Skip to main content
Log in

Der Weg zum Unfallchirurgen

Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil II

How to become a trauma surgeon

Analysis of the current situation and concepts for career development in the new common field of orthopaedics and trauma surgery – part II

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Nachwuchsmangel in der operativen Medizin, insbesondere der Orthopädie und Unfallchirurgie, und die Optionen des Handlungsrahmens im Zeitraum bis zur Entscheidung über das Weiterbildungsfach waren Inhalt des ersten Teils dieses Beitrags gewesen. Teil II ist der eigentlichen Weiterbildungsphase einschließlich des Erwerbs der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ und den Perspektiven nach Abschluss der Weiterbildungsphase gewidmet. Für eine attraktive und qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie sind im Sinne von Transparenz und Reliabilität 3 Elemente wesentlich: zeitgerechte Rahmenbedingungen, die Etablierung eines klinikinternen Weiterbildungsmanagements und die Evaluation der Weiterbildung im Sinne des Benchmarkings. Darunter zählen flexible Arbeitszeitmodelle einschließlich innerbetrieblicher Strukturmaßnahmen (z. B. Betriebskindertagesstätten), ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum mit modularen Bausteinen gemäß einem anpassbaren Mustercurriculum inklusive Rotationskonzepten für die gesamte Weiterbildung, die Einbindung überregionaler Mentorenprogramme und externer Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zur individuellen Karriereberatung.

Die Qualität der Weiterbildung wird zu einem entscheidenden Selektionskriterium. Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Unfallchirurgie“ führt mit Qualitätsverbesserung bei selektiven Operationsverfahren mit zunehmender Spezialisierung zu einer punktuellen inhaltlichen Vertiefung auf Kosten einer erheblichen Einschränkung in der Breite des Spektrums. Die Inhalte der Weiterbildung bedürfen perspektivisch einer sorgfältigen Anpassung an klinische Bedürfnisse und Realitäten nicht zuletzt im Licht der Entwicklung der Traumanetzwerke. Dem Orthopäden und Unfallchirurgen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Spezielle Unfallchirurgie“ kann sich ein weites Tätigkeitsspektrum in einer sich rapide ändernden Versorgungslandschaft im stationären wie ambulanten Bereich eröffnen. Eine systematische und kreative Umgestaltung der Rahmenbedingungen von Weiterbildung und daran anschließender Tätigkeit lässt somit ein scheinbares Attraktivitätsproblem des Fachgebiets nebensächlich erscheinen.

Abstract

An increasing lack of young fellowship trainees in operative medicine, particularly in orthopaedics and traumatology and the various options to counteract this problem during the phases until the individual decision for residency and the fellowship program is made, were the focus of part I. The present part concentrates on residency and the fellowship phase including the individual perspectives after successful training. With respect to an attractive and highly qualified training in orthopaedics and traumatology, three essential points are to be made: a timely general framework, the establishment of a clinic-specific management of training and a general evaluation of training in the sense of a benchmarking system. A flexible work schedule including structural entities, such as an in-hospital day care facility for children, a structured and reliable curriculum of training according to a model curriculum to be adapted to the corresponding training unit including options of rotation to other facilities of training and the integration of nationwide education and mentoring programs represent further elements of an attractive training program.

Thus the quality of training will become a decisive criterion of selection. The fellowship program for specialized traumatology inevitably leads to limitations of the whole spectrum of the field with an increasing specialization. In the future the contents of fellowship training will need a well-considered adaptation to the clinical needs and realities in the light of the emerging national trauma network program. A wide field of activity will open up to specialists in orthopaedics and traumatology with a focus on special traumatology considering the rapid changing field of hospital and outpatient care. Thus a systematic and creative reorganization of the residency and fellowship phases will overcome any problem of attractiveness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ansorg J, Schröder W, Krones CJ (2007) Strukturierte chirurgische Weiterbildung und Einsatz von Logbüchern. Chirurg [Suppl]:124–127

  2. Bauer H (2009) Zur aktuellen Situation der chirurgischen Weiterbildung. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(4):336–345

    Google Scholar 

  3. Bonk AD, Hoffmann R, Siebert H, Wölfl C (2009) Zur Versorgungsrealität unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 112:906–920

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bucknall V, Pynsent PB (2009) Sex and the orthopaedic surgeon: a survey of patient, medical student and male orthopaedic surgeon attitudes towards female orthopaedic surgeons. Surgery 7:89–95

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. DGU-Online.de/Weiterbildung: Änderungsvorschläge (Muster-)WBO für das Fach Chirurgie, Stand 12.06.08

  6. Kalbe P (2009) Persönliche Mitteilung 09/2009 Dr. Peter Kalbe, Rinteln, Landesvorsitzender des BDC Niedersachsen, Referatsleiter, niedergelassener Chirurg

  7. Krüger M (2009) Nachwuchsmangel in der Chirurgie. Worin liegen die Probleme einer Reform der Weiterbildung? Sichtweise eines Betroffenen. Unfallchirurg 112:923–928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Matthes G, Rixen D, Tempka A et al (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie – unglücklich und vom Aussterben bedroht? Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 59:64–68

  9. Mischkowsky T (2007) Neuer Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. BDC-Online 01.03.2007

  10. Niethard FU, Siebert H, Tempka A (2009) Operiert euch doch selbst. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:33–34

    Google Scholar 

  11. Pennig D (2007) Profilierung durch Subspezialisierung im Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie: Spezielle Unfallchirurgie. BDC-Online 15.08.2007

  12. Schrader M, Deck R (2009) Die Chirurgie im Fokus. Mitteilungen aus dem Mentorinnennetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(2):117–120

  13. Schröder W, Ansorg J, Krones C (2009) Akquise von chirurgischem Nachwuchs; was ist zu tun? BDC-Online 01.03.2009

  14. Seifert J (2009) Die Chance wahrnehmen: Nachwuchsmangel fordert Umdenken in der Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:56–58

  15. Stürmer KM (2009) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Trauma Berufskrankh 11 [Suppl 1]:3–9

  16. Wirthl H-J (2004) Der „neue“ Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie: Anspruch des Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh 6 [suppl 3]:310–312

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Mittlmeier.

Additional information

Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht des Nichtständigen Beirats (NSB), des Jungen Forums, des Grundsatz- und Bildungsausschusses der DGU, der AG Lehre der DGOU und des Generalsekretärs im Wesentlichen als ein Resultat der Klausurtagung Reisensburg II vom 02.–04.09.2009 (Sprecher T. Mittlmeier der dortigen AG Nachwuchsförderung, die übrigen Autoren in alphabetischer Reihenfolge)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mittlmeier, T., Bonnaire, F., Grützner, P. et al. Der Weg zum Unfallchirurgen. Unfallchirurg 113, 598–605 (2010). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1794-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1794-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation