Skip to main content
Log in

Aktueller Stand der Versorgung beim Polytrauma und MANV in Deutschland

Sind wir gut vorbereitet?

Current state of medical care of polytrauma and mass casualty incidents in Germany

Are we well-prepared?

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach der Veröffentlichung des Weißbuches der Schwerverletztenversorgung 2006 als Sammlung von Vorschlägen mit einer Zusammenstellung von Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung etablierten sich 50 Netzwerke (http://www.dgu-traumanetzwerk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=116&Itemid=54&lang=de) im Rahmen des geschaffenen Traumanetzwerks. Dadurch und durch das Traumaregister konnte die Versorgung von Schwerverletzten seit 1993 stetig verbessert werden (Verkehrsunfallstatistik, „Moderne Unfallmedizin rettet immer mehr Schwerverletzte“, Pressemitteilung DGU, Berlin, 02.07.2014, 2013). Zu den geschaffenen Rahmenbedingungen, die im Traumanetzwerk gefordert werden, gibt es zahlreiche Arbeiten, die den Fortschritt dokumentieren [4, 6]. So veränderte sich in den letzten 15 Jahren die Sterblichkeit von Schwerstverletzten von 25  auf etwa 10 %. Wie diese Rahmenbedingungen im Einzelnen in den teilnehmenden Kliniken umgesetzt werden, wer wie wann am Patienten arbeitet, wie die Versorgung im Detail organisiert ist, ist schwer aus den Register- und Netzwerkdaten herauszulesen und aufzuarbeiten. Daher führten wir unter deutschen Chefärzten chirurgischer Kliniken, die Mitglieder der DGU sind, eine Umfrage zum Thema Polytraumaversorgung/Massenanfall von Verletzten (MANV) durch. Dank der 211 Teilnehmer (mit überwiegend orthopädisch/unfallchirurgischem Hintergrund) konnte dargestellt werden, wie die aktuelle Versorgung im Detail organisiert ist und durchgeführt wird. Es zeigt sich, dass das Thema Polytraumapatientenversorgung (Behandlung und Management), unabhängig von Ausbildungsstand der Ärzte oder den verschiedenen Versorgungsebenen der Kliniken, wichtig ist. Die zentrale Rolle des Unfallchirurgen, nicht nur in der direkten Behandlung, sondern auch in der Organisation und dem Management als Kümmerer konnte unterstrichen werden. Fast alle Kliniken haben eine Planung für einen möglichen MANV, jedoch sind die Vorbereitungen sehr unterschiedlich. Sehr kritisch werden die neuen Fachärzte des Gesamtgebiets der Chirurgie für eine fachübergreifende und umfassende Notfall- und -verletztenversorgung gesehen. Ebenso zeigt sich immer wieder das Spannungsfeld zwischen Kostendruck und dem Erhalt der Qualität bzw. Vorhalten von Ressourcen. Mit unserer Umfrage konnten wir den Stand der konkreten Arbeit am Patienten im Übergang von der präklinischen zur klinischen Versorgung beleuchten und somit in einer Momentaufnahme der erreichten Ziele die aktuellen Probleme und Spannungsfelder darstellen.

Abstract

The white paper on the medical care of the severely injured published in 2006 is a collection of proposals and recommendations concerning structure, organization and equipment for the medical care of severely injured patients. Since its publication 50 networks (http://www.dgu-traumanetzwerk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=116&Itemid=54&lang=de) have been established as part of the trauma network. This and the trauma register have helped to continuously improve the medical care of severely injured patients since 1993 [26]. Numerous studies have documented the progress made in measures required by the trauma network [4, 6]. For example, the mortality rate of severely injured patients has dropped from 25 % to approximately 10 % in the past 15 years. From the register and network data it is difficult to tell how each of these measures is implemented in the participating hospitals, who provides medical treatment to patients when, and how medical care is organized in detail. This is why a survey on medical care for polytrauma and in mass casualty situations was conducted among medical directors in German surgical hospitals who are members of the German Society for Trauma Surgery (DGU). Thanks to the 211 participants (most of whom specialize in orthopedic and trauma surgery) a detailed description of how medical treatment is currently organized and performed could be acquired. The survey showed that care of patients with polytrauma (i.e. medical treatment and management) is important irrespective of the level of training of physicians and of the level of patient treatment in hospitals. The central role of traumatologists was emphasized not only in terms of actual treatment but also as an administrator for organizational and management matters. Almost all hospitals have plans for a mass casualty situation; however, the levels of preparedness show considerable variation. A highly critical view is taken of the new surgical specialists with respect to interdisciplinary and comprehensive emergency medical treatment and casualty care. The survey also revealed the continual conflict between managing costs and maintaining quality and resources. It gives an overview of patient treatment in the transition from preclinical to clinical care and provides insights into the targets achieved, current problems and conflicts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Adams HA, Flemming A, Lange C, Hildebrand F, Krettek C, Koppert W (2012) The primary care hospital concept – an approach to patient care in mass casualties and disaster. Anästh Intensivmed 53:4–18

    Google Scholar 

  2. Bölt U, Graf T (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. Statistisches Bundesamt, Gesundheit, Wirtschaft und Statistik, S 112–139

  3. Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 min. J Trauma 52(3):420–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Debus F, Mand C, Geraedts M, Kühne CA, Frink M, Siebert H, Ruchholtz S (2014) Expectations from the TraumaNetwork DGU®: which goals have been achieved? What can be improved? Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-014-2629-9

  5. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. erweiterte Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. (Suppl 1/10)

  6. Frink M, Kühne C, Debus F, Pries A, Ruchholtz S (2013) The TraumaNetzwerk DGU project. Goals, conception, and successes achieved. Unfallchirurg 116(1):61–71

  7. Frink M, Probst Ch, Krettek Ch, Pape HC (2007) Clinical management of polytraumatized patients in the emegergency room–duty and assignment of the trauma surgeon. Zentralbl Chir 132(1):49–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Haas NP, von Forunier C, Tempka A et al (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000?. Unfallchirurg 100:852–858

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hildebrand F, Frink M, Mommsen P, Zeckey C, Krettek C (2010) Die Damage-control-Strategie. Trauma Berufskrankh. doi:10.1007/s10039-010-1635-6. Zugegriffen: 11. Juni 2015

  10. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/42797/Zahl-der-Patienten-in-Notaufnahmen-steigt. Zugegriffen: 14. Mai 2015

  11. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliMWBO20110218.pdf, S 140. Zugegriffen: 14. Mai 2015

  12. http://www.dgu-traumanetzwerk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=116&Itemid=54&lang=de

  13. http://www.traumaregister.de

  14. Kollig E (2008) Interdisziplinäre Versorgung von Komplexverletzungen aus dem Einsatz. http://www.wehrmed.de/article/1158-Interdisziplinaere_Versorgung_von_Komplexverletzungen_aus_dem_Einsatz.html. Zugriffen: 11. Juni 2015

  15. Kühlmann B, Witte I, Paffrath T, Windolf J, Flohé S (2012) Ist das Polytrauma immer noch unterfinanziert? – ein Vergleich der vergüteten Kosten mit errechneten Kosten durch den aktualisierten Kostenrechner des TraumaRegisters DGU® Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.–26.10.2012. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf (DocWI42–978)

  16. Kuhne CA, Ruchholtz S., Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Logbuch, Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/MLogbuch-7.5-FA_O_U.pdf. Zugriffen: 11. Juni 2015

  18. Neugebauer E, Waydhas C, Lendemans S, Rixen D, Eikermann M, Pohlemann T (2012) Polytrauma und schwerverletztenbehandlung clinical practice guideline: the treatment of patients with severe and multiple traumatic injuries Dtsch Arztebl Int 109(6):102–108. doi:10.3238/arztebl.2012.0102 (MEDIZIN: Klinische Leitlinie)

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  19. Pape HC, Lefering R, Butcher N, Peitzman A, Leenen L, Marzi I, Lichte P, Josten C, Bouillon B, Schmucker U, Stahel P, Giannoudis P, Balogh Z (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‚Berlin definition‘. J Trauma Acute Care Surg 77(5):780–786

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Parsch W et al (2014) Qualität im Schockraum – (K)eine Frage der Tageszeit? Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.–31.10.2014. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf. DocPO26–252

  21. Pelz FJ (2006) Ärztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin, S 73

  22. Prüfer P, Rexroth M (1996) ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 96/05. Verfahren zur Evaluation von Survey-Fragen: ein Überblick. ZUMA, Mannheim, S 1–39

  23. Ruchholtz SR, Lefering F, Debus C, Mand C, Kühne H (2013) Siebert TraumaNetzwerk DGU® und TraumaRegister DGU®, Erfolge durch Kooperation und Dokumentation Chirurg 9:730–738

    Article  Google Scholar 

  24. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserJahreOhne100000.html. Zugriffen: 11. Juni 2015

  25. Tscherne H., Regel G (1997) Unfallchirurgie. Trauma-Management. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  26. Verkehrsunfallstatistik (2013) Moderne Unfallmedizin rettet immer mehr Schwerverletzte. Pressemitteilung DGU, Berlin. (02.07.2014)

  27. Wirtz D, Michel M, Kollig E (2004) DRG’s in Orthopädie und Unfallchirurgie. Spannungsfeld zwischen High-Tech und Low Cost. Springer, Berlin

Download references

Danksagung

Wir danken den teilnehmenden Chefärzten und Abteilungsleitern für die Unterstützung und Beantwortung der Umfrage.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Brodauf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Brodauf, K. Heßing, R. Hoffmann, und B. Friemert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Hoffmann, Frankfurt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brodauf, L., Heßing, K., Hoffmann, R. et al. Aktueller Stand der Versorgung beim Polytrauma und MANV in Deutschland. Unfallchirurg 118, 890–900 (2015). https://doi.org/10.1007/s00113-015-0063-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-015-0063-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation