Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Versorgungsrealität unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland

Eine Umfrage des Berufsständischen Ausschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Medical care reality in trauma surgical clinics in Germany

A survey of the professional committee of the German Society for Trauma Surgery

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch gesundheitspolitische und strukturelle Wandlungsprozesse sowie durch den neuen „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ ändert sich das Arbeitsumfeld unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland. Daher führte der Berufsständische Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie im Mai 2008 eine Umfrage zur Versorgungsrealität an 729 unfallchirurgischen Kliniken und Abteilungen durch. Die Auswertung der rund 90.000 erfassten Variablen, die im Folgenden dargestellt wird, spiegelt die geänderte Situation der Traumaversorgung wieder. Veränderte Versorgungsstrukturen werden beleuchtet und eine Verdichtung der Arbeit an den befragten Kliniken dargestellt. Insbesondere auf den Mangel an qualifizierten Bewerbern, der als Hauptgrund nicht besetzter Stellen angegeben wurde, wird weiter eingegangen.

Abstract

Due to revised conditions of medical care in Germany, in particular the introduction of the newly designated specialist for orthopaedics and trauma surgery, the working conditions in trauma surgical clinics in Germany has changed. In May 2008 the professional committee of the German Trauma Society conducted a survey at the 729 trauma surgical clinics and departments in order to establish the true level of care at these particular sites. The results of the 90,000 variables presented in the following article, reflect the changes in trauma care as well as in the medical care structures and emphasize the increased work load. In particular the lack of qualified candidates underlines the main explanation for vacant posts and is also evaluated in this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17

Literatur

  1. http://www.bundesrecht.juris.de/sgb_5/

  2. Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 137/2008 vom 30.05.2008, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Dezernat II – Krankenhausfinanzierung und –planung. http://www.dkgev.de/media/file/4507.Anlage_Bestandsaufnahme_KH-Planung_neu_060608.pdf

  3. http://www.bundesrecht.juris.de/arbzg/

  4. EuGH, Urteil vom 09.09.2003, Rechtssache C-151/02 http://www.curia.europa.eu/de/

  5. Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung – Analyse der beruflichen Situation der angestellten und beamteten Ärzte in Deutschland – Marburger Bund 6/2007. http://www.marburger-bund.de/marburgerbund/bundesverband/umfragen/mb-umfrage_2007/Ergebnisbericht-Presse-180907.pdf

  6. Mitgliederbefragung – Erläuterungen zum Ergebnisbericht – Marburger Bund 6/2007. http://www.marburger-bund.de/marburgerbund/bundesverband/umfragen/mb-umfrage_2007/Presse-180907.pdf

  7. http://www.baek.de/downloads/Arztzahlstudie_09102007.pdf

  8. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/

  9. Brökelmann J, Reydelet J (o J) Zahl der Operationen in Deutschland 2003 – eine Annäherung. Bundesverband für ambulantes Operieren. http://www.operieren.de/content/e3472/e3675/e10414/e6439/

  10. Brökelmann J, Reydelet J (2006) Zahl der Operationen in Deutschland – im Krankenhaus und in der Praxis. Amb Oper 127–130

  11. (Muster-)Weiterbildungsordnung vom Mai 2003. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MWBO_Stand_28_03_2008.pdf

  12. Mischkowsky T (o J) Vortrag auf dem Jahreskongress der DGU 1998: Ergebnisse einer DGU / VLU -Umfrage zur Situation der Unfallchirurgie in Deutschland

  13. Mischkowsky T (1997) Unfallchirurgische Krankenhausstruktur, S. 598 in Unfallchirurgie in Deutschland, Bilanz und Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg New York

  14. Weißbuch der Schwerverletzten-Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V., Berlin, September 2006. http://www.dgu-online.de/pdf/unfallchirurgie/weissbuch/weissbuch.pdf

  15. http://www.aerzteblatt.de

Download references

Danksagung

Besonders bedanken möchten wir uns bei den Mitarbeitern des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement in München für ihre kompetente Hilfe bei der Umsetzung und Auswertung dieser Umfrage.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonfli9kt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.D. Bonk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bonk, A., Hoffmann, R., Siebert, H. et al. Zur Versorgungsrealität unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 112, 906–920 (2009). https://doi.org/10.1007/s00113-009-1691-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-009-1691-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation