Skip to main content
Log in

Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Rosacea—the updated S2k guideline

  • CME
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Rosazea ist eine häufige, chronisch entzündliche Dermatose des Gesichts, die klinisch durch ein variables Auftreten von Erythem und Teleangiektasien, Papeln und Pusteln sowie Rhinophym gekennzeichnet ist. Im Januar 2022 erschien die aktualisierte Leitlinie zur Rosazea. Wegweisende Änderungen umfassen eine neue klinische Einteilung nach Phänotypen, erweiterte Diagnostik- sowie Therapieempfehlungen für die okuläre Rosazea und eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Rosazea und dem Mikrobiom des Gastrointestinaltraktes. Des Weiteren enthält die Leitlinie ein neues Kapitel über die psychosozialen Aspekte der Rosazea und detaillierte Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien.

Abstract

Rosacea is a common chronic inflammatory dermatosis of the face, clinically characterized by erythema, telangiectasia, papules, pustules, and rhinophyma. In January 2022, the updated guideline on rosacea was published. Groundbreaking innovations include the new clinical classification according to phenotypes, extended diagnostic and therapeutic recommendations for ocular rosacea and implications of the gut microbiome on rosacea. Furthermore, the guideline encompasses a new chapter on the psychosocial aspects of rosacea and detailed recommendations for approved and off-label therapies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

AWMF:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

CGRP:

Calcitonin gene-related peptide

DLQI:

Dermatology Life Quality Index

H. pylori:

Helicobacter pylori

IPL:

Intensive gepulste Lichtquelle

KG:

Körpergewicht

ROSCO:

ROSacea COnsensus

SIBO:

Small intestine bacterial overgrowth

TRP:

Transient receptor potential channels

Literatur

  1. Augustin M, Herberger K, Hintzen S, Heigel H, Franzke N, Schafer I (2011) Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 165(4):865–873

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Tan J, Schofer H, Araviiskaia E et al (2016) Prevalence of rosacea in the general population of Germany and Russia—the RISE study. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(3):428–434

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Cardwell LA, Nyckowski T, Uwakwe LN, Feldman SR (2018) Coping mechanisms and resources for patients suffering from rosacea. Dermatol Clin 36(2):171–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Melnik B, Chen W (2018) Akne und Rosazea. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1305–1336

    Chapter  Google Scholar 

  5. Schaller M, Almeida LMC, Bewley A et al (2020) Recommendations for rosacea diagnosis, classification and management: update from the global ROSacea COnsensus 2019 panel. Br J Dermatol 182(5):1269–1276

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Reinholz M, Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D et al (2022) S2k-Leitlinie „Rosazea“ (AWMF-Registernr. 013-065)

    Google Scholar 

  7. Oltz M, Check J (2011) Rosacea and its ocular manifestations. Optometry 82(2):92–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Jones L, Downie LE, Korb D et al (2017) TFOS DEWS II management and therapy report. Ocul Surf 15(3):575–628

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Arman A, Demirseren DD, Takmaz T (2015) Treatment of ocular rosacea: comparative study of topical cyclosporine and oral doxycycline. Int J Ophthalmol 8(3):544–549

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Gonser LI, Gonser CE, Deuter C, Heister M, Zierhut M, Schaller M (2017) Systemic therapy of ocular and cutaneous rosacea in children. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(10):1732–1738

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Onghanseng N, Ng SM, Halim MS, Nguyen QD (2021) Oral antibiotics for chronic blepharitis. Cochrane Database Syst Rev 6(6):CD13697

    PubMed  Google Scholar 

  12. Egeberg A, Weinstock LB, Thyssen EP, Gislason GH, Thyssen JP (2017) Rosacea and gastrointestinal disorders: a population-based cohort study. Br J Dermatol 176(1):100–106

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Spoendlin J, Karatas G, Furlano RI, Jick SS, Meier CR (2016) Rosacea in patients with ulcerative colitis and Crohn’s disease: a population-based case-control study. Inflamm Bowel Dis 22(3):680–687

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Drago F, Ciccarese G, Parodi A (2017) Effects of the treatment for small intestine bacterial overgrowth on rosacea. J Dermatol 44(12):e321

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Saleh P, Naghavi-Behzad M, Herizchi H, Mokhtari F, Mirza-Aghazadeh-Attari M, Piri R (2017) Effects of Helicobacter pylori treatment on rosacea: a single-arm clinical trial study. J Dermatol 44(9):1033–1037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sulk M, Seeliger S, Aubert J et al (2012) Distribution and expression of non-neuronal transient receptor potential (TRPV) ion channels in rosacea. J Invest Dermatol 132(4):1253–1262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Li S, Cho E, Drucker AM, Qureshi AA, Li WQ (2017) Alcohol intake and risk of rosacea in US women. J Am Acad Dermatol 76(6):1061–1067.e2

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Gurtler A, Laurenz S (2022) The impact of clinical nutrition on inflammatory skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 20(2):185–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. van der Linden MM, van Rappard DC, Daams JG, Sprangers MA, Spuls PI, de Korte J (2015) Health-related quality of life in patients with cutaneous rosacea: a systematic review. Acta Derm Venereol 95(4):395–400

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Aksoy B, Altaykan-Hapa A, Egemen D, Karagoz F, Atakan N (2010) The impact of rosacea on quality of life: effects of demographic and clinical characteristics and various treatment modalities. Br J Dermatol 163(4):719–725

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Halioua B, Cribier B, Frey M, Tan J (2017) Feelings of stigmatization in patients with rosacea. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(1):163–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Layton AM, Schaller M, Homey B et al (2015) Brimonidine gel 0.33 % rapidly improves patient-reported outcomes by controlling facial erythema of rosacea: a randomized, double-blind, vehicle-controlled study. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(12):2405–2410

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Two AM, Wu W, Gallo RL, Hata TR (2015) Rosacea: part II. Topical and systemic therapies in the treatment of rosacea. J Am Acad Dermatol 72(5):761–770 (quiz 771–762)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Gollnick H, Blume-Peytavi U, Szabo EL et al (2010) Systemic isotretinoin in the treatment of rosacea—doxycycline- and placebo-controlled, randomized clinical study. J Dtsch Dermatol Ges 8(7):505–515

    PubMed  Google Scholar 

  25. Dahl MV, Jarratt M, Kaplan D, Tuley MR, Baker MD (2001) Once-daily topical metronidazole cream formulations in the treatment of the papules and pustules of rosacea. J Am Acad Dermatol 45(5):723–730

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Del Rosso JQ, Kircik LH (2014) Update on the management of rosacea: a status report on the current role and new horizons with topical azelaic acid. J Drugs Dermatol 13(12):s101–107

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Reinholz M, Ruzicka T, Steinhoff M et al (2016) Pathogenesis and clinical presentation of rosacea as a key for a symptom-oriented therapy. J Dtsch Dermatol Ges 14(6):4–15

    PubMed  Google Scholar 

  28. Draelos ZD, Gold MH, Weiss RA et al (2018) Efficacy and safety of oxymetazoline cream 1.0 % for treatment of persistent facial erythema associated with rosacea: findings from the 52-week open label REVEAL trial. J Am Acad Dermatol 78(6):1156–1163

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. McKeage K, Deeks ED (2010) Doxycycline 40 mg capsules (30 mg immediate-release/10 mg delayed-release beads): anti-inflammatory dose in rosacea. Am J Clin Dermatol 11(3):217–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Pfeffer I, Borelli C, Zierhut M, Schaller M (2011) Treatment of ocular rosacea with 40 mg doxycycline in a slow release form. J Dtsch Dermatol Ges 9(11):904–907

    PubMed  Google Scholar 

  31. Hoting E, Paul E, Plewig G (1986) Treatment of rosacea with isotretinoin. Int J Dermatol 25(10):660–663

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Hsu CC, Lee JY (2012) Pronounced facial flushing and persistent erythema of rosacea effectively treated by carvedilol, a nonselective beta-adrenergic blocker. J Am Acad Dermatol 67(3):491–493

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Bhatia ND, Del Rosso JQ (2012) Optimal management of papulopustular rosacea: rationale for combination therapy. J Drugs Dermatol 11(7):838–844

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Bahmer F, Drosner M, Hohenleutner U et al (2007) Recommendation for laser and intense pulsed light (IPL) therapy in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 5(11):1036–1042

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Goon PK, Dalal M, Peart FC (2004) The gold standard for decortication of rhinophyma: combined erbium-YAG/CO2 laser. Aesthetic Plast Surg 28(6):456–460

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Charlotte Kuna.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A.-C. Kuna: A. Finanzielle Interessen: A.-C. Kuna gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München, LMU München, Frauenlobstr. 9–11, 80337 München | Mitgliedschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft. M.J. Flaig: A. Finanzielle Interessen: M.J. Flaig gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Stellvertretender Direktor, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München, LMU München, Frauenlobstr. 9–11, 80337 München. A. Guertler: A. Finanzielle Interessen: A. Gürtler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Dermatologie, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München, LMU München, Frauenlobstr. 9–11, 80337 München | Mitgliedschaften: DDG, DGDC, DGE, ESPEN.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E.Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Worauf beruht die neue Einteilung der Rosazea?

Auf diagnostischen, Major- und Minor-Symptomen

Auf dem klinischen Bild und dem DLQI (Dermatology Life Quality Index)

Auf der Erkrankungsdauer und dem Leitsymptom

Auf dem führenden Hautbefund und der Familienanamnese

Auf Bildinterpretation mittels künstlicher Intelligenz

Wie präsentiert sich die okuläre Rosazea im klinischen Alltag typischerweise?

Mit einem Ödem der Ober- und Unterlider

Mit „Fremdkörpergefühl“ oder „trockenem Auge“

Mit erythematösen, lateralisierten Augenbrauen

Mit erhöhter Tränenproduktion

Mit einem akuten Lidekzem

Welche Aussage zur okulären Rosazea trifft zu?

Sie kann nicht ohne Hautveränderungen vorliegen.

Sie entspricht in der Regel dem Schweregrad der kutanen Rosazea.

Sie ist eine sehr seltene Form der Rosazea.

Sie kann der kutanen Manifestation der Rosazea vorangehen.

Sie benötigt eine apparative Diagnostik.

Welcher der folgenden Einflüsse ist ein bekannter Triggerfaktor der Rosazea?

Verzehr von kalten Getränken

Meiden der UV-Exposition

Konsum von alkoholhaltigen Speisen

Reduktion der scharfen Lebensmittel

Verringerung des persönlichen Stresslevels

Ein 45-jähriger Patient mit Rosazea berichtet, dass er sich im Alltag v. a. durch das ausgeprägte Erythem eingeschränkt fühlt (s. Abb. 4). Durch welche symptomatische Therapie am Morgen kann dem Patienten bezugnehmend auf das Erythem bestmöglich geholfen werden?

Abb. 4
figure 4

ac Hautbefund eines 45-jährigen Patienten. Betroffen ist das Gesicht. Dort zeigt sich ein unscharf begrenztes, blass- bis starkrotes Erythem

Topisches Brimonidin

Systemisches Ivermectin

Topisches Glukokortikoid

Topisches Metronidazol

Systemisches Retinoid

Welcher Wirkstoff ist in Deutschland zur topischen Therapie der Rosazea zugelassen?

Permethrin

Ivermectin

Retinoide

Oxymetazolin

Benzoylbenzoat

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit Jahren bestehender Rosazea mit zahlreichen Papeln und Pusteln in Ihrer dermatologischen Sprechstunde vor. Bisher ist lediglich eine topische Therapie mit Metronidazol und Ivermectin erfolgt. Darunter zeigte sich keine Besserung des klinischen Bildes (s. Abb. 5). Welche Systemtherapie ist in diesem Fall die Therapie der 1. Wahl?

Abb. 5
figure 5

ac Hautbefund einer 35-jährigen Patientin. Betroffen ist das Gesicht unter Betonung der Nase, der Wangen und des Kinns. Dort zeigen sich zahlreiche Papeln und Pusteln auf ausgeprägtem Erythem

Isotretinoin

Metronidazol

Doxycyclin

Ivermectin

Carvedilol

Eine 55-jährige Patientin kommt mit einer topisch anbehandelten Rosazea in Ihre dermatologische Sprechstunde (s. Abb. 6). Welche Therapieeskalation ist bei fehlendem Ansprechen nicht möglich?

Abb. 6
figure 6

ac Hautbefund einer 55-jährigen Patientin. Betroffen ist das Gesicht unter Betonung der Stirn sowie der Nase. Dort findet man erythematöse Papeln

Systemisches Doxycyclin und topisches Ivermectin

Systemisches Retinoid und topisches Ivermectin

Systemisches Doxycyclin und topisches Metronidazol

Systemisches Doxycyclin und topische Azelainsäure

Systemisches Retinoid und systemisches Doxycyclin

Bei welchem klinischen Befund kann eine ablative Lasertherapie bei Rosazea Erfolg versprechend eingesetzt werden?

Papeln und Pusteln

Okuläre Rosazea

Teleangiektasien

Rhinophym

Diffusem Erythem

Was ist das Therapieziel für die Patienten mit Rosazea?

Das stabile klinische Bild

Die Erscheinungsfreiheit

Die maximale UV-Exposition ohne Lichtschutzmaßnahmen

Die optimierte Anwendung von dekorativer Kosmetik

Die Symptomkontrolle beim Verzehr scharfer Speisen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kuna, AC., Flaig, M.J. & Guertler, A. Rosazea – die neue S2k-Leitlinie. Dermatologie 74, 715–724 (2023). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05197-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05197-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation