Es ist kaum zu glauben, aber nun ist es so weit. Sie halten das (vorerst?) letzte Heft mit spannenden, lehrreichen Fällen in den Händen. Diese dienen den jüngeren Kolleg:innen ebenso zur Prüfungsvorbereitung wie den älteren Kolleg:innen als Repetitorium.

Als das erste Heft im September 2021 erschien, waren wir nicht sicher, wie Sie dieses Angebot annehmen würden, und ob wir das angestrebte Ziel, eine sinnvolle und abwechslungsreiche Ergänzung zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung zu schaffen und eine hohe Akzeptanz bei den jungen Kinder- und Jugendärzt:innen zu gewinnen, würden erreichen können.

Nun, gute eineinhalb Jahre später, bedanken wir uns herzlich bei Ihnen für Ihren überwältigenden Zuspruch und die Nutzung dieses Angebots. Mehr als 42.400 Online-Teilnahmen bis Ende Februar allein von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) sprechen für sich. Die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in der DGKJ nimmt am E‑Learning des Facharzt-Trainings teil.

Dieser Erfolg ist ganz den großartigen Autor:innen der Fälle zuzuschreiben, die uns mit großer Hingabe an ihrer Expertise und umfangreichen klinischen Erfahrung haben teilhaben lassen (s. Abb. 1) sowie dem engagierten Beirat (s. unten) und den Reviewer:innen (s. Abb. 2) des Facharzt-Trainings (FAT), die unermüdlich Ideen und Rat beigesteuert haben. Großer Dank gilt der DGKJ für die fachliche Begleitung und dem Springer-Verlag für die ausgezeichnete Umsetzung des FAT.

Abb. 1
figure 1

Autorinnen und Autoren. Auf die Angabe akademischer Titel wurde verzichtet, weil sie nicht für alle Autorinnen und Autoren vorlagen oder recherchiert werden konnten

Abb. 2
figure 2

Weitere Gutachterinnen und Gutachter

Wie wird es weitergehen? Der große Erfolg der das FAT begleitenden Webinare motiviert uns, diese weiterzuführen. Darüber hinaus werden ausgewählte Fälle als Audiodateien eingelesen, um Ihnen auch andere Zugangswege zu den Inhalten zu eröffnen. Alle Fälle werden regelmäßig überarbeitet und – wenn angezeigt – aktualisiert. Und, wer kann schon sagen, dass es jemals genügend Fälle gäbe?

Bleiben Sie also aufmerksam und achten Sie auf weitere Ankündigungen.

Uns als Herausgeber des FAT hat die Zusammenarbeit unendlich viel Freude bereitet, unseren Horizont erweitert und gezeigt, dass wir nie zu alt für eine Facharztvorbereitung werden.

Auch dieses Sonderheft ist voller toller Fälle, auf deren Bearbeitung Sie sich nun freuen dürfen.

Herzlichst, Ihre

Prof. Dr. Dominik Schneider

Prof. Dr. Lutz T. Weber

Prof. Dr. Fred Zepp

Dr. med. Wolfang Eberl

figure d
  • Päd. Hämatologie/Onkologie/Hämostaseologie, Ltd. Abteilungsarzt Hämostaseologie, Klinikum Braunschweig gGmbH

  • Ständige Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung

Langjährig tätig als Ltd. Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter des Gerinnungslabors und des Hämophilie-Behandlungszentrums, zudem Sprecher der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung. Auch wenn die Hämostaseologie nur eine kleine Facette der Kinder und Jugendmedizin darstellt, sind einige Grundkenntnisse für eine runde, umfassende Ausbildung wichtig!

Prof. Dr. med. Dirk Föll

figure e
  • Direktor der Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Münster

Als Kinderrheumatologe und -Immunologe engagiere ich mich besonders für die Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Immundysregulation – ein außerordentlich dynamisches Feld mit ständigen Weiterentwicklungen und neuen Erkenntnissen. Das Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin unterstütze ich gern dabei, die Vorbereitung auf die Facharztprüfung gerade auch im Hinblick auf dieses teilweise relativ komplexe Themengebiet anhand anschaulicher Fälle optimal zu gestalten.

Prof. Dr. med. Oliver Fricke

figure g
  • Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Witten/Herdecke

  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart

Als Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut und Kinder- und Jugendarzt ist mein Engagement in meinem klinischen Alltag und in meiner Mitarbeit in Gremien insbesondere auf die psychosomatischen Aspekte von Erkrankungen und die psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Mich motiviert an der Mitarbeit im Facharzt-Training Pädiatrie, dass ich die Möglichkeit sehe, anhand von konkreten Patientenberichten, die über rein biologische Aspekte von Krankheiten hinausgehen, die Nutzer*innen des Facharzttrainings einen ganzheitlichen Blick auf unsere Patient*innen, die Kinder und Jugendlichen, entwickeln zu lassen.

Prof. Dr. med. Nikolaus A. Haas

figure h
  • Direktor der Abteilung für Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinikum Großhadern und Haunersche Kinderklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Die Kinderkardiologie gehört zweifelsfrei zu den spannendsten Teilgebieten der Pädiatrie, und eine praxisorientierte Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen liegt mir besonders am Herzen. Daher ist es für mich eine besondere Freude, Ihnen dieses wichtige Teilgebiet im Facharzt-Training Pädiatrie nahebringen zu können. Praxisrelevantes Wissen wird anhand der typischen Kasuistiken für Sie so präsentiert, dass unsere Fallvignetten aktuelle Themen aufgreifen und damit zur optimalen Vorbereitung auf die Facharztprüfung beitragen.

Prof. Dr. med. Dr. Fabian Hauck

figure i
  • Leiter der Abteilung Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Haunersche Kinderklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie

Als Kinderimmunologe engagiere ich mich in meiner Fachgesellschaft besonders für die Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Störungen der Immunität und habe das Neugeborenenscreening auf die schwere kombinierte Immundefizienz mitaufgebaut. Die klinische Immunologie ist als relativ junges Querschnittsfach aktuell nur ansatzweise in der Weiter- und Fortbildung vertreten. Umso mehr freut es mich, entsprechende Inhalte in das Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin einbringen zu können.

Dr. med. Janna-Lina Kerth

figure j
  • Assistenzärztin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie

    Universitätsklinikum Düsseldorf

  • Vertreterin der Assistenz- und Oberärzt*innen im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Ich bin seit kurzem Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin – aktuell in der Weiterbildung für den Schwerpunkt Neonatologie – und hatte das Glück, mich mit dem Facharzt-Training der Monatsschrift Kinderheilkunde auf die Prüfung vorbereiten und es direkt auf Herz und Nieren testen zu können. Ich gestalte das Facharzt-Training mit, um meine Kolleg*innen in der Phase der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen!

Prof. Dr. med. Ingeborg Krägeloh-Mann

figure k
  • Langjährige Ärztliche Direktorin, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie

Das Lernen an Fallbeispielen ist gerade im Bereich der Neuropädiatrie von sehr konkreter Bedeutung. Das Zusammenspiel verschiedener Ebenen – Anamnese, Entwicklung, Symptomenkonstellation, neurologisch und somatisch, – zu verstehen, ist wegweisend für die Diagnosefindung und Therapieeinleitung. Die einzelnen Fallbeispiele im Facharzt-Training Pädiatrie wollen hier eine Orientierung geben und den komplexen Bereich der Neuropädiatrie mit ihren vielen, oft seltenen Erkrankungen zugänglicher und verständlicher machen.

Prof. Dr. med. Joachim Kreuder

  • Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Institut für Hausärztliche Medizin Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Sprecher der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Dr. med. Sara Loetz

figure l
  • Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivmedizin, Pneumologie und Allergologie, Olgahospital Stuttgart

  • Diploma in Tropical Medicine Hygiene, Liverpool; Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Tropenpädiatrie Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP)

Durch meine Arbeit für die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit, aber auch in meinem Alltag auf der Pädiatrischen Intensivstation, sehe ich, dass unsere kleinen Patienten ein immer weiter gefächertes Spektrum an Krankheiten in unsere Kliniken bringen – weil sie selbst nach Deutschland eingereist sind oder weil sie auf Fernreisen waren. Ich möchte Sie mit dem Facharzttraining Pädiatrie in das immer relevanter werdende Feld der Tropenpädiatrie mitnehmen und es Ihnen anhand von praxisorientierten Fallbeispielen näherbringen.

Dr. med. Joachim Opp

figure m
  • Chefarzt der Sozialpädiatrie am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen

  • Neuropädiater, Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche, Kinderschutzmediziner (DGKiM)

Von Kollegen in der Niederlassung höre ich immer wieder, dass sozialpädiatrische Fragestellungen die größte Herausforderung im Alltag darstellen. Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) möchte ich mich dafür einsetzen, dass sozialpädiatrische Inhalte im Facharzt-Training Pädiatrie vermittelt werden.

Prof. Dr. med. Carsten Posovszky

figure n
  • Abteilungsleiter Gastroenterologie und Ernährung, Universitäts-Kinderspital Zürich

  • Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE);

    Mitglied der Ernährungskommission der DGKJ

In unserer Fachgesellschaft haben wir in den vergangenen Jahren mit der GPGE-Akademie ein umfassendes und hochwertiges Fortbildungsangebot etabliert, das die gesamte Palette der Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung abdeckt. Problemorientiertes Lernen (POL) anhand alltäglicher Patientenfälle im Facharzt-Training Pädiatrie ist für mich die ideale Lernform, um kompakt und optimal für den Alltag mit den Patienten als auch für die Facharztprüfung gewappnet zu sein.

Prof. Dr. med. Michael Weiß

figure o
  • Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln gGmbH

Täglich erlebe ich bei der klinischen Tätigkeit als Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt Infektiologie/Immunologie interessante Fälle, aus denen das bekannte Wissen und klassische Erscheinungsbild durch neue Erkenntnisse und aktuelle Anregungen ergänzt wird. Präzise Fallbeschreibungen mit realen Befunden sind eine ideale Grundlage, um die Differenzialdiagnostik ebenso wie therapeutische Überlegungen und Konsequenzen zu diskutieren; deshalb begrüße ich die fallbasierte Sammlung des aktuellen pädiatrischen Wissens mit der Möglichkeit zur permanenten Aktualisierung und Überprüfung eigener Kenntnisse.