Skip to main content
Log in

Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2008

Orthopedic and trauma surgery in the German DRG system 2008

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Für alle Akteure im Gesundheitswesen, so auch für die Leistungserbringer in der Orthopädie und Unfallchirurgie, stellt sich die Frage, ob die Strukturen des deutschen DRG-Systems ausgereift genug sind, um die Anforderungen eines Preissystems zu erfüllen, oder ob es weiterhin notwendig ist, die Abbildungsqualität der Orthopädie und Unfallchirurgie im Sinn einer sachgerechten Leistungszuordnung zu verbessern. Vor diesem Hintergrund gilt es, die relevanten Weiterentwicklungen der G-DRG-Systemversion 2008 kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Ergebnisse

Im Rahmen der Weiterentwicklung zum G-DRG-System 2008 wurden auf der Ebene der schweregradrelevanten Nebendiagnosen, des OPS-Kataloges, der DRG-Struktur und DRG-Bewertung, der Zusatzentgelte sowie der Fallpauschalenvereinbarung umfangreiche Modifikationen vorgenommen. Die konkreten Auswirkungen der Umstrukturierungen der schweregradrelevanten Nebendiagnosen können klinikindividuell je nach Leistungsspektrum variieren.

Schlussfolgerungen

Die Veränderungen 2008 bedeuten mehrheitlich eine Verbesserung der Abbildungsqualität für die Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System. Dennoch bestehen weiterhin nicht unerhebliche Problembereiche, z. B. bei der DRG-Abbildung von Schwerverletzten. Darüber hinaus sind z. B. durch die Ergänzung der Regelung zur Fallzusammenführung aufgrund von Komplikationen auch neue Probleme geschaffen worden. Für Standardfallkonstellationen kann das deutsche DRG-System sicher als Präzisionsinstrument aufgefasst werden. Bei heterogenen Fallkonstellationen, wie z. B. den Schwerverletzten, sollte auch zukünftig weiter nach einer präziseren und damit auch sachgerechteren Fallallokation gesucht werden.

Abstract

Background

The German DRG (diagnosis-related groups) system has been modified and updated into version 2008. For orthopedic and trauma surgery significant changes concerning coding of diagnoses, medical procedures and the DRG structure were made. The modified version has been analyzed in order to ascertain whether the DRG system is suitably qualified to fulfill the demands of the reimbursement system or whether further improvements are necessary.

Methods

Analysis of the severity of relevant side-effect diagnoses, medical procedures and G-DRGs in the versions 2007 and 2008 was carried out based on the publications of the German DRG institute (InEK) and the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI).

Results

Changes for 2008 focused on the development of DRG structure, DRG validation and codes for medical procedures. The outcome of these changes for German hospitals may vary depending on the range of activities.

Conclusions

G-DRG system has become even more complex and the new regulations have also resulted in new problems associated with complications.. High demands are made on correct and complete coding of complex orthopedic and trauma surgery cases. Quality of case allocation within the G-DRG system has been improved. Nevertheless, further improvements of the G-DRG system are necessary, especially for cases with severe injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Heimig F (2007) Das G-DRG-System wird zum Präzisionsinstrument. f&w 2: 136

  2. Engelke H, Fricke H (2007) Wenn die Abrechnung zur Komplikation wird. Krankenhaus Umschau 9: 862–863

    Google Scholar 

  3. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007) Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2008. Download: http://www.g-drg.de

  4. Fallpauschalenvereinbarung 2008. Download: http://www.g-drg.de

  5. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007) G-DRG-Browser 2008. Download: http://www.g-drg.de

  6. Roeder N (2007) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2008, Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

  7. Schlottmann N, Köhler N, Fahlenbrach C, Brändle G (2007) G-DRG-System 2008. Krankenhaus 11: 1070–1082

    Google Scholar 

  8. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007) Kommentierte Migrationstabelle 2008. Download: http://www.g-drg.de

  9. Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H (2008) Bewertung von Fehlkodierungs- und Rightcoding-Effekten sowie nicht kodierbedingten Effekten, Gutachten im Auftrag der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft

  10. Juhra C, Franz D, Roeder N, Raschke M (eingereicht) Die Abbildung schwerverletzter Patienten (ISS >16) im G-DRG-System 2008

  11. Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al. (2007) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System 2007. Unfallchirurg 110: 270–280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Kaufmann, M., Siebert, C. et al. Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 111, 268–276 (2008). https://doi.org/10.1007/s00113-008-1424-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-008-1424-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation