Skip to main content
Log in

Ärzte in der Unfallchirurgie

Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage

Physicians in traumatology

Critically endangered? Results of an inquiry

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein Stimmungsbild für den unfallchirurgischen Nachwuchs zu zeichnen. Mittels eines Fragebogens sollten Aspekte der aktuellen Arbeitssituation und Karriereplanung erfasst werden. Zusätzlich wurde gezielt nach Wünschen und Anforderungen an die Weiterbildung gefragt.

Methode

Es wurde ein Fragebogen mit insgesamt 25 Punkten formuliert und an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) versandt. Eckdaten zum Ausbildungsstand des Teilnehmers und der aktuellen Arbeitsbelastung wurden erfasst. Ferner wurde nach Zielen der individuellen Weiterbildung und besonderen Interessensgebieten innerhalb der Unfallchirurgie und Orthopädie gefragt. Abschließend erfolgte die Abfrage einiger Statements zu Weiterbildung, Bezahlung und Work-life-Balance. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Insgesamt 549 Fragebögen wurden in die abschließende Auswertung eingeschlossen. Das mittlere Alter der befragten Ärztinnen und Ärzte lag bei 36 Jahren (SD ±7,5), 60% (329) der Teilnehmer waren Assistenzärzte, 16% (88) Oberärzte. Die mittlere Wochenarbeitszeit lag bei 61 Stunden (±10,8), pro Monat waren im Mittel 7 (±5,6) Bereitschaftsdienste zu leisten. Die Work-life-Balance wurde von allen Befragten im Mittel nur mit 5 („mäßig“) bewertet. Ein Großteil der Befragten ist nicht bereit mehr zu arbeiten, um schneller weitergebildet zu werden. Im Umkehrschluss lehnten aber auch die meisten eine Reduktion der Arbeitszeit mit entsprechend verringerten Einkünften ab. Retrospektiv würden 78% (428) den gleichen Beruf wieder wählen, 85% (466) die gleiche Fachrichtung.

Diskussion

Die Befragung gibt ein klares Stimmungsbild wieder. Trotz Arbeitzeitgesetz ist die Arbeitsbelastung in der untersuchten Gruppe sehr hoch. Es erscheint als klare Aufgabe der Klinikträger, hier durch eine höhere Attraktivität des Arbeitsplatzes Krankenhaus Nachwuchs zu sichern.

Abstract

Introduction

The aim of this investigation was to describe the current situation and atmosphere among residents and consultants in traumatology, using the results of a questionnaire. Wishes and needs concerning training programs in traumatology were addressed

Methods

A questionnaire consisting of 25 items was distributed among members of the German Society of Traumatology (DGU) to document basic data concerning the state of residency and physicians’ current workload. The participants were also asked about their personal interests and aims within traumatology. Finally, questions concerning educational programs, compensation, and work-life balance were addressed. The results were analysed descriptively.

Results

The final analysis included 549 questionnaires. The mean age of the participants was 36 years (SD ±7.5). Sixty percent (329) were residents, and 16% (88) served as consultants. The mean workload per week was 61 h (SD ±10.8 h), and participants were on call seven times (SD ±5.6) a month. The work-life balance was rated a mean of only 5 (“mediocre”). The majority of participants rejected working longer in order to reduce the duration of their educational program. On the other hand, most of the participants would also reject a reduction in working time accompanied by a reduced salary. Nevertheless, 78% (428) of the participants would, in retrospect, choose the same profession, and 85% (466) would even choose the same speciality.

Discussion

The study reports on the atmosphere among residents and consultants in traumatology. Despite European regulations, the individual workload is exceptionally high. It is a clear task of hospital administrators to increase the attractiveness of hospital jobs in order to ensure qualified personnel in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ansorg J, Hassan I, Fendrich V et al (2005) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130:508–513

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im ärztlichen Dienst der Krankenhäuser. Repräsentativerhebung des Deutschen Krankenhausinstitutes. Chirurg BDC 9:M276–280

    Google Scholar 

  3. Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al (2008) Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 111:268–276

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Grillo HC (1999) To impact this art: the development of graduate surgical education in the United States. Surgery 125:1–14

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Joint Committee on Higher Surgical Training (JCHST) (2003) A manual of higher surgical training in the UK and Ireland. 8th report. http://www.jchst.org

  6. Kaiser R (2002) Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  7. Liener UC, Rapp U, Lampl L et al (2004) Inzidenz schwerer Verletzungen. Ergebnisse einer populations-basierten Analyse. Unfallchirurg 107:483–490

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Lindhorst E (2007) Ärztestreik für international vergleichbare Gehälter. Unfallchirurg 110:581–588

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Rixen D, Tempka A, Lob G (2006) Hat sich etwas in der Qualität der orthopädischen/unfallchirurgischen Weiterbildung geändert? Unfallchirurg 109:339–347

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Sauer J, Dommisch K (2006) Chirurg – ein Wunschberuf? Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage unter Studenten des Jahrganges 2000/2001. Chirurg BDC 5:145–148

    Google Scholar 

  11. Schrem H, Machtens S, Kleine M et al (2003) Erste Ergebnisse der Umfrage zur aktuellen Arbeitssituation in den operativen Fächern im Zeitalter des Arbeitszeitgesetzes. Dtsch Ges für Chir Mitteilungen 32:377–382

    Google Scholar 

  12. Siebert HR (2004) Zukunft der Unfallchirurgie – Herausforderung, Risiken und Chancen hinsichtlich des Facharztes Unfallchirurgie/Orthopädie. Trauma Berufskrankh 6 (Suppl 2): S207–S210

    Google Scholar 

  13. Tempka A (2003) Was hält mich von der Arbeit ab? Frustrationsanalyse aus Sicht einer unfallchirurgischen Oberärztin. Chirurg 74:1071–1073

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Artikel wurde für den Bildungsausschuss und das Junge Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verfasst. Die Autoren bedanken sich bei der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (Herrn J. Arndt), die einen gezielten Versand an die teilnehmenden Kliniken ermöglicht hat.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Matthes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Matthes, G., Rixen, D., Tempka, A. et al. Ärzte in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 112, 218–222 (2009). https://doi.org/10.1007/s00113-008-1545-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-008-1545-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation