VK (1996) Injuries involving the transverse atlantal ligament: classification and treatment guidelines based upon experience with 39 injuries. Neurosurgery 38:44–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Koller H, Resch H, Tauber M et al (2010) A biomechanical rationale for C1-ring osteosynthesis as treatment for displaced Jefferson burst fractures with incompetency of the transverse atlantal ligament. Eur Spine J 19:1288–1298. doi:10.1007/s00586-010-1380-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Shatsky J, Bellabarba C, Nguyen Q, Bransford RJ (2016) A retrospective review of fixation of C1 ring fractures – does the transverse atlantal ligament (TAL) really matter? Spine J 16:372–379. doi:10.1016/j.spinee.2015.11.041

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Lewkonia P, DiPaola C, Schouten R et al (2012) An evidence-based medicine process to determine outcomes after cervical spine trauma. Spine 37:E1140–E1147. doi:10.1097/BRS.0b013e31825b2c10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Dvorak MF, Johnson MG, Boyd M et al (2005) Long-term health-related quality of life outcomes following Jefferson-type burst fractures of the atlas. J Neurosurg Spine 2:411–417. doi:10.3171/spi.2005.2.4.0411

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Blauth M (1998) Obere Halswirbelsäule. In: Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 61–151

    Chapter  Google Scholar 

  29. la De Caffiniere JY, Seringe R, Roy-Camille R, Saillant G (1972) Physio-pathological study of severe ligament lesions in injuries of the spino-occipital joint. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 58:11–19

    PubMed  Google Scholar 

  30. Garcia-Pallero MA, Torres CV, Delgado-Fernandez J, Sola RG (2017) Traumatic atlantoaxial rotatory fixation in an adult patient. Eur Spine J 20:1928. doi:10.1007/s00586-016-4916-3

    Google Scholar 

  31. Kasten P, Zeichen J, Gösling T, Krettek C (2002) Grisel syndrome – a trauma surgery rarity. Unfallchirurg 105:565–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Seybold D, Hopf F, Müller E et al (2003) Die traumatische atlantoaxiale Rotationsfehlstellung mit Gelenkfortsatzfraktur des Axis. Unfallchirurg 106:1040–1045. doi:10.1007/s00113-003-0659-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Wang S, Yan M, Passias PG, Wang C (2016) Atlantoaxial rotatory fixed dislocation: report on a series of 32 pediatric cases. Spine 41:E725–32. doi:10.1097/BRS.0000000000001414

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Ross JS, Moore KR (2015) Diagnostic imaging: spine. Elsevier, Philadelphia PA

    Google Scholar 

  35. Kobbe P, Kandziora F, Hildebrand F, Scholz, M (2017) Dorsale atlantoaxiale Stabilisierung in Goel-Harms-Technik. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-017-0381-7

  36. Huybregts JGJ, Jacobs WCH, Vleggeert-Lankamp CLAM (2012) The optimal treatment of type II and III odontoid fractures in the elderly: a systematic review. Eur Spine J 22:1–13. doi:10.1007/s00586-012-2452-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Anderson LD, D’Alonzo RT (1974) Fractures of the odontoid process of the axis. J Bone Joint Surg Am 56:1663–1674

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Grauer JN, Shafi B, Hilibrand AS et al (2005) Proposal of a modified, treatment-oriented classification of odontoid fractures. Spine J 5:123–129. doi:10.1016/j.spinee.2004.09.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Herren C, Pishnamaz M, Lichte P et al (2015) Die ventrale Triple‑/Quadruple-Schraubenosteosynthese für die traumatische C1–C2-Kombinationsverletzung des geriatrischen Patienten: erste operative Erfahrungen mit 16 Patienten. Z Orthop Unfall 153:533–539. doi:10.1055/s-0035-1546133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Fehlings MG, Arun R, Vaccaro AR et al (2013) Predictors of treatment outcomes in geriatric patients with odontoid fractures. Spine 38:881–886. doi:10.1097/BRS.0b013e31828314ee

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Kaminski A, Gstrein A, Muhr G, Muller EJ (2008) Transarticular C1–C2 screw fixation: results of unstable odontoid fractures and pseudarthrosis in the elderly. Unfallchirurg 111:167–172. doi:10.1007/s00113-007-1383-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Rao G, Apfelbaum RI (2005) Odontoid screw fixation for fresh and remote fractures. Neurol India 53:416–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Benzel EC, Hart BL, Ball PA et al (1994) Fractures of the C‑2 vertebral body. J Neurosurg 81:206–212. doi:10.3171/jns.1994.81.2.0206

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. German JW, Hart BL, Benzel EC (2005) Nonoperative management of vertical C2 body fractures. Neurosurgery 56:516–521 (discussion 516–21)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Levine AM, Edwards CC (1985) The management of traumatic spondylolisthesis of the axis. J Bone Joint Surg Am 67:217–226

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Josten C (1999) Traumatic spondylolisthesis of the axis. Orthopäde 28:394–400

    Google Scholar 

  47. Watanabe M, Nomura T, Toh E et al (2005) Residual neck pain after traumatic spondylolisthesis of the axis. J Spinal Disord Tech 18:148–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kobbe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Scholz, F. Kandziora, F. Hildebrand und P. Kobbe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Verletzungen der oberen HWS trifft zu?

Verletzungen der oberen HWS sind häufiger als Verletzungen der unteren HWS.

Am häufigsten ist im Rahmen von Verletzungen der oberen HWS der Atlas betroffen.

Auslöser sind in der Regel Niedrigenergietraumen.

Verletzungen der oberen HWS sind seltener mit neurologischen Defiziten assoziiert als Verletzungen der unteren HWS.

Eine besondere Beachtung sollte die Verletzung der V. jugularis erhalten.

Welche Aussage zur Diagnostik an der oberen HWS trifft zu?

Die dynamische Durchleuchtung ist gefährlich und hat heutzutage keinen Stellenwert in der Diagnostik.

Die MRT ist einzig bei manifestem neurologischen Defizit ohne Korrelat in der CT indiziert.

Die transorale Dens-Zielaufnahme kann eine atlantoaxiale Instabilität sicher ausschließen.

Verletzungen der A. vertebralis sind mit bis zu 25,5 % relativ häufig und sollten durch eine angiographische CT- oder MRT-Darstellung ausgeschlossen werden.

Die nativ-radiologische Darstellung der HWS in 2 Ebenen ist der Goldstandard bei Traumapatienten.

Welche Aussage trifft für die Korpusfrakturen des HWK 2 zu?

Isolierte Korpusfrakturen des HWK 2 sind häufig.

Die MRT ist ein gutes Diagnostikum, um das knöcherne Verletzungsmuster zu beurteilen.

Die dynamische Durchleuchtung ermöglicht eine Beurteilung der Stabilität der Fraktur.

Isolierte, gering dislozierte Frakturen werden operativ durch eine dorsale atlanto-axiale Fusion versorgt.

Bei Nachweis einer Instabilität des HWK 2/3 ist die Anlage eines Halofixateurs für 4 Wochen zur Ausheilung indiziert.

Welche Aussage zur atlantoaxialen Instabilität trifft zu?

Ein AADI größer 3 mm deutet auf eine axiale atlantoaxiale Instabilität hin.

Axiale atlantoaxialen Instabilitäten sind mit dem Leben nicht vereinbar.

Therapie der Wahl ist die dorsale C1-C2-Spondylodese.

Translatorische atlantoaxiale Instabilitäten liegen bei einem AADI größer 1,5 mm vor.

Bei Erwachsenen treten insbesondere rotatorische atlantoaxiale Instabilitäten auf.

Welche Aussage zur traumatischen Spondylolisthese des HWK 2 trifft zu?

Jede traumatische Spondylolisthese des HWK 2 sollte operativ versorgt werden.

Aufgrund der guten Durchblutung sind Pseudarthrosen am Isthmus eine Seltenheit.

Die Bandscheibe C2/C3 ist definitionsgemäß bei Levine-Typ-II-/Josten-Typ‑3-Verletzungen intakt.

Eine dorsale Stabilisierung ist die operative Methode der Wahl.

Eine MRT wird zu Diagnosestellung, Klassifikation und Therapieplanung empfohlen.

Welche Aussage zu Frakturen der Okzipitalkondylen trifft zu?

Frakturen der Okzipitalkondylen werden gemäß Gehweiler Typ 1–5 eingeteilt.

Eine Hirnnervenparese tritt bei bis zu 5 % der Patienten auf.

Typ-I-Verletzungen sind instabil und sollten operativ versorgt werden.

Die dorsale C0-C2-Stabilisation stellt die operative Methode der Wahl für instabile Okzipitalkondylenfrakturen dar.

Okzipitalkondylenfrakturen sind nativradiologisch leicht nachzuweisen.

Welche Aussage trifft für die traumatische okzipitozervikale Instabilität zu?

Die Therapie der Wahl besteht in der dorsalen okzipitozervikalen Fusion.

Mithilfe der nativ-radiologischen Diagnostik wird eine Subluxation des C0-C1-Gelenks sicher diagnostiziert.

Die Klassifikation der Dislokationsrichtung des Schädels gegenüber der Wirbelsäule ist für die Therapieplanung entscheidend.

Die Mortalität dieser Verletzung ist niedrig, und neurologische Ausfälle sind selten.

Das CT zeigt sowohl das Ausmaß der ligamentären Verletzung als auch eine ggf. vorliegende Myelonkontusion.

Welche Aussage trifft für Verletzungen des Atlas am ehesten zu?

Die Ursache ist eine Hyperextensionsverletzung in Kombination mit einer „Hanged man’s fracture“.

Eine Gehweiler-Typ‑3a-Verletzung gilt in der Regel als instabil und sollte operativ versorgt werden.

Eine Gehweiler-Typ‑1-Verletzung erfordert eine Angiographie zur Darstellung der A. carotis.

Eine laterale Deviation einer Massa lateralis stellt ein potenzielles Instabilitätskriterium dar.

Dislozierte Atlasfrakturen stellen sich in der transoralen Dens-Zielaufnahme (a.‑p.) schlecht dar.

Welche Aussage trifft für die Verletzungen des Dens axis zu?

Dens-Frakturen sind die häufigsten HWS-Verletzungen des jungen Menschen.

Bei sekundärer Operationsindikation (> 6 Monate) sollte eine anteriore Schraubenosteosynthese erfolgen.

Dens-Frakturen Typ I nach Anderson und D’Alonzo sind häufig und gelten als sehr instabil.

Die Pseudarthroserate ist unter konservativer Therapie einer Dens-Fraktur Typ II nach Anderson und D’Alonzo beim geriatrischen Patienten erhöht.

Die Verletzung des Dens axis geht in der Regel mit einer traumatischen Spondylolisthese einher.

Ein 20‑jähriger Mann wird intubiert und beatmet in den Schockraum gebracht; eine Zervikalstütze ist nicht angelegt. Fremdanamnestisch wird berichtet, er habe einen Kopfsprung in einen See gemacht und sei dabei mit dem Schädel auf einem Stein aufgeschlagen. Anschließend sei er bewusstlos an der Wasseroberfläche getrieben. An äußeren Verletzungszeichen findet sich eine hochfrontale Platzwunde am Schädel. Wie gehen Sie weiter vor?

Da der Patient bereits intubiert und beatmet ist, erfolgen eine Verlegung auf die Intensivstation, ein Extubationsversuch am Folgetag und die anschließende klinische Untersuchung der HWS.

Aufgrund der geringen äußeren Verletzungszeichen ist eine Verletzung der HWS auszuschließen, und der Patient sollte unter der Diagnose einer Synkope kardiologisch abgeklärt werden.

Die Anamnese lässt an ein axiales Stauchungstrauma mit SHT und Verletzung der HWS denken, sodass zunächst eine Zervikalstütze angelegt und dann eine CT durchgeführt werden sollte.

Es sollte zunächst eine weiche Zervikalstütze angelegt werden, gefolgt von der Extubation und sofortiger Verlegung in eine „Stroke-Unit“.

Bei V.a. eine okzipitozervikale Dislokation sollte der Patient ohne weitere Maßnahmen direkt in den OP gebracht werden, um einen Halofixateur anzulegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scholz, M., Kandziora, F., Hildebrand, F. et al. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Unfallchirurg 120, 683–700 (2017). https://doi.org/10.1007/s00113-017-0380-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-017-0380-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation