Skip to main content
Log in

Hautveränderungen bei Vaskulitiden

Teil 1: Nomenklatur, Einteilung und klinisch-histologische Korrelationen

Cutaneous alterations in vasculitides

Part 1: Nomenclature, classification and correlation between clinical signs and histological features

  • Schwerpunkt: Dermatologie und Innere Medizin
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Haut ist eines der Organe, die am häufigsten von Vaskulitiden betroffen sind und das einzige, das der direkten Inspektion zugänglich ist. Eine sich an der Haut abspielende Vaskulitis kann Teil einer systemischen Vaskulitis, ihre auf die Haut begrenzte Variante (z. B. systemische und kutane IgA1-Vaskulitis) oder eine eigenständige kutane Form (rezidivierende makuläre Vaskulitis bei Hypergammaglobulinämie, noduläre Vaskulitis) sein. Für die Nomenklatur und Einteilung auch der kutanen Vaskulitiden kann das Schema der Chapel Hill Consensus Conference herangezogen werden; auch hier bestimmen die hauptsächlich betroffenen Gefäße das klinische Bild der einzelnen Vaskulitiden. Manche kutanen Effloreszenzen und ihre Verteilung sind so typisch für bestimmte Vaskulitiden, dass sie aufschlussreiche Hinweise oder gar diagnostische Kriterien bieten können. Eine palpable Purpura an den Beinen findet sich bei Befall der postkapillären Venolen im Rahmen der Immunkomplexvaskulitis. Sind zusätzlich Arteriolen oder Venolen in der Dermis betroffen, entsteht das Bild von Plaques mit randständigen Ausläufern und zentralen hämorrhagischen Blasen oder Nekrosen (retiforme Purpura). Im Unterschied zur Purpura bei primär okkludierenden Vaskulopathien, die kaum Randerythem aufweisen, ist die Purpura bei Vaskulitiden von einem entzündlichen Erythem umgeben. Bei Vaskulitiden der Arteriolen und der kleinkalibrigen Arterien im subkutanen Gefäßplexus entstehen sicht- oder nur tastbare Knoten, umgeben von einer unregelmäßigen Livedozeichnung oder auch retiformen Purpura. Das Verständnis für die Entstehung der vaskulitisbedingten Effloreszenzen und ihre histologischen Korrelate hilft bei der Erkennung im klinischen Alltag und ist richtungweisend für die Diagnostik und Einordnung der Vaskulitiden.

Abstract

The skin is one of the organs most commonly affected by vasculitis and the only one that is open to direct inspection. Cutaneous vasculitis can be part of a systemic vasculitis, a variant restricted to the skin (e.g. systemic and cutaneous IgA1 vasculitis) or an independent cutaneous form (recurrent macular vasculitis in hypergammaglobulinemia, nodular vasculitis). For the nomenclature and classification of cutaneous vasculitides the scheme of the Chapel Hill Consensus Conference can be used and the vessels mainly affected determine the clinical picture of individual forms of vasculitis. Some cutaneous efflorescences and their distribution are so characteristic for certain forms of vasculitis that they provide diagnostic indications or even diagnostic criteria. A palpable purpura on the legs is typical for involvement of postcapillary venules in the context of immune complex vasculitis. If arterioles or venules in the dermis are additionally affected, the clinical presentation is that of plaques with marginal offshoots and central hemorrhagic blisters or necrosis (retiform purpura). In contrast to the purpura in occluding vasculopathies, which shows no or little surrounding erythema, the purpura in vasculitis is accompanied by an inflammatory erythema. In vasculitides of the arterioles and small-caliber arteries in the subcutaneous tissue, visible or only palpable nodules exist surrounded by an irregular livedo or also retiform purpura. Understanding how vasculitis-induced efflorescence arises and the histological manifestations helps their recognition during physical examinations in daily practice and is an important guide in the diagnosis and classification of vasculitides.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Einzelne Sätze oder Nebensätze aus diesen eigenen Arbeiten [4, 5, 7] wurden wörtlich zitiert, aber aus Gründen der besseren Lesbarkeit nicht durch Hervorhebungen kenntlich gemacht.

Literatur

  1. Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Piette W (2017) Purpura–Mechanisms and differential diagnosis. In: Bolognia J, Schaffer J, Cerroni L (Hrsg) Dermatology, Bd. 1, S 376–388

    Google Scholar 

  3. Piette WW (1997) What is Schonlein-Henoch purpura, and why should we care? Arch Dermatol 133:515–518

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Sunderkotter C (2013) Hautmanifestationen der verschiedenen Vaskulitiden [Skin manifestations of different forms of vasculitis]. Z Rheumatol 72:436–444

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Sunderkötter C (2018) Vaskulitiden und Vaskulopathien. In: Plewig G, al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Bd. 2, S 1139–1182

    Chapter  Google Scholar 

  6. Sunderkotter C, Lamprecht P, Mahr A et al (2018) Nomenklatur der kutanen Vaskulitiden – deutschsprachige Definitionen des Dermatologischen Anhanges zur Chapel Hill Consensus Conference. J Dtsch Dermatol Ges 16:1425–1433

    PubMed  Google Scholar 

  7. Sunderkotter C, Pappelbaum KI, Ehrchen J (2015) Cutaneous symptoms of various vasculitides. Hautarzt 66:589–598

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Sunderkotter CH, Zelger B, Chen KR et al (2018) Nomenclature of cutaneous vasculitis: dermatologic addendum to the 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheumatol 70:171–184

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt den Fotoabteilungen der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Halle und der Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikums Münster (Abb. 123 und 4) für das Bildmaterial und dem Springer Verlag, der die Nutzung der Abb. 3 und 4 aus vergangenen Publikationen gestattet hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cord Sunderkötter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Sunderkötter und C. Michl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

H. Haller, Hannover

T. Werfel, Hannover

Bitte beachten Sie den zweiten Teil zu diesem Beitrag: C. Sunderkötter · C. Michl (2019): Hautveränderungen bei Vaskulitiden. Teil 2: Spezielle Aspekte der Krankheitsbilder großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße. Internist 60(8). https://doi.org/10.1007/s00108-019-0642-3.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sunderkötter, C., Michl, C. Hautveränderungen bei Vaskulitiden. Internist 60, 799–804 (2019). https://doi.org/10.1007/s00108-019-0641-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-019-0641-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation