Skip to main content
Log in

Das Phänomen der Mondegreens

A phenomenon called Mondegreen

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Unter Mondegreens versteht man Verhörer im Sinne von „slips of the ear“, bei denen der Zuhörer trotz korrekter Sprachproduktion des Sprechers etwas anderes versteht als geäußert wurde. Diese Fehlperzeption erlaubt einen Einblick in die Sprachverarbeitungsprozesse des menschlichen Gehirns.

Methodik

Übersichtsarbeit nach selektiver Literaturrecherche in PubMed.

Ergebnisse

Insgesamt finden sich in der Datenbank PubMed 24 Publikationen zu auditiven Fehlperzeptionen.

Diskussion

Die Analyse der sog. Mondegreens ermöglicht eine Darstellung der einzelnen Ebenen der Sprachperzeption und den jeweiligen Verarbeitungsschritten. Insbesondere bei Schwerhörigen besteht die Gefahr des Verhörens. Dies sollte Anlass sein, z. B. bei Hörgeräteversorgung ärztlicherseits auch zu erwägen, ob ein Hörtraining sinnvoll ist.

Abstract

Background

The term Mondegreens describes misperceptions as defined by “slips of the ear”, denoting that an utterance is perceived differently to what has actually been said. The analysis of these misperceptions permits a deeper insight into speech processing in the human brain.

Method

A selective literature research in PubMed has been carried out for this systematic review.

Results

Altogether, 24 publications were found addressing the issue of auditory misperceptions.

Discussion

The analysis of Mondegreens enables a characterization of the different levels of speech processing as well as the processing steps involved. The hard of hearing in particular suffer from misperceptions. Therefore, it should be considered whether listening programs could be helpful in combination with hearing aids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Hörfunk „Bayern 3“ http://blog.br-online.de/fruehaufdreher/category/2-verha%C2%B6rhammer, 12.04.2011.

  2. Hörfunk „Radio FFN Niedersachsen“ http://www.ffn.de/programm/ofik.html, 12.04.2011.

  3. Anhand der Wortbedeutungen und Weltwissen wird die Bedeutung des Satzes erschlossen.

  4. Besagt, dass die erste Nominalphrase eines Satzes das handelnde Subjekt (Agens) verkörpert.

  5. Teilgebiet der Linguistik, das die Bedeutung und Wirkung von Äußerungen und ihre Gebrauchsbedingungen in bestimmten Kommunikationssituationen untersucht [13].

  6. Lexem: Paradigma von syntaktischen Wörtern, die sich nur in bestimmten Flexionskategorien (grammatische Funktionen, ausgedrückt über Flexion: Kasus, Numerus, Genus etc.) voneinander unterscheiden [14].

  7. Analyse der Satzmelodie [15].

  8. Lemma: interne Abbildung der semantischen und syntaktischen Eigenschaften eines Wortes [15].

  9. Gleichlautende Wörter von unterschiedlicher Bedeutung (z. B. engl. <nose> vs. <knows> [10]).

  10. Die Verarbeitung eines Wortes beeinflusst die Verarbeitung eines zweiten nachfolgenden Wortes, wenn zwischen beiden Wörtern eine semantische Beziehung besteht. Die vorherige Darbietung eines Reizes (der Prime, z. B. „Arzt“) beeinflusst die Verarbeitungszeit eines Zielreizes (das Target, z. B. „Krankenschwester“). Man erklärt diesen Effekt damit, dass im Gedächtnis ein assoziatives Netzwerk besteht, in dem Wörter in Form von mentalen Repräsentationen gespeichert und organisiert sind. Dieser Vorreiz kann bewusst oder unbewusst sein; in jedem Fall verändert er jedoch die Reaktion auf den folgenden Reiz, indem er diese Reaktion schneller, affektiver oder intensiver macht [16].

  11. Ein Flexionsaffix/-suffix wird an den Stamm eines Wortes angehängt. Durch diese Endung wird die Deklination (bei Nomen), die Konjugation (bei Verben) und die Komparation (bei Adjektiven) bestimmt [17].

  12. Grammatisches Morphem für die Ableitung eines Wortes, z. B. /kind-lich/. Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache.

  13. Die Frequenz, mit der ein Wort in einer Sprache auftritt.

Literatur

  1. Klemm M (2006) Wumbabarer Eichhörnchensherrif. Warum uns Verhörer so faszinieren. http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/r_wiss/klemm_verhoerer.php. 03.02.2011

  2. Vitevitch MS (2002) Naturalistic and experimental analyses of word frequency and neighborhood density effects in slips of the ear. Lang Speech 45:407–434

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Aronson J (2009) When I use a word… Words misheard: medical Mondegreens. QJM 102:301–302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Rothermich K, Schmidt-Kassow M, Schwartze M et al (2010) Event-related potential responses to metric violations: Rules versus meaning. Neuroreport 21:580–584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Huettner (o J) Sprachperzeption. Universität Potsdam. http://www.ling.uni-potsdam.de/~huettner/lexikalische%20Verarbeitung.pdf. 03.02.2011

  6. Tesak J (1997, 2005) Einführung in die Aphasiologie. Georg Thieme, Stuttgart New York

  7. Cedden G, Onaran S (2005) Hypothesen zur Organisation des mentalen Lexikons bei türkisch-deutsch-englischen trilingualen Jugendlichen. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-10–2/beitrag/CeddenOnaran2.htm. 18.02.2011

  8. Ferber R (1991) Slip of the tongue or slip of the ear? On the perception and transcription of naturalistic slips of the tongue. J Psycholinguist Res 20:105–122

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Woodfield A, Akeroyd MA (2010) The role of segmentation difficulties in speech-in-speech understanding in older and hearing-impaired adults. J Acoust Soc Am 128:EL26–EL31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bond ZS (1999) Morphological errors in casual conversation. Brain Lang 68:144–150

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Norris D, Cutler A (1988) The relative accessibility of phonemes and syllables. Percept Psychophys 43:541–550

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Grosjean F (1980) Spoken word recognition processes and the gating paradigm. Percept Psychophys 28:267–283

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Stadlbauer V (2006) Schnellkurs Linguistik. http://www.linguistik.uni-erlangen.de/~vastadlb/clling.pdf. 09.02.2011

  14. Gallmann P (1991) Wort, Lexem und Lemma. http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Pub/Lemma_1991.pdf. 07.02.2011

  15. Rickheit G (Hrsg) (2003) Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. de Gruyter GmbH und Co. KG, Berlin

  16. Lexikon Für Psychologie und Pädagogik (2010) http://lexikon.stangl.eu/1378/priming/. 09.02.2011

  17. Institut für Computerlinguistik Universität Zürich (2008) CL Glossar. Fachbegriffe der Computerlinguistik. http://kitt.cl.uzh.ch/kitt/clglossar/index.php/Flexionsaffix. 12.04.2011

Download references

Interessenskonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Meyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, S., Ptok, M. Das Phänomen der Mondegreens. HNO 59, 926–930 (2011). https://doi.org/10.1007/s00106-011-2335-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2335-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation