Skip to main content
Log in

Pharmakotherapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen

  • Arzneimitteltherapie
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Demenzen sind eine der häufigsten und folgenreichsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Sie sind zu einer der größten Herausforderungen an die Wissenschaft, Politik und Gesellschaft geworden. Die Ätiologie und Pathogenese ist nur begrenzt bekannt. Multifaktoriell sind die Ursachen. Mit einer mehrschichtigen Diagnostik lassen sich die Formen der Demenzen früh erkennen. Die häufigsten Formen, die Alzheimer-Demenz und die vaskulären Demenzen, können durch Antidementiva/Nootropika so beeinflusst werden, dass kognitive Verbesserungen feststellbar und zumindest der Krankheitsprozess über einige Zeit aufgehalten werden kann. Von besonderer Relevanz auf die vielfältigen emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten von Demenzkranken ist der Einsatz von modernen Psychopharmaka. Sie sind ein wichtiger Baustein im Rahmen eines mehrschichtigen therapeutischen Gesamtprozesses.

Abstract

Dementing illnesses present among the most frequent and most consequential psychiatric disorders in old age. They thus constitute a particular challenge for science politics and society as a whole. Knowledge about multifactorial etiological and pathological factors is still rather limited. By way of stratified diagnostic procedures various dementia disorders can be differentiated rather reliably. Anti-dementia drugs can enhance cognitive performance and temporarily slow down the progress of the most frequently occurring dementias (Alzheimer-dementia, vascular dementia). In the treatment of behavioral symptoms in dementia newly developed psychopharmological agents are of particular relevance. They constitute an important element of a multi-modal therapeutic strategy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arbeitskreis „Case-Management Demenz“ im Auftrag vom und Zusammenarbeit mit dem BDA—Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands—Hausärzteverband e. V. (2000) (Hrsg) Case-Management Manual Demenz. Kybermed, Emsdetten

  2. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2001) Empfehlungen zur Therapie der Demenz, 2. Aufl. AVP-Sonderheft Therapieempfehlungen

  3. Bickel H (2000) Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des Krankheitsbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland. Gesundheitswesen 62: 211–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bickel H (2003) Epidemiologie psychischer Störungen im Alter. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 11–26

  5. Bickel H, Cooper B (1994) Incidence and relative risc of dementia in an urban elderly population: Findings of a prospective field-study. Psychol Med 24: 179–192

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit (Hrsg) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin

  7. Calabrese P (2002) Frühdiagnostik kognitiver Defizite in der hausärztlichen Praxis. Hausarzt Kolleg Neurol Psychiatr 1: 19–22

    Google Scholar 

  8. Demling J, Kornhuber J (2002) Stand der Pharmakotherapie. In: Hallauer J, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Thieme, Stuttgart New York, S 40–47

  9. Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (2001) (Hrsg) Empfehlungen zur Therapie dementieller Erkrankungen. Broschüre, Bonn

  10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2000) (Hrsg) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Band 3, Demenz. Steinkopff, Darmstadt

  11. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1994) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  12. Diel J, Kurz A (2003) Innovative kausale Therapieverfahren. In: Förstl H (Hrsg) Antidementiva. Urban & Fischer, München Jena, S 211–230

  13. Ehrhardt T, Plattner A (1998) Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Hogrefe, Göttingen

  14. Finkel SL (1996) New focus on behavioral and psychological signs and symptoms of dementia. Int Psychogeriat 8: 215–216

    Google Scholar 

  15. Förstl H (1999) Diagnose und Differentialdiagnose der Demenzen. In: Möller HJ, Förstl H (Hrsg) Psychiatrie für die Praxis 30. MMW-Taschenbuch, Urban & Vogel, München, S 9–16

  16. Förstl H (2003) Antidementiva. Urban & Fischer, München Jena

  17. Förstl H, Burns A, Zerfass R (2003) Alzheimer-Demenz: Diagnose, Symptome und Verlauf. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 324–345

  18. Förstl H, Calabrese P (2001) Was ist Demenz. In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 3–6

  19. Frölich L, Peters J, Kratzsch T, Kiefer M, Gertz HJ (2003) Andere Nootropika und Antidementiva. In: Förstl H (Hrsg) Antidementiva. Urban & Fischer, München Jena, S 169–209

  20. Gorelick PB (1997) Status of risk factors for dementia associated with stroke. Stroke 28: 459–463

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Gifford DR, Cummings JL (1999) Evaluating dementia screening tests: Methodologic standards to rate their performance. Neurology 52: 224–227

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Graham JE, Rockwood K, Beattie BL, Eastwood R, Gauthier S, Toukko H, McDowell I (1997) Prevalence and severity of cognitive impairment with and without dementia in an elderly population. Lancet 349: 1793–1796

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Gutzmann H (2001) Rationelle Beratung. In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 231–240

  24. Gutzmann H (2003) Therapeutische Ansätze bei Demenzen. In: Wächtler K (Hrsg) Demenzen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 51–71

  25. Hallauer JF (2002) Zukünftige Entwicklungen / 4. Altenbericht. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Thieme, Stuttgart New York, S 26–29

  26. Hallauer JF, Berger K, Ruckdäschel S (2002) Nationale und internationale Untersuchungsergebnisse. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Thieme, Stuttgart New York, S 20–23

  27. Hallauer JF, Schons M, Smala A, Berger K (2000) Untersuchung von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung in Deutschland. Gesundhökon Qualmanag 5: 73–79

    Google Scholar 

  28. Herrschaft H (2001) Antidementiva in der Praxis. UNI-MED, Bremen London Boston

  29. Hirsch RD (1995) Psychopharmakotherapie bei alten Patienten. Internist Prax 35: 355–366

    Google Scholar 

  30. Hirsch RD (2001) Sozio- und Psychotherapie bei Alzheimerkranken. Z Gerontol Geriat 34: 92–100

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Hoyer S, Riederer P (2003) Pathomechanismen und hypothesengeleitete Therapieoptionen bei der Spätform der Alzheimer-Krankheit. Fortschr Neurol Psychiat 71 (Suppl): 16–26

    Article  Google Scholar 

  32. Hoyer S, Frölich L (1999) Nootropika. In: Riederer P, Laux G, Pöldinger W (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka, Bd. 5, 2. Aufl. Springer, Wien

  33. Jackson M, Lowe J (1996) The new neuropathology of degenerative frontotemporal dementias. Acta Neuropathol 91: 127–134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Kurz A (1999) Der Einfluss von Antidementiva auf den Alltag von Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32: 167–171

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Kurz A (2002) Demenzerkrankungen—Ursachen, Symptome und Verlauf. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Thieme, Stuttgart New York, S 3–8

  36. McKeith IG (1995) Lewy body disease. Curr Opin Psychiatry 8: 252–257

    Article  Google Scholar 

  37. McRae T, Knopman D, Duttagupta S, Jeni J, Provenzano G (2001) Donepezil delays time to nursing home placement in patients with Alzheimers disease. Poster presentation at the 14th Annual Meeting of the American Association of Geriatric Psychiatry, San Francisco USA

  38. Möller HJ (2000) Therapie psychiatrischer Erkrankungen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

  39. Padberg F, Hampel H (2003) Pharmakotherapie I: Behandlung mit Antidementiva. In: Hampel H, Padberg F, Möller HJ (Hrsg) Alzheimer-Demenz. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 338–376

  40. Prospective Studies Collaboration (1995) Cholesterol, diastolic blood pressure and stroke: 13000 strokes in 450000 peoples in 45 prospektive cohorts. Lancet 346: 1647–1653

    PubMed  Google Scholar 

  41. Schöffski O, Schulenburg I (1999) Ökonomische Aspekte in der therapeutischen Versorgung von Demenzpatienten. Gesundheitspolitik 5: 6-11

    Google Scholar 

  42. Stoppe G (2003) Diagnose und Differentialdiagnose der Demenzerkrankungen. In: Wächtler K (Hrsg) Demenzen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 24–50

  43. Stoppe G, Staedt J (1999) Psychopharmakotherapie von Verhaltensstörungen bei Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32: 153–158

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Wächtler C (2003) Anhang 4. In: Wächtler C (Hrsg) Demenzen. Thieme, Stuttgart New York, S 143–147

  45. Wetterling T (2001) Gerontopsychiatrie, Ein Leitfaden für Diagnostik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  46. Zaudig M (1995) Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung im Alter. Diagnostik, Früherkennung und Therapie. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. D. Hirsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, R.D. Pharmakotherapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen. Internist 44, 1584–1596 (2003). https://doi.org/10.1007/s00108-003-1083-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-003-1083-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation