Skip to main content
Log in

Carpus und distales Radioulnargelenk

Klinische und röntgenologische Untersuchung

Carpus and distal radioulnar joint

Clinical and radiological examination

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bevor eine Röntgen-, CT- oder MRT-Diagnostik des Handgelenks angefordert wird, müssen zunächst die präzise Anamnese und dann die symptomorientierte klinische Untersuchung des Handgelenks erfolgen. Durch zahlreiche einfache, aber spezifische Tests am Handgelenk kann häufig die Diagnose oder zumindest eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Die weiterführende radiologische Diagnostik sollte erst aufgrund einer bereits erstellten Arbeitshypothese erfolgen. Oft reichen zur adäquaten Diagnoseverifizierung Standardröntgenaufnahmen aus. Bei der klinischen Untersuchung des Handgelenks sollte systematisch nach Regionen (radio-, medio-, ulnokarpal, distales Radioulnargelenk) vorgegangen werden. Die exakte Kenntnis der tastbaren anatomischen Landmarken ist obligat für die Durchführung und die Interpretation der unterschiedlichen Tests. Mit den klinischen Tests in Kombination mit Röntgenbildern können häufig sowohl Rupturen von Handgelenkbändern als auch lokalisierte Arthrosen sehr gut diagnostiziert werden.

Abstract

A precise medical history and specific symptom-oriented clinical tests of the wrist joint should always precede any radiological, computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) diagnostics. In many cases, specific clinical tests of the wrist joint allow at least a preliminary diagnosis, which can be supported by standard radiography using correct projections. A systematic approach is recommended covering the radiocarpal, midcarpal, ulnocarpal and distal radioulnar joints. Exact identification of the palpable anatomic landmarks is mandatory for correct application and interpretation of the various clinical tests. The results of the clinical tests in combination with radiological imaging can often detect precisely ruptures of distinct wrist joint ligaments and localized arthritis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24

Literatur

  1. Young D, Papp S, Giachino A (2010) Physical examination of the wrist. Hand Clin 26(1):21–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Eichhoff E (1927) Zur Pathogenese der Tendovaginitis stenosans. Bruns Beitr Klin Chir 139:746–755

    Google Scholar 

  3. Sauvé PS, Rhee PC, Shin AY et al (2014) Examination of the wrist: radial-sided wrist pain. J Hand Surg Am 39(10):2089–2092

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Buckup K, Buckup J (2012) Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln: Untersuchungen – Zeichen – Phänomene, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  5. Spies CK, Müller LP, Oppermann J et al (2016) Die operative Dekompression des Ramus superficialis des Nervus radialis. Oper Orthop Traumatol 28(2):145–152

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Garcia-Elias M (2012) Clinical examination of the ulnar-sided painful wrist. In: del Pinal F, Mathoulin C (Hrsg) Arthroscopic management of ulnar pain. Springer, Heidelberg New York

    Google Scholar 

  7. Niacaris T, Ming BW, Lichtman DM (2015) Midcarpal instability: a comprehensive review and update. Hand Clin 31(3):487–493

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kleinman WB (2015) Physical examination of the wrist: useful provocative maneuvers. J Hand Surg Am 40(7):1486–1500

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rhee PC, Sauvé PS, Lindau T et al (2014) Examination of the wrist: ulnar-sided wrist pain due to ligamentous injury. J Hand Surg Am 39(9):1859–1862

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Spies CK, Prommersberger KJ, Langer M et al (2015) Instabilität des distalen Radioulnargelenkes - Möglichkeiten der Behandlung ulnarer Läsionen des triangulären fibrokartilaginären Komplexes. Unfallchirurg 118(8):701–717

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kirchberger MC, Unglaub F, Müller LP et al (2015) Klinische Testverfahren zur Überprüfung der Stabilität im distalen Radioulnargelenk. Obere Extremität 10(4):202–207

    Article  Google Scholar 

  12. Berger RA, Dobyns JH (1996) Physical examination and provocative maneuvers of the wrist. In: Gilula LA, Yin Y (Hrsg) Imaging of the wrist and hand. Elsevier, Oxford

    Google Scholar 

  13. Krimmer H, Unglaub F, Langer MF et al (2016) The distal radial decompression osteotomy for ulnar impingement syndrome. Arch Orthop Trauma Surg 136(1):143–148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bassemir D, Unglaub F, Hahn F et al (2015) Sonographical parameters of the finger pulley system in healthy adults. Arch Orthop Trauma Surg 135(11):1615–1622

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Flechtenmacher J, Sabo D (2014) Praktische Röntendiagnostik Orthopädie und Unfallchirurgie: Indikation, Einstelltechnik, Strahlenschutz, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  16. Spies CK, Müller LP, Oppermann J et al (2014) Die Instabilität des distalen Radioulnargelenkes – Zur Wertigkeit klinischer und röntgenologischer Testverfahren – eine Literaturübersicht. Handchir Mikrochir Plast Chir 46(3):137–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schmitt R, Lanz U (2014) Bildgebende Diagnostik der Hand, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  18. Löw S, Herold A, Eingartner C (2014) Die standardisierte Arthroskopie des Handgelenks – Technik und Dokumentation. Oper Orthop Traumatol 26(6):539–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kirchberger MC, Unglaub F, Mühldorfer-Fodor M et al (2015) Update TFCC: histology and pathology, classification, examination and diagnostics. Arch Orthop Trauma Surg 135(3):427–437

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. K. Spies.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C.K. Spies, M.F. Langer, F. Unglaub, M. Mühldorfer-Fodor, L.P. Müller, C. Ahrens und S.F. Schlindwein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

Caption Electronic Supplementary Material

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der aufgezählten anatomischen Landmarken kann man palmar tasten?

Lister‘sches Tuberkel

EPL-Sehne

Os pisiforme

Os capitatum

SL-Gelenkspalt

Welche der folgenden Beurteilungskriterien ist ausschlaggebend für eine adäquate d.p.-Röntgenaufnahme des Handgelenks?

Das gesamte distale Radioulnargelenk ist abgebildet und wird mit dem Zentralstrahl fokussiert.

Das Pisotriquetralgelenk ist vollständig einsehbar.

Das Skaphoid ist in nahezu voller Länge abgebildet.

Beide Griffelfortsätze sind überlappend.

Alle Karpometakarpal-Gelenke sind abgebildet.

Welches ist ein Qualitätskriterium für eine streng seitliche Projektion des Handgelenks?

Die vollständige Überlappung von Ulna und Skaphoid.

Die Metacarpalia sollten nicht in Verlängerung zur Unterarmachse verlaufen.

Die palmare Kortikalis des Os lunatums befindet sich zwischen der palmaren Kortikalis des Kopfbeins und der palmaren Kortikalis des distalen Skaphoidpols.

Der proximale Kahnbeinpol, das Os lunatum und das Os triquetrum überlappen sich komplett.

Der Proc. styloideus ulnae sollte sich zentriert über die distale Handwurzel projizieren.

Welche Aussage bezüglich des Watson-Tests stimmt?

Durch diesen Test kann der lunotriquetrale Bandapparat überprüft werden.

Das Handgelenk wird zunächst in Extension und Ulnarduktion gehalten und von palmar wird Druck auf das Tuberculum ossis scaphoidei ausgeübt.

Bei anschließender Beugung und Radialduktion kommt es zur Extensionsbewegung des Skaphoids.

Der Test ist positiv, wenn der Patient beim Test Schmerzen angibt.

Die Ulnarduktion führt zur Aufrichtung des Os capitatums in der Koronarebene.

Welcher Test ist bei der Rhizarthrose oftmals positiv?

„Catch up clunk test“ nach Lichtman

„Shear test“

LT-Kompressionstest

„Grinding test“

„Screwdriver test“

Welche Aussage bezüglich des Catch-up-Clunk-Tests nach Lichtman ist falsch?

Er überprüft die mediokarpale Stabilität des Handgelenks.

Das pronierte Handgelenk wird in passiver palmarer Translationsstellung von radial nach ulnar in der Koronarbene geführt.

Bei einer kinematischen Dysfunktion tritt ein typisches Schnappen auf.

Es wird nur die Integrität des dorsalen V-Bands und nicht der palmaren V-Bänder überprüft.

Die Durchleuchtung sollte bei fraglicher Instabilität zusätzlich durchgeführt werden.

Welche Aussage zum anterior-posterioren „drawer test“ ist richtig?

Er überprüft die Stabilität des distalen Radioulnargelenks.

Der Test ist dem „midcarpal shift test“ ähnlich und überprüft die mediokarpale Stabilität.

Der Test wird in einen cranialen und posterioren Test unterteilt.

Bei der palmaren Instabilität lässt sich die distale Handwurzelreihe im Verhältnis zur proximalen vermehrt nach dorsal verschieben.

Bei der dorsalen Instabilität lässt sich die distale Handwurzelreihe im Verhältnis zur proximalen vermehrt nach palmar verschieben.

Welche Strukturen begrenzen die ulnare Tabatière?

ECU-Sehne

Os pisiforme

Os trapezium

Proc styloideus radii

Distaler Radius

Welcher klinische Test kann eine Fraktur oder Pseudarthrose des Hamulus ossis hamati demaskieren?

DRUG-Stabilitätstest nach Kleinman

Watson-Test

„Screwdriver test“

Ulnar-Fovea-Zeichen

„hook of the hamate pull test“

Welche Aussage zum Unterschied zwischen dem Ballottement-Test und dem Kleinman-Test ist richtig?

Beide Tests überprüfen die Stabilität des Mediokarpalgelenks.

Der Ballottement-Test führt im Gegensatz zum Kleinman-Test eine dynamische Stabilitätsprüfung durch.

Bei keinem der beiden Tests wird eine Pronations- oder Supinationsbewegung durchgeführt.

Die beiden Tests sollten statisch durchgeführt werden.

Der Patient stützt seinen Ellenbogen auf dem Untersuchungstisch ab, und die Finger liegen horizontal.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Spies, C.K., Langer, M.F., Unglaub, F. et al. Carpus und distales Radioulnargelenk. Unfallchirurg 119, 673–689 (2016). https://doi.org/10.1007/s00113-016-0206-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-016-0206-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation