Skip to main content
Log in

Automatisiertes Hörscreening zur verbesserten Überwachung der Hörgesundheit am Beispiel der Bundeswehr

Automatic hearing screening for better monitoring of hearing health using the example of the German armed forces

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurde das Konzept eines systematischen automatisierten Screenings von Zeitsoldaten am Beispiel der HNO-Abteilung des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz evaluiert. In den Jahren 2014 bis 2017 sind Daten von 169 Personen aus dem Umfeld des Bundeswehrzentralkrankenhauses anonymisiert gesammelt worden. In den Daten enthalten sind Ergebnisse aus Messungen mit der automatisierten Reintonaudiometrie (APTA; Automatic Pure Tone Audiometry, z. B. [3]), aus Messungen mit dem Ziffern-Tripel-Test für die Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle im Störgeräusch z. B. [20], sowie aus Befragungen mit Fragebögen (HDDA, Hearing-Dependent Daily Activities, z. B. [14], HearCom-Fragebogen, z. B. [15]). Eine erste Publikation aus diesem Projekt gab es zur Evaluation der Fragebögen hinsichtlich ihrer Eignung zur Detektion von Hörverlusten [20]. Im Folgenden (ab März 2015) wurde nur noch der hierbei als sensitiver beschriebene HDDA für Messungen mit der Hörscreening-Messstation verwendet. Ein kompletter Durchgang mit den drei Verfahren dauerte ca. 22 min. Circa 17 % der untersuchten Teilnehmer zeigten auffällige Ergebnisse in mindestens einem der Verfahren auf der Screening-Station. Die Ergebnisse der jeweiligen Verfahren zusammengenommen detektieren mehr als ein Verfahren allein und können als komplementär angenommen werden. Abweichungen zwischen APTA mit Pegelwächter und manueller Tonaudiometrie lagen innerhalb der Messungenauigkeit. Im Bereich zwischen 1 und 4 kHz werden die Hörschwellen mit APTA etwas unterschätzt. Der Schwellenwert für den HDDA-Fragebogen mit einer HDDA-Summe ≥ 19 konnte bestätigt werden. Ein automatisiertes Hörscreening bietet eine gute Möglichkeit auf regelmäßiger Basis die Hörfähigkeit in standardisierter und zuverlässiger Weise zu überprüfen und dabei gleichzeitig den Personaleinsatz gering zu halten.

Abstract

In the present study, the concept of a systematic automated screening of temporary soldiers was evaluated based on the example of the ENT Department of the Bundeswehr Central Hospital Koblenz. From 2014 to 2017, anonymized data of 169 individuals were collected from the setting of the Bundeswehr Central Hospital. Included in the data are results from measurements with automated pure-tone audiometry (APTA; e.g., [3]), from measurements with the digit triple test for determination of the speech discrimination threshold in noise (e.g., [20]), and from interviews with questionnaires (Hearing-Dependent Daily Activities [HDDA], e.g., [14]; HearCom questionnaire, e.g., [15]). There was an initial publication from this project evaluating the questionnaires in terms of their suitability for detecting hearing loss [14]. In the following (from March 2015), only the HDDA, which was described as more sensitive, was used for measurements at the hearing screening measurement station. A complete run with the three procedures took approximately 22 min. Approximately 17% of the examined participants had abnormal findings in at least one of the procedures at the screening station. The results of the respective methods taken together detect more than any method alone and can be assumed to be complementary. Deviations between APTA with level monitor and manual tone audiometry were within the measurement accuracy. In the range between 1 and 4 kHz, hearing thresholds are somewhat underestimated with APTA. The threshold for the HDDA questionnaire with an HDDA sum ≥ 19 was confirmed. Automated hearing screening offers a good opportunity to check hearing ability on a regular basis in a standardized and reliable manner, while keeping personnel requirements low.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Bisitz T (2012) Automated pure tone audiometry for screening purposes. In: AHS 2012—2ndInternational Conference on Adult Hearing Screening, Cernobbio, Italy

    Google Scholar 

  2. Bisitz T (2013) Automatisierte Reintonaudiometrie: Eine Alternative zu manuellen Verfahren? In: 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), Rostock

    Google Scholar 

  3. Bisitz T, Silzle A (2011) Automated pure-tone audiometry software tool with extended frequency range. In: AES 130th Convention, London, UK

    Google Scholar 

  4. Bräcker T (2005) Evaluation des deutschen Ziffern-Tripel-Tests. Diplomarbeit, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

  5. Buschermöhle M, Wagener KC, Berg D, Meis M, Kollmeier B (2014) The German digit triplets test (part I): implementations for telephone, Internet and mobile devices. Z Audiol 53(4):139–145

    Google Scholar 

  6. Buschermöhle M, Wagener KC, Berg D, Meis M, Kollmeier B (2015) The German digit triplets test (part II): validation and pass/fail criteria. Z Audiol 54(1):6–13

    Google Scholar 

  7. DIN EN ISO 8253-1:2010 (2010) Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 1: Grundlegende Verfahren der Luft- und Knochenleitungs-Schwellenaudiometrie mit reinen Tönen. International Standards Organisation, Geneva

    Google Scholar 

  8. DIN EN ISO 389-9:2009 (2009) Akustik – Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 9: Vorzugs-Messbedingungen zur Bestimmung von Bezugs-Hörschwellenpegeln. International Standards Organisation, Geneva

    Google Scholar 

  9. Eenboom F (2004) Der Ziffern-Tripel-Test. Entwicklung und Optimierung eines Sprachverständlichkeitstests über das Telefon. Bachelorarbeit, Universität Oldenburg

  10. Hidalgo JLT, Boix Gras C, Téllez Lapeiraet JM et al (2008) The hearing-dependent daily activities scale to evaluate impact of hearing loss in older people. Ann Fam Med 6(5):441–447

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Holube I, von Gablenz P, Schüssler F, Jacob R (2018) Hörtestergebnisse bei 18- bis 20-jährigen Männern aus Kreiswehrersatzämtern von 2008–2010. Laryngol Rhinol Otol 97(03):189–198

    Article  Google Scholar 

  12. Huber R, Bisitz T (2012) Vergleich automatisierter und konventioneller Reintonaudiometrie. In: 15. Jahrestagung der DGA, Erlangen

    Google Scholar 

  13. Hughson W, Westlake HD (1944) Manual for program outline for rehabilitation of aural casualtie both military and civilian. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 48(Supp):1–15

  14. Jacob R, Stelzig Y, Buschermöhle M, Berg D, Meis M (2017) Questionnaires as screening tools to identify persons with hearing deficiencies. Z Audiol 56(3):103–108

    Google Scholar 

  15. Lyzenga J, Koopman J (2008) Validation of the screening localization test and an inter comparison of all HearCom screening tests. HearCom D‑11‑6

    Google Scholar 

  16. Meis M, Jacob R, Stelzig Y, Buschermöhle M, Berg D (2015) Vergleich von zwei Screening-Fragebögen zur Identifikation von Patienten mit Hörstörungen. In: 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), Bochum

    Google Scholar 

  17. Plomp R (1978) Auditory handicap of hearing impairment and the limited benefit of hearing aids. J Acoust Soc Am 63(2):533–549

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Smits C, Kapteyn T, Houtgast T (2004) Development and validation of an automatic speech-in-noise screening test by telephone. Int J Audiol 43:15–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wagener KC, Bräcker T, Brand T, Kollmeier B (2006) Evaluation des Ziffern-Tripel-Test über Kopfhörer und Telefon. In: 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), Köln

    Google Scholar 

  20. Zokoll M, Wagener K, Brand T, Buschermöhle M, Kollmeier B (2012) Internationally comparable screening tests for listening in noise in several European languages: The German digit triplet test as an optimization prototype. Int J Audiol 51:697–707

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Jacob.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Jacob, M.A. Zokoll, D. Berg und M. Meis geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Studien zur Hörtauglichkeit wurde von der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Mainz mit Wirkung vom 20.07.2011 genehmigt (Bearbeitungsnummer 837.206.11.(7748): „Evaluierung der Innenohrfunktion (Hören und Gleichgewicht) als Grundlage einer Eignungsuntersuchung für bestimmte Berufsgruppen und nach traumatischen Verletzungen der Mittel- und Innenohrstrukturen im Rahmen der Auslandseinsätze der Bundeswehr“).

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jacob, R., Zokoll, M.A., Berg, D. et al. Automatisiertes Hörscreening zur verbesserten Überwachung der Hörgesundheit am Beispiel der Bundeswehr. HNO 71, 386–395 (2023). https://doi.org/10.1007/s00106-023-01288-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-023-01288-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation