Skip to main content
Log in

Der Einfluß von Antidementiva auf den Alltag und das Erleben von Demenzkranken

  • ORIGINALARBEIT ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Einführung der Acetylcholinesterase-Inhibitoren haben sich die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Demenzkrankheiten, besonders mit Alzheimer-Krankheit, erheblich verbessert. Das wahrscheinlichste Ergebnis der Behandlung mit einer solchen Substanz ist die Aufrechterhaltung der kognitiven Leistung und/oder der Alltagskompetenz über mindestens ein halbes Jahr. In Anbetracht des fortschreitenden neurodegenerativen Prozesses ist ein vorübergehender Stillstand der Symptome ein klarer Behandlungserfolg. Bei rund einem Viertel der Patienten kommt es zu einer spürbaren Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Sie äußert sich in einer Zunahme von Aufmerksamkeit, Interesse, Aktivität, Orientiertheit, Kommunikationsfähigkeit und Erinnerungsvermögen. Die neuen Medikamente haben auch einen günstigen Einfluß auf nichtkognitive Krankheitssymptome wie Apathie, Unruhe, Wahnphänomene, Halluzinationen und Enthemmung. Aus offenen Langzeitstudien geht hervor, daß die kognitiven Fähigkeiten der Patienten im Durchschnitt nach 40 bis 50 Wochen unter das individuelle Ausgangsniveau sinken und danach allmählich weiter abnehmen. Dennoch haben die Patienten unter fortgesetzter Therapie ein höheres Leistungsvermögen als ohne Behandlung. Weil in Langzeitstudien aus ethischen Gründen keine Placebogruppe einbezogen werden kann, ist nicht klar, wie lange die Patienten einen Gewinn von der Behandlung haben.

Summary

The introduction of acetylcholinesterase inhibitors has greatly improved therapeutic opportunities for patients with dementia, in particular with Alzheimer's disease. The most likely outcome of treatment with these compounds is a maintenance of cognitive ability and/or activities of daily living over at least 6 months. Regarding the progressive nature of the underlying neurodegenerative process a temporary stabilization of symptoms is a clear treatment success. Approximately 25 per cent of patients experience a significant improvement in cognitive ability. They show more attentiveness, interest, activity, orientation, communicative ability, as well as better memory. In addition, the new medications can ameliorate non-cognitive symptoms including apathy, agitation, delusions, hallucinations, and disinhibition. Open-label long-term studies have demonstrated that patients receiving treatment with an acetylcholinesterase inhibitor cross their baseline cognitive ability at week 40 to 50 and continue to decline thereafter. In spite of this slow deterioration treated patients perform better than untreated individuals. Since ethical reasons do not permit to include placebo control groups in long-term trials it is not known presently how long the benefit from treatment lasts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurz, A. Der Einfluß von Antidementiva auf den Alltag und das Erleben von Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32, 167–171 (1999). https://doi.org/10.1007/s003910050101

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050101

Navigation