Skip to main content
Log in

Prozessoptimierung in der HNO

Behandlungspfade und zentrale Einleitung

Process optimization in ENT

Clinical pathways and central induction area

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund der steigenden Kosten im Gesundheitssystem ist es heutzutage wichtig, Prozessabläufe durch Standardisierung und Prozessverdichtung zu optimieren. Dabei kann es in der HNO durch zu geringe Prozessdichte im OP-Funktionsbereich oder durch zu lange Verweildauern der Patienten im Krankenhaus zu erhöhten Kosten kommen. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob durch die interdisziplinär enge Vernetzung mit Behandlungspfaden und zentraler Einleitung (ZE) eine Prozessoptimierung erreicht werden kann.

Material und Methode

Im Zeitraum jeweils eines Jahres vor und nach Einführung der ZE wurden retrospektiv die Wechselzeiten in der HNO untersucht. Einbezogen wurden 2433 Patienten aus dem gesamten operativen HNO-Spektrum. Zusätzlich wurden die mittlere Verweildauer vor und seit Einführung des Behandlungspfads „Septumplastik“ ausgewertet.

Ergebnisse

Die Wechselzeiten in der HNO konnten durch die ZE signifikant reduziert werden. Im Vergleich zum konventionellen Anästhesieablauf waren die Wechselzeiten mithilfe der ZE im Durchschnitt um 10 min geringer. Des Weiteren konnte seit Einführung von Behandlungspfaden die Verweildauer der HNO-Patienten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Behandlungsqualität signifikant reduziert werden. Dieser Prozess wurde beispielhaft anhand der „Septumplastik“ in der Nasenchirurgie statistisch aufgearbeitet. Hier wurde die Verweildauer von 5,85 Tagen auf 4,32 Tage (um 26%) bzw. 3,55 Tage (um 34%) reduziert.

Schlussfolgerung

Die Verknüpfung von ZE und Behandlungspfaden ist ein geeignetes Mittel, um die klinische und wirtschaftliche Effektivität auch angesichts des neuen Fallpauschalensystems zu erhöhen.

Abstract

Introduction

Owing to the rising costs in the health care system, it is now important to optimize processes through standardization and process consolidation. A lack of process consolidation in this area of operation or overly long durations of stay of patients in the hospital can lead to increased costs for the ENT department. The aim of this study was to examine whether process optimization could be achieved through close interdisciplinary networking with clinical pathways and central induction (CI).

Material and methodology

In the 1-year periods before and after the implementation of CI, turnover times in the ENT department were retrospectively examined and 2,433 patients from the entire operative ENT spectrum were included. The average durations of stay before and after the implementation of the “septoplasty” pathway were additionally evaluated.

Results

ENT turnover times were significantly reduced after the introduction of CI. In comparison to the conventional anaesthesia process, the turnover times using CI were on average 10 min shorter. Furthermore, since the introduction of pathways, the duration of stay for ENT patients could be significantly reduced while simultaneously maintaining the quality of care. This process was statistically evaluated using septoplasty in nasal surgery as a typical example and the duration of stay was reduced from 5.85 days to 4.32 (a reduction of 26%) or 3.55 days (a reduction of 34%).

Conclusions

The combination of CI and pathways is a suitable means to increase the clinical and economic effectiveness even when the new case-based flat-rate system is taken into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bach A (2001) Anforderungen an das System OP – Organisatorische Voraussetzungen und Kosten. Zentralbl Chir 126:336

    Google Scholar 

  2. Bartz HJ (2005) Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie und ihre Bedeutung für den täglichen Operationsbetrieb. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:387–392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bauer M, Diemer M, Ansorg J et al (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen – Eine gemeinsame Empfehlung von DGAI, BDA, BDC, VOPM. Anasthesiol Intensivmed 49:93–105

    Google Scholar 

  4. Berger K (2004) Behandlungspfade als Managementinstrumente. In: Greiling M (Hrsg) Pfade durch das klinische Prozessmanagement. Kohlhammer, Stuttgart, S 42–64

  5. Billing A, Jauch KW (2005) Verweildauer optimieren – Schlüsselrolle des Aufnahme- und Entlassungsmanagements. Viszeralchirurgie 40:86–91

    Article  Google Scholar 

  6. Bless-Martenson D, Zieger J, Baumann I et al (2007) Elektive Nasennebenhöhlenchirurgie in Intubationsnarkose: Aufwand und Nutzen eines klinischen Behandlungspfades. Gesundheitsokon Qualitatsmanage 12:155–159

    Article  Google Scholar 

  7. Borchers M (2004) Change management – Veränderungen im Krankenhaus steuern. In: Greiling M (Hrsg) Pfade durch das klinische Prozessmanagement. Kohlhammer, Stuttgart, S 203–223

  8. Eckel HE, Goldschmidt O, Schauermann M et al (2002) Perioperative mortality in otorhinolaryngology tumor surgery. HNO 50:630–637

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Engemann R, Strobel U (2005) Behandlungspfade zur Unterstützung der ambulanten und kurzstationären sowie Fast-track-Chirurgie. Vizeralchirurgie 40:95–103

    Article  Google Scholar 

  10. Flüshöh S, Cantemir S, Laubert A (2004) Kausalitäten für perioperative und Gesamtmortalität in einer HNO-Klinik (Kongressabstract). Laryngorhinootologie 83, doi 10.1055/s-2004-823752

  11. Föhre B, Heymann C von, Deja M et al (2010) Zentrale Einleitung und Arbeitszufriedenheit. Anaesthesist (im Druck)

  12. Friedman DM, Sokal SM, Chang Y et al (2006) Increasing operating room efficiency through parallel processing. Ann Surg 243:10–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Geldner G (2002) Effizientes OP-Management. Anaesthesist 51:760–767

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Gorschlüter P (2004) Versorgungssicherung unter DRG-Bedingungen. Trauma Berufskrankh 6:321–323

    Article  Google Scholar 

  15. Graeber S, Richter S, Folz J et al (2007) Clinical pathways in general surgery. Development, implementation and evaluation. Methods Inf Med 46(5):574–579

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Greiling M (2004) Einführung in das klinische Prozessmanagement. In: Greiling M (Hrsg) Pfade durch das klinische Prozessmanagement. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–36

  17. Hanss R, Buttgereit B, Tonner PH et al (2005) Overlapping induction of anesthesia: an analysis of benefits and costs. Anesthesiology 103:391–400

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Krieg H, Schröder T, Große J et al (2007) Zentrale Einleitung. Anaesthesist 56:812–819

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Krupka DC, Sandberg WS (2006) Operating room design and its impact on operating room economics. Curr Opin Anaesthesiol 19:185–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Kuhnigk H, Roewer N (2004) Der Anästhesist als „human factor“ im System der operativen Versorgung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:230–234

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Offermanns M (2008) Neuordnung von Aufgaben des Ärztlichen Dienstes. Studie des DKI 2008. Internetinformation: http://www.dkgev.de

  23. Pakdil F, Harwood TN (2005) Factors that influence efficiency in performing ENT cases: a qualitative and quantitative analysis. J Med Syst 29:285–301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Rosta J (2007) Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland. Dtsch Arztebl 104(36):A 2417–A2423

    Google Scholar 

  25. Sandberg WS, Daily B, Egan M et al (2005) Deliberate perioperative systems design improves operating room throughput. Anesthesiology 103:406–418

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schleppers A (2002) Einführung des deutschen DRG-Systems – Aktueller politischer Stand. Anaesthesiol Intensivmed 43:543–545

    Google Scholar 

  27. Spatzker S (2006) Klinische Behandlungspfade – Ein Instrument zur Qualitätssteigerung im Krankenhaus. Klinikarzt 35:503–507

    Article  Google Scholar 

  28. Statistisches Bundesamt Deutschland (2002) Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen. Internetinformation: http://www.destatis.de

  29. Stein B, Ahnefeld FW, Friesdorf W (2002) Effizienzsteigerung im Krankenhaus – Anforderungen an die Klinik. Anaesthesiol Intensivmed 43:605–610

    Google Scholar 

  30. Wicke C, Teichmann R, Holler T et al (2004) Entwicklung und Einsatz von Patientenpfaden in der Allgemeinchirurgie. Chirurg 75:907–915

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ö. Göktas.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göktas, Ö., Fleiner, F., Spies, C. et al. Prozessoptimierung in der HNO. HNO 58, 142–150 (2010). https://doi.org/10.1007/s00106-009-2031-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-009-2031-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation