Skip to main content
Log in

Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2009

Orthopedic and trauma surgery in the German-DRG-System 2009

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ist das G-DRG-System aus der Perspektive der Orthopädie und Unfallchirurgie nun nach Abschluss der Konvergenzphase ausgereift genug, um eine sachgerechte Vergütung stationärer Leistungen zu gewährleisten? Vor diesem Hintergrund gilt es, die relevanten Weiterentwicklungen der G-DRG-Systemversion 2009 für die Orthopädie und Unfallchirurgie kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Ergebnisse

Im Rahmen der Weiterentwicklung zum G-DRG-System 2009 wurden auf der Ebene des OPS-Kataloges, der DRG-Struktur und DRG-Bewertung sowie der Zusatzentgelte umfangreiche Modifikationen vorgenommen. Die konkreten Auswirkungen der Umstrukturierungen können klinikindividuell je nach Leistungsspektrum variieren.

Schlussfolgerungen

Die Veränderungen 2009 bedeuten erneut eine Verbesserung der Abbildungsqualität für die Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System. Eine Reihe vorhandener Abbildungslücken konnte geschlossen werden. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche ungelöste Problembereiche, z. B. bei der DRG-Abbildung von Schwerverletzten. Vor dem Hintergrund des Endes der Konvergenzphase ist insbesondere für die Gruppe der schwerverletzten Patienten eine sachgerechtere Abbildung im DRG-System dringend erforderlich. Der Anspruch des InEK mit Hilfe von DRG-Strukturen auch noch so spezielle Fallkonstellationen zu identifizieren und zusammen zu führen, führt letztlich zu einem erheblichen Anstieg der Systemkomplexität, verbunden mit geringen Fallzahlen je DRG und einem Akzeptanzverlust bei Klinikern. Bei heterogenen Fallkonstellationen wie z. B. den Schwerverletzten sollte kurzfristig eine wesentlich präzisere und damit auch sachgerechtere Fallallokation erreicht werden oder, sofern nicht innerhalb des DRG-Systems lösbar, auch Lösungen außerhalb der DRGs gefunden werden.

Abstract

Background

The German DRG-System was advanced into version 2009. For orthopedic and trauma surgery significant changes concerning coding of diagnoses, medical procedures and concerning the DRG-structure were made.

Methods

Analysis of relevant diagnoses, medical procedures and G-DRGs in the versions 2008 and 2009 based on the publications of the German DRG-institute (InEK) and the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI).

Results

Changes for 2009 focussed on the development of DRG-structure, DRG-validation and codes for medical procedures to be used for very complex cases. The outcome of these changes for German hospitals may vary depending in the range of activities.

Conclusion

G-DRG-System gained complexity again. High demands are made on correct and complete coding of complex orthopedic and trauma surgery cases. Quality of case-allocation within the G-DRG-System was improved. Nevertheless, further adjustments of the G-DRG-System especially for cases with severe injuries are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bartkowski R, Endrich B (2007) Osteosynthesen von Frakturen – was sind Materialkombinationen? BDC-Online, Download: 15.11.2008

  2. Fallpauschalenkatalog (2009) Download: http://www.g-drg.de

  3. Flohé S, Nabring J, Luetkes P et al (2008) Komplexe operative Prozeduren in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 111:856–858

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Flohé S, Buschmann C, Nabring J et al (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Bis zu 30% „Fehlgruppierungen“ Unfallchirurg 110(7):651–658

    Google Scholar 

  5. Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al (2008) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 111:268–276

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Hebler U, Müther M, Muhr G, Gekle C (2007) Ist unfallchirurgische Intensivmedizin noch bezahlbar? Trauma Berufskrankh 9:163–166

    Article  Google Scholar 

  7. Heimig F (InEK) (2009) „Der DRG-Katalog 2009 – der Blick nach vorn“,3M Health Care Forum 2008, Vortrag, 25.09.2008

  8. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007) Kommentierte Migrationstabelle 2009, Download: http://www.g-drg.de

  9. Roeder N (2008) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2009, Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

  10. Schlottmann N (2008) Der Fallpauschalen-Katalog für das Jahr 2009. Arzt und Krankenhaus 10:300–302

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Windolf, J., Siebert, C. et al. Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2009. Unfallchirurg 112, 84–90 (2009). https://doi.org/10.1007/s00113-008-1530-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-008-1530-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation