Skip to main content
Log in

Innere Medizin zwischen Soma und Psyche

Funktionelle Körperbeschwerden und depressive Störungen in der ambulanten Versorgung

Internal medicine between soma and psyche

Functional bodily complaints and depressive disorders in outpatient care

  • Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil I
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der primärärztlichen Versorgung sind somatoforme Störungen überdurchschnittlich häufig anzutreffen, werden aber in der Differenzialdiagnostik zu selten als solche benannt. Die Prävalenz liegt bei etwa 30 %, der Anteil weiblicher Patienten überwiegt. Insbesondere durch die Fixierung auf organbezogene Symptome, die Erwartung wiederholter apparativer Diagnostik sowie das spezielle Agieren stellt diese Patientengruppe das Arzt-Patienten-Verhältnis von Beginn an auf eine harte Probe. Häufiger Arztwechsel, Chronifizierung und Enttäuschung auf beiden Seiten sind die Folge. Durch eine empathische, aber auch kritisch-distanzierte Grundhaltung des hausärztlichen Internisten auf dem Boden eines biopsychosozialen Krankheitskonzepts kann sich jedoch ein tragfähiges Arzt-Patienten-Verhältnis entwickeln. Im weiteren Verlauf sind mit der Pacing-and-leading-Strategie sowie mit psychoedukativen Maßnahmen Korrekturen im Krankheitsverständnis und -ausdruck aufseiten des Patienten zu erreichen. Die primäre Psychologisierung funktioneller Beschwerden wird den Betroffenen nicht gerecht, eine ambulante Psychotherapie sollte erst nach guter Vorbereitung des Patienten eingeleitet werden. Medikamentöse Maßnahmen bleiben meist unspezifisch und dienen der Symptomlinderung, bei Komorbidität einer Angst- und/oder depressiven Störung ist der Einsatz von Serotoninwiederaufnahmehemmern zu erwägen.

Abstract

Somatoform disorders are encountered in primary medical care with above-average frequency but are too rarely named as such in the differential diagnostics. The prevalence is approximately 30 % with a predominance of female patients. This patient group puts the physician-patient relationship to the acid test from the very beginning due to the fixation on organ-related symptoms, the expectations of repeated instrumental diagnostics and the special way of acting. The consequences are frequent changes of physicians, chronification and disappointment on both sides; however, a workable physician-patient relationship can be developed through an empathic but critically distanced fundamental attitude of the general internist based on a biopsychosocial illness concept. In the further course corrections in the understanding and expression of the illness on the part of the patient can be achieved with a pacing and leading strategy and with psychoeducative measures. The primary psychologization of functional complaints will not satisfy the affected person but outpatient psychotherapy should be initiated only after the patient has been well-prepared. Measures with medications mostly remain unspecific and serve only for relief of symptoms. For comorbidities with anxiety and/or depressive disorders the use of selective serotonin reuptake inhibitors should be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Leib-Seele-Problem. www.lexikon.stangl.eu. Zugegriffen: 4. Sep. 2019

  2. DGIM (2019) 125. Internistenkongress. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Franken FH (2019) Friedrich Theodor Frerichs. DGIM, Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  4. Haller H et al (2015) Somatoforme Störungen und medizinisch unerklärbare Symptome in der Primärversorgung. Dtsch Arztebl 112(16):279–287

    Google Scholar 

  5. Psyche – Göttin bzw. Personifikation der menschlichen Seele in der griechischen Mythologie. www.artedea.net. Zugegriffen: 4. Sep. 2019

  6. Aachener Zeitung (AZ) vom 26.7.2019

  7. Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Dtsch Arztebl 104(1–2):45–53

    Google Scholar 

  8. Hausteiner-Wiehle C et al (2013) Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen. Psychother Psych Med 63:26–31

    Article  Google Scholar 

  9. Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2010) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  10. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/ursachen-und-ausloeser. Zugegriffen: 25. Nov. 2019

  11. Rudolf G, Henningsen P (2017) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  12. AWMF online (www.AWMF.org), S3-Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“ 051-001, 7/2018

  13. Kapfhammer H‑P (2007) Depressive Störungen. Internist 48:173–188

    Article  Google Scholar 

  14. Sattel H et al (2014) Umgang mit Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Dtsch Med Wochenschr 139:602–607

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Schmidt G (2011) Wie hypnotisieren wir uns erfolgreich im Alltag – Einführung in hypnosystemisches Empowerment. DVD, Auditorium Netzwerk

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Henningsen P, Martin A (2013) Das chronische Erschöpfungssyndrom. Dtsch Med Wochenschr 138:33–38

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Waller E, Scheidt C (2008) Körper und Beziehung. Psychother Dialog 3:283–289

    Article  Google Scholar 

  3. Häuser W et al (2019) Häufigkeit, Komorbiditäten, Versorgung und Kosten des Reizdarmsyndroms. Dtsch Arztebl 116(27–28):463–470

    Google Scholar 

  4. Köllner V et al (2009) Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Dtsch Med Wochenschr 134:1163–1174

    Article  Google Scholar 

  5. Csef H (2001) Funktionelle (somatoforme) Störungen beim internistischen Hausbesuch. Internist 11:1476–1486

    Article  Google Scholar 

  6. Hiller W, Rief W (2014) Die Abschaffung der somatoformen Störung durch DSM‑5 – ein akademischer Schildbürgerstreich? Psychotherapeut 59:448–455

    Article  Google Scholar 

  7. Auhagen MS (2017) Die Versorgungsrealität von Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden in einer Hausarztpraxis im Ballungsraum München. Diss. LMU, Inst. für Allgemeinmedizin

    Google Scholar 

  8. Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Hoffmann SO, Hochapfel G (1995) Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Freyberger H, Steglitz R‑D (1996) Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie. Karger, Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo G. Grebe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I.G. Grebe gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

D. Burchert, Mainz

H. Haller, Hannover

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

C.C. Sieber, Nürnberg

T. Welte, Hannover

Aus Gründen der vereinfachten Semantik wurde im vorliegenden Text für Bezeichnungen wie „Arzt“, „Internist“ oder „Patient“ die maskuline Form gewählt; selbstverständlich ist die feminine Form jeweils inkludiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grebe, I.G. Innere Medizin zwischen Soma und Psyche. Internist 61, 44–50 (2020). https://doi.org/10.1007/s00108-019-00711-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-019-00711-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation