Skip to main content
Log in

Klinischer Einsatz von Navigationsfunktionen in der Felsenbeinchirurgie

Zwischenbilanz nach 40 Patienten

Clinical experience with navigation functions for temporal bone surgery

Interim result after 40 patients

  • e-HNO: Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Problemstellung

Die Mehrzahl der Felsenbeineingriffe wird ohne Unterstützung durch ein Navigationssystem durchgeführt, obwohl robuste Registrierverfahren verfügbar sind. Neben der einfachen Instrumentennavigation (IN) werden auch Funktionen wie Distance Control (DC) oder Navigated Control (NC) eingesetzt. Die vorliegende Studie analysiert die Anwendung dieser Funktionen in der Laterobasis- und Mittelohrchirurgie.

Patienten und Methoden

In die Studie wurden 41 Patienten mit Indikationen für einen operativen Zugang zum Felsenbein eingeschlossen. Dabei wurde ein optoelektrisches Navigationssystem mit nichtinvasiven oder invasiven Markern eingesetzt. Zum Messprotokoll gehörten Parameter wie Schnitt-Naht-Zeit, Qualität der angebotenen Informationen („level of quality“, LOQ), Veränderung der chirurgischen Strategie („change of strategy“, COS).

Ergebnisse

In 14,6% der Fällewurde der Eingriff ausschließlich mit der Funktion IN unterstützt. In 70,7% der Fälle wurde zusätzlich die Funktion DC (DC) eingesetzt. In 14,6% der Fälle wurde der Eingriff außerdem mit der Funktion NC (NC) unterstützt. In 30 Fällen wurde der N. facialis (NF) als Risikostruktur für eine der aktiven Schutzfunktionen definiert. Die Vorbereitungszeit (Rüstzeit) für die Navigationsfunktionen betrug im Durchschnitt 7,78 min. Der Mittelwert des LOQ betrug 66,1. In allen Fällen wurde aufgrund der verfügbaren Navigationsinformationen die chirurgische Strategie angepasst. In 17% der Fälle bewerteten die Chirurgen die Navigationsfunktion als notwendig für den Eingriff. Technisch bedingte Komplikationen traten nicht auf.

Fazit

Die Studie belegt die Brauchbarkeit der Navigationstechnologie für Felsenbeinoperationen im klinischen Alltag. Die Verfahren DC und NC als Erweiterung der IN können zu größerer Akzeptanz der Navigation in der mikroskopischen Chirurgie führen.

Abstract

Problem

Although robust algorithms for registration and segmentation are available, the majority of surgical approaches to the temporal bone are nowadays made without navigation assistance. Beside instrument navigation (IN), functions such as distance control (DC) and navigated control (NC) can be used. This study analyzes the application of these navigation functionalities in lateral skull base and middle ear surgery.

Patients and methods

A total of 41 patients with an indication of temporal bone approaches were included. The navigation was realized with an optoelectric navigation system with both non-invasive and invasive markers. Parameters such as surgical time, Level of Quality (LoQ) index, and Change of Surgical Strategy (COS) index were evaluated.

Results

In 14.6% of patients, the conventional mode of IN was used. In 70.7% of cases, the function DC was also used. In another 14.6% of cases, the function NC was used to control the speed of the drill. The facial nerve was the dominant segmented risk structure for active navigation. The time for setup was on average 7.78 min. The LoQ index score was on average 66 points. In 17% of the patients, surgeons evaluated the assistance mode as “necessary for the surgery”. No technical-related complications were recorded.

Conclusion

This study proves the usability of navigation technology for temporal bone surgery in clinical routine. DC and NC are two additional features for higher acceptance of navigation in microscopic surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Der Level of Quality wurde aus der Ingenieurpsychologie für die Chirurgie angepasst. Er beschreibt den Umfang und der Wert der Information, die ein Assistenzsystem dem Chirurgen zur Verfügung stellt. Die Punkte werden vom Benutzer in einer Spanne zwischen 0 (falsche Information mit fataler Konsequenz) über 50 (redundante Information ohne Konsequenz) bis zu 100 (richtige Information, die eine fatale Fehlentscheidung vermieden hat) vergeben [12].

Literatur

  1. Pandya Y, Piccirillo E, Mancini F, Sanna M (2010) Management of complex cases of petrous bone cholesteatoma. Ann Otol Rhinol Laryngol 119:514–525

    PubMed  Google Scholar 

  2. Van Rompaey V, Yung M, Van de Heyning P (2010) Auditing in middle ear surgery, feasibility of the common otology database. B-ENT 6:189–194

    Google Scholar 

  3. Aubry K, Kovac L, Sauvaget E et al (2010) Our experience in the management of petrous bone cholesteatoma. Skull Base 20:163–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Caversaccio M, Panosetti E, Ziglinas P et al (2009) Cholesterol granuloma of the petrous apex: benefit of computer-aided surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 266:47–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Grayeli AB, Esquia-Medina G, Nguyen Y et al (2009) Use of anatomic or invasive markers in association with skin surface registration in image-guided surgery of the temporal bone. Acta Otolaryngol 129:405–410

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hong J, Matsumoto N, Ouchida R et al (2009) Medical navigation system for otologic surgery based on hybrid registration and virtual intraoperative computed tomography. IEEE Trans Biomed Eng 56:426–432

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Majdani O, Bartling SH, Leinung M et al (2008) A true minimally invasive approach for cochlear implantation: high accuracy in cranial base navigation through flat-panel-based volume computed tomography. Otol Neurotol 29:120–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Strauss G, Strauss M, Luders C et al (2008) Integration des intraoperativen EMG-Signals des N. facialis in das Navigationsmodell der Felsenbeinchirurgie. Laryngorhinootologie 87:711–718

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Strauss M, Lueders C, Strauss G et al (2008) Model for nerve visualization in preoperative image data based on intraoperatively gained EMG signals. Stud Health Technol Inform 132:493–495

    PubMed  Google Scholar 

  10. Strauss G, Schaller S, Zaminer B et al (2011) Klinische Erfahrungen mit einem Kollisionswarnsystem: Instrumentennavigation in der endo- und transnasalen Chirurgie. HNO 59:470–479

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Strauss G, Dittrich E, Baumberger C et al (2008) Der Einfluss von unterschiedlichen Registrierverfahren auf die Genauigkeit der navigiert-kontrollierten Frase (Safety Assistance-Funktion) fur die Mastoidektomie. Laryngorhinootologie 87:560–564

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Strauss G, Hofer M, Fischer M et al (2008) First clinical application of a navigation-controlled shaver in paranasal sinus surgery. Surg Technol Int 17:19–25

    PubMed  Google Scholar 

  13. Schmerber S, Chassat F (2001) Accuracy evaluation of a CAS system: laboratory protocol and results with 6D localizers, and clinical experiences in otorhinolaryngology. Comput Aided Surg 6:1–13

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist für sich und seine Koautoren auf folgende Beziehung(en) hin: Die vorliegende Studie wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (ICCAS)und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Die Fa. Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen, stellte die chirurgischen Systeme und technische Unterstützung zur Verfügung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Strauß.

Additional information

Hinweise auf bestehende Patente

Das Verfahren Navigated Control (NC) wurde von Prof. Lüth patentiert. Die Funktion Distance Control (DC) wurde von der Gruppe um Prof. Tim Lüth entwickelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, G., Schaller, S., Nowatschin, S. et al. Klinischer Einsatz von Navigationsfunktionen in der Felsenbeinchirurgie. HNO 60, 1115–1121 (2012). https://doi.org/10.1007/s00106-012-2558-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-012-2558-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation