Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie der Jugularvenenthrombose

Diagnosis and treatment of jugular vein thrombosis

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Thrombosen im Kopf-Hals-Bereich und insbesondere der V. jugularis interna (VJI) sind seltene Ereignisse, können aber potenziell ernste Komplikationen nach sich ziehen. Mögliche Ursachen stellen entzündliche, traumatische und (para)neoplastische Veränderungen dar. Bei klinisch oft unspezifischer Symptomatik muss zudem überhaupt die Möglichkeit einer VJI-Thrombose (VJT) bedacht werden. Die Sonographie stellt die Methode der Wahl zur Diagnose dar, die bei Bedarf durch eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) ergänzt werden sollte. Therapeutisch ist eine an der Grunderkrankung ausgerichtete antithrombotische Behandlung auch unter Anwendung der neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sinnvoll. Bei septischen Prozessen muss der Fokus operativ angegangen werden. Naturgemäß existiert keine Evidenz durch kontrollierte randomisierte Studien zu dieser ungewöhnlichen Thematik.

Abstract

Thromboses in the head and neck region are rare events, particularly in the internal jugular vein. However, they can result in potentially hazardous complications. Possible triggers are inflammatory, traumatic, and (para-)neoplastic diseases. Clinical symptoms often are non-specific, and it is thus important to even consider the possibility of an internal jugular vein thrombosis. Sonography is the diagnostic tool of choice, which can be complemented by CT/MRI if necessary. Depending on the individual etiology, antithrombotic treatment including modern direct oral anticoagulants (DOAC) is advisable. In cases of sepsis, surgery is mandatory to control the focus. However, there is hardly any evidence concerning this unusual problem due to the low incidence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. AWMF-Leitlinie: S3-Leitlinie. Prophylaxe der venösen Thromboembolie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 003/001

  2. Boedeker CC, Ridder GJ, Weerda N, Maier W, Klenzner T, Schipper J (2004) Ätiologie und Management von Thrombosen der Vena jugularis interna. Laryngorhinootologie 83:743–749

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Elies W, Hermes H (1992) Diagnostik und Therapie bei Thrombosen der Vena jugularis interna. Laryngorhinootologie 71:95–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Hahn J, Nordmann-Kleiner M, Hoffmann TK, Greve J (2018) Thrombosis of the internal jugular vein in the ENT-department. Auris Nasus Larynx. https://doi.org/10.1016/j.anl.2018.11.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. AWMF-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF Leitlinienregister Nr. 065/002

  6. Sanchez-Hanke M, Püschel K, Leuwer R (2000) Zur Anatomie der Vena jugularis interna. Laryngorhinootologie 79:332–336

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. von Lanz T, Wachsmuth W (1955) Praktische Anatomie. Hals. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  8. Tillmann BN (2010) Atlas der Anatomie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  9. Lemierre A (1936) On certain septicaemias due to anaerobic organisms. Lancet 40:701–703

    Article  Google Scholar 

  10. Krmpotić-Nemanić J, Draf W, Helms J (1985) Chirurgische Anatomie des Kopf-Hals-Bereiches. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo

    Book  Google Scholar 

  11. Gbaguidi X, Janvresse A, Benichou J, Cailleux N, Levesque H, Marie I (2011) Internal jugular vein thrombosis: outcome and risk factors. Int J Med 104:209–219

    CAS  Google Scholar 

  12. Bartella A, Lübbbers HAT, Schuknecht B, Gander T, Grätz K, Kruse A (2014) Thrombosis of the external jugular vein. Case report of a rare cause for pain in the lateral neck. Swiss Dent J 124:39–48

    PubMed  Google Scholar 

  13. Luxembourg B, Krause M, Lindhoff-Last E (2007) Basiswissen Gerinnungslabor. Dtsch Arztebl 104:1489–1498

    Google Scholar 

  14. Pape HC, Kurtz A, Silbernagl S (2018) Physiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Maier W, Lohnstein PU, Schipper J, Boedeker C (2010) Jugularvenenthrombose und Lemierre-Syndrom – schwerwiegende Komplikationen oropharyngealer Infekte. Laryngorhinootologie 9:533–538

    Article  Google Scholar 

  16. Lin D, Reeck JB, Murr AH (2004) Internal jugular vein thrombosis and deep neck infection from intravenous drug use: management strategy. Laryngoscope 114:56–60

    Article  Google Scholar 

  17. Brown DH, Mulholland S, Yoo JH, Gullane PJ, Irish JC, Netigan P, Keller A (1998) Internal jugular vein thrombosis following modified neck dissection: implications for head and neck flap reconstruction. Head Neck 20:169–174

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. De Bree R, van den Berg FG, van Schalk C, Beerens AJF, Manoliu RA, Casteljins JA, Snow GB, Leemans CR (2002) Assessment of patency of the internal jugular vein following neck dissection and microvascular flap reconstruction by power Doppler ultrasound. J Laryngol Otol 116:622–626

    Article  Google Scholar 

  19. Stern-Sträter J, Hörmann K, Neff W, Stuck BA (2007) Jugularvenenthrombose als paraneoplastisches Syndrom. HNO 56:325–327

    Article  Google Scholar 

  20. Stölzel K, Jonvanovic S, Albers AE (2013) V.-jugularis-Thrombose bei Hyperkoagulabilität nach In-vitro-Fertilisation. HNO 61:250–255

    Article  Google Scholar 

  21. Waldecker-Hermann P, Born IA, Maier H (1991) Thrombosierung der Vena jugularis interna bei Therapie mit hämatopoetischen Wachstumsfaktoren. Laryngorhinootologie 70:224–226

    Article  Google Scholar 

  22. Struve S, Ringwald J (2019) Antikoagulation bei onkologischen Patienten. Laryngorhinootologie 98:21–26

    PubMed  Google Scholar 

  23. Leci-Tahiri L, Zherka-Saracini H, Tahiri A, Koshi A (2018) Bilateral internal jugular vein thrombosis due to malignant tumor. J Med Case Rep 20:42

    Article  Google Scholar 

  24. Beyer-Westendorf J, Klamroth R, Kreher S, Langer F, Matzdorff A, Riess H (2019) NOAK als alternative Therapieoption bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie. Dtsch Arztebl 116:31–38

    Google Scholar 

  25. Michel O (2018) Der akute Schiefhals: Wann rasches Handeln gefragt ist. HNO Nachr 48:42–47

    Article  Google Scholar 

  26. Peled C, E.-Seid S, Bahat-Dinur A, Tzwi-Ran LR, Kraus M, Kaplan D (2019) Necrotizing otitis externa—analysis of 83 cases: clinical findings and course of disease. Otol Neurotol 40:56–62

    Article  Google Scholar 

  27. Issing PR, Ohmayer T, Schönermark M, Dillo W, Lenarz T (1995) Jugularvenenthrombose als sonographischer Zufallsbefund. HNO 43:672–675

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Issing PR (1999) Möglichkeiten und Grenzen der Dopplersonographie im Kopf-Hals-Bereich. HNO 47:6–13

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Issing PR (2002) Diagnostische Wertigkeit der Farbdopplersonographie. HNO 50:511–526

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Kösling S, Bootz F (2010) Bildgebung HNO-Heilkunde. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  31. Meyer A, Gross N, Teng M (2018) AHNS series: do you know your guidelines? Perioperative antithrombotic management in head and neck surgery. Head Neck 40:182–191

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herrn Dr. P. Schmidt, Chefarzt der Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Bad Hersfeld sei für die Überlassung der CT- und MRT-Aufnahmen gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. R. Issing.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.R. Issing: A. Finanzielle Interessen: P.R. Issing gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Chefarzt am Klinikum Bad Hersfeld GmbH | Mitgliedschaften: DGHNOKHCH, DEGUM.

C. Issing: A. Finanzielle Interessen: C. Issing gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Uniklinik Frankfurt | Mitgliedschaft: DGHNO.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bezüglich der Anatomie der V. jugularis interna (VJI) ist welche Aussage richtig?

Die VJI ist die Fortsetzung des Sinus petrosus inferior unterhalb des Trautmann-Dreiecks.

Meist finden sich kranial vor dem Zusammenfluss der VJI mit der V. subclavia Venenklappen.

Vor allem im Level IV finden sich zahlreiche Zuflüsse in die VJI.

Die V. jugularis anterior ist meist dicklumiger als die VJI.

In die VJI drainieren ausschließlich die tiefen Venen des Halses.

Welche Angabe zur Ätiologie der V.-jugularis-Thrombose (VJT) ist korrekt?

Die Kriterien der Virchow-Trias sind obsolet.

Heute spielen v. a. die entzündlich bedingten Prozesse als Auslöser einer VJT die dominante Rolle.

Das Lemierre-Syndrom beschreibt eine VJT nach einer akuten, purulenten Tonsillitis.

Vor allem die Stase des Blutflusses als Faktor der Virchow-Trias führt meist zur Ausbildung einer VJT.

Eine VJT als Folge ärztlicher Maßnahmen ist eine Rarität.

Wie ist die klinische Symptomatik einer V.-jugularis-Thrombose (VJT) am ehesten charakterisiert?

Aufgrund der wegweisenden Beschwerden ist die Diagnose einer VJT in der Regel rein klinisch möglich.

Kopfschmerzen können im Rahmen einer VJT nicht auftreten.

Eine Otoskopie zur Abklärung einer möglichen otogenen Ursache einer VJT ist entbehrlich.

Eine VJT kann klinisch symptomarm sein.

Die Entwicklung eines septischen Krankheitsbildes ist nicht zu erwarten.

Welche Aussage zur Diagnose einer V.-jugularis-Thrombose (VJT) ist nicht korrekt?

Eine digitale Subtraktionsangiographie durch den Neuroradiologen ist i. d. R. nicht erforderlich.

Nur ein eindeutig negativer Test auf D‑Dimere kann als Kriterium zum Ausschluss einer möglichen VJT herangezogen werden.

Bei scheinbar spontan entstandener VJT ist eine Thrombophilieabklärung zweckmäßig.

Eine Faktor-V-Leiden-Mutation kann wegbereitend für eine VJT sein.

Eine bildgebende Diagnostik ist zur Abklärung einer VJT meist entbehrlich.

Zur Diagnose einer V.-jugularis-Thrombose (VJT) bei einem 65-jährigen Patienten mit einem Oropharyxkarzinom sind folgende sonographische Kriterien typisch:

Eine deutliche Schrumpfung der VJT im M‑Mode

Eine ausgeprägte Kompressibilität aufgrund des weichen Thrombus im initialen Stadium

Eine perivaskuläre Erhöhung der Perfusion der VJI bei der Darstellung im Farbdoppler mit hoher Pulsrepetitionsfrequenz

Streifige Binnenechos im okkludierten Abschnitt der VJI bei älterer Thrombose

Scharfe Abgrenzbarkeit der Gefäßstruktur v. a. bei entzündlichen Prozessen wegen des hohen Kontrasts durch die deutlichen Schall-Härte-Sprünge

Welche Prinzipien bei der Therapie einer V.-jugularis-Thrombose (VJT) bei einer 48-jährigen Patientin treffen am ehesten zu?

Wegen des hohen Risikos einer Embolie ist strikte Bettruhe einzuhalten.

Zur Senkung der Blutviskosität ist eine intravenöse Gabe von Dextranen sinnvoll.

Da die meisten entzündlich bedingten VJT viral ausgelöst sind, ist eine antibiotische Behandlung kontraindiziert.

Zur Wiedereröffnung des thrombosierten Blutleiters ist eine rasche Thrombektomie durch die Gefäßchirurgen anzustreben.

Es existieren keine kontrollierten Studien zur Behandlung der VJT.

Welche Maßnahme zur Behandlung einer V.-jugularis-Thrombose (VJT) wäre empfehlenswert?

Die Initialtherapie sollte mindestens 5 Tage und die Erhaltungstherapie mindestens 3 Monate andauern.

Die Anwendung unfraktionierter Heparine ist zu favorisieren, da keine thromboembolischen Komplikationen wie die HIT II (heparininduzierte Thrombozytopenie, HIT) auftreten.

Wegen der guten Steuerbarkeit von Warfarin ist ein laborchemisches Monitoring überflüssig.

Fondaparinux gehört zu den niedermolekularen (NM-)Heparinen und ist Mittel der ersten Wahl in der Erhaltungstherapie.

Eine Laborkontrolle ist bei den NM-Heparinen notwendig, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Sie überlegen eine Behandlung für eine 35-jährige Patientin mit einer V.-jugularis-Thrombose (VJT). Welches Vorgehen wäre nicht zweckmäßig?

Bei einem Peritonsillarabszess als auslösendes Moment ist eine Abszessspaltung bzw. Tonsillektomie à chaud indiziert.

Initial ist eine Behandlung mit einem niedermolekularen Heparin über 5 Tage und überlappend die Gabe eines Vitamin-K-Antagonisten für 3 Monate mit einem Ziel-INR zwischen 2,0–3,0 sinnvoll.

Der direkte Thrombininhibitor Dabigratran (Faktor IIa) kann bereits als Initialtherapie zur Antikoagulation Anwendung finden.

Bei einer septischen VJT muss das betroffene Gefäß chirurgisch entfernt werden.

Bei dentogen bedingten VJT muss bei der antibiotischen Behandlung der Möglichkeit der Beteiligung anaerober Bakterien Rechnung getragen werden.

Ein 53-jähriger Patient wird mit der Diagnose einer idiopathischen V.-jugularis-Thrombose (VJT) links eingewiesen. Anamnestisch als auch klinisch gibt es keinerlei Ursachenhinweis. Welches weitere Vorgehen schlagen Sie am ehesten vor?

Durchführung einer Ganzkörper-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT)

Laborchemische Untersuchung auf D‑Dimere

Operative Thrombendarteriektomie

Intravenöse Antibiotikatherapie mit Ampicillin/Sulbactam

Initialtherapie mit Phenprocoumon p.o.

Eine 47-jährige Patientin in der 16. SSW stellt sich in Ihrer Praxis mit Odynophagie und eingeschränkter Halsbeweglichkeit vor. Klinisch zeigt sich der V. a. einen Peritonsillarabszess rechts. Welche Maßnahme würden Sie am ehesten empfehlen?

Computertomographie, um einen Abszess und eine V.-jugularis-Thrombose (VJT) zu diagnostizieren

Blutbestimmung zum Ausschluss einer Faktor-V-Leiden-Mutation mit APC-Resistenz (aktiviertes Protein C) und eines Protein-S- oder -C-Mangels

Durchführung einer Tonsillektomie à chaud, um einer Sepsis vorzubeugen

Diagnostische Punktion des Gaumenbogens und sonographische Untersuchung des Halses

Unverzügliche intravenöse Antibiose sowie Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin und Verlauf abwarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Issing, P.R., Issing, C. Diagnostik und Therapie der Jugularvenenthrombose. HNO 67, 469–482 (2019). https://doi.org/10.1007/s00106-019-0673-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-019-0673-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation