Skip to main content

Advertisement

Log in

Rehabilitation in der Dermatologie

Inhalte, Chancen und der Weg dorthin

Dermatological rehabilitation

Program content, opportunities and application submission

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten einer medizinischen dermatologischen Rehabilitation sowohl bei chronisch entzündlichen als auch dermatoonkologischen Erkrankungen werden in dermatologischen Fachkreisen nur unvollständig genutzt. Sie bieten aber die Chance, neben der eigentlichen Erkrankung auch die wichtigen Aspekte wie Komorbiditäten, psychische Belastungen, Einschränkungen am Arbeitsplatz usw. zu behandeln bzw. in voller Gänze mit abzubilden. Somit werden neben dem schnelleren Erreichen von Versorgungszielen auch die Akutdermatologen von versorgungsmedizinischen Aufgaben entlastet. Die Patienten profitieren von diesem ganzheitlichen dermatologischen und sozialmedizinischen Ansatz ganz besonders. Im folgenden Beitrag erfährt der Leser, welche Inhalte eine dermatologische Rehamaßnahme ausmachen, wie ein Antrag zu stellen ist und welche Schlüsselformulierungen für eine erfolgreiche Antragstellung Voraussetzung sind.

Abstract

Among dermatologists, the opportunities regarding medical dermatological rehabilitation for cutaneous chronic inflammatory and dermato-oncological diseases are not fully exhausted. However, rehabilitation offers the chance to approach important aspects such as comorbidities, psychosocial burden and limitations at work in addition to treating the underlying disease itself. Furthermore, rehabilitation has the potential to relieve the dermatologist from healthcare responsibilities and to achieve treatment and healthcare targets much faster. The patients themselves are the ones who profit from a holistic dermatological and social medical regimen. In the following article the reader learns about the details of a specific dermatological rehabilitation program, how to successfully apply for it and which wording is essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ustün TB, Chatterji S, Bickenbach J et al (2003) The international classification of functioning, disability and health: a new tool for understanding disability and health. Disabil Rehabil 25(11–12):565–571

    Article  Google Scholar 

  2. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2015) ICF-Praxisleitfaden: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation. Eigenverlag, Frankfurt am Main (https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_papierkorb/PLICF1.web.pdf)

    Google Scholar 

  3. Niederauer HH, Schmid-Ott G, Buhles N (2005) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation: Konzept, Anwendung, Perspektive. Hautarzt 56(7):631–636

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Sozialgesetzbuch IX. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/BJNR323410016.html. Zugegriffen: 26.03.2020

  5. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (2018) Begutachtungsanleitung. Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 282 SGB V: Vorsorge und Rehabilitation. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/BGA_Vorsorge-Reha_18-07-02.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

  6. Luther B, Grimmel M, von Mittelstaedt G (2006) Aufgaben und Funktion des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK): Aktuelle Aspekte in der Dermatologie aus sozialmedizinischer Sicht. Hautarzt 57(5):411–422

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Brockow T, Schiener R, Franke A et al (2007) A pragmatic randomized controlled trial on the effectiveness of highly concentrated saline spa water baths followed by UVB compared to UVB only in moderate to severe psoriasis. J Altern Complement Med 13(7):725–732

    Article  Google Scholar 

  8. Brockow T, Schiener R, Franke A et al (2007) A pragmatic randomized controlled trial on the effectiveness of low concentrated saline spa water baths followed by ultraviolet B (UVB) compared to UVB only in moderate to severe psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 21(8):1027–1037

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. AWMF Leitlinie Psoriasis (2011) Appendix: „Topische Therapie, Phototherapie, Sonstige Therapien, Schnittstellendefinition“ Fortbestand der Empfehlungen vom Update. https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/013_D_Dermatologische_Ges/013-001a_S3_Therapie_Psoriasis-vulgaris_2018-02.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

  10. AWMF S3 Leitlinie Langfassung Psoriasis, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-001l_S3_Therapie_Psoriasis-vulgaris_2017-12.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

  11. Radtke MA, Mrowietz U, Feuerhahn J et al (2015) Early detection of comorbidity in psoriasis: recommendations of the National Conference on Healthcare in Psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 13(7):674–690

    PubMed  Google Scholar 

  12. AWMF Leitilinie (2016) Stationäre dermatologische Rehabilitation. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-083l_S1_Stationaere-dermatologische-Rehabilitation_2016-08-verlaengert.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

  13. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten dermatologischen Rehabilitation. https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_publikationen/reha_vereinbarungen/pdfs/Rahmenempfehlung_dermatologische_Rehabilitation.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

  14. Deutsche Rentenversicherung Bund (2012) Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut. Berlin. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_dermatologie_pdf.pdf;jsessionid=ADAAB5D269FB09204573751C89EDFC91.delivery1-8-replication?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 26.03.2020

  15. AWMF (2020) Langfassung der Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-024OLl_S3_Melanom-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2020-01.pdf. Zugegriffen: 26.03.2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Athanasios Tsianakas.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Tsianakas: A. Finanzielle Interessen: A. Tsianakas gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie, Fachklinik Bad Bentheim | Mitgliedschaften: DDG, BVDD, ADO, AG Pruritusforschung, ADF, Arbeitskreis psychosomatische Dermatologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Institution begründete die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) im Jahr 2001?

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Welche Aussage zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist falsch?

Die ICF definiert, dass, ausgehend von einer Gesundheitsstörung, die Körperfunktionen bzw. Körperstrukturen eingeschränkt sind.

Das Kernmodell der ICF ist das biopsychosoziale Modell.

Die Kontextfaktoren des biopsychosozialen Modells sind Umweltfaktoren sowie personenbezogene Faktoren.

Rehabilitation ist definiert als Behandlung einer Krankheit bzw. Schädigung und hat als primäres Ziel die Heilung bzw. Remission der Erkrankung.

Personenbezogene Faktoren im Rahmen der Kontextfaktoren sind die Eigenschaften der Person wie beispielsweise Persönlichkeit, Alter und Erfahrung.

Ein 61-jähriger Patient leidet seit 23 Jahren unter einer Psoriasis vulgaris mit ausgeprägtem Befall der Hände (Psoriasis palmaris). Der Patient ist als Lagerist berufstätig. Aufgrund der zuletzt ambulant therapierefraktären Psoriasis an den Händen kam es zu vermehrten Arbeitsunfähigkeitszeiten. Bei welchem Kostenträger ist ein Antrag auf medizinische Rehabilitation zu stellen?

Bei der gesetzlichen Krankenkasse

Bei der zuständigen Rentenversicherung

Bei der gesetzlichen Unfallversicherung

Bei der Bundesagentur für Arbeit

Bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine 38-jährige, leicht übergewichtige Patientin mit ausgeprägter Psoriasisarthritis mit deutlichen Beschwerden an den Fingergelenken sowie leichtgradiger Psoriasis vulgaris befindet sich in der Rehabilitationsklinik in Ihrer Behandlung. Welche der verordneten Leistungen ist nicht indiziert?

Physiotherapie

Ergotherapie

Psychologische Betreuung

Spezifische Ernährungsberatung

Logopädie

Welche Aussage zur sozialmedizinischen Beratung während eines Rehabilitationsaufenthaltes ist falsch?

Während der Rehabilitation erfolgt eine sozialmedizinische Beratung nur bei arbeitslosen Patienten.

Teil der sozialmedizinischen Beratung kann das Thema Rente sein.

Teil der sozialmedizinischen Beratung kann das Thema Beantragung und Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises sein.

Wichtiger Bestandteil einer sozialmedizinischen Beratung ist der Wiedereinstieg in den Beruf bzw. die stufenweise Wiedereingliederung.

Bei entsprechender Indikation kann im Rahmen der sozialmedizinischen Beratung auch die Beantragung von Hilfsmaßnahmen für den Arbeitsplatz eingeleitet werden.

Welche dermatologische Erkrankung eignet sich besonders gut für einen rehabilitativen Aufenthalt?

Impetigo contagiosa

Generalisierter Zoster

Lichen ruber planus

Acne vulgaris

Verrucae vulgares

Bei Ihnen in der Praxis stellt sich ein 68-jähriger Patient mit einem ausgeprägten atopischen Ekzem vor. Der Rentner möchte einen Antrag auf Rehabilitation stellen und bittet um weitere Informationen. Welcher Aspekt zur Antragstellung ist richtig?

In Deutschland werden Anträge auf Rehabilitation zu einem großen Teil von Hautärzten ausgefüllt.

Anträge auf Rehabilitation kann jeder in Deutschland approbierte Arzt stellen.

Zur Beantragung einer Rehabilitation bei Rentnern wird das Antragsformular 66 der Krankenkassen verwendet.

Voraussetzung für die Antragstellung ist die Zusatzqualifikation Rehabilitative Medizin.

Bei Erfüllung der Voraussetzungen kann eine Rehabilitationsmaßnahme nach Ablauf von 6 Jahren erneut beantragt werden.

Welche Aussage zur Voraussetzung für eine Rehabilitation ist richtig?

Risikofaktoren wie Komorbiditäten beeinflussen den Erfolg auf Genehmigung einer Rehabilitationsmaßnahme negativ.

Eine nur vorübergehende Einschränkung alltagsrelevanter Aktivitäten ist eine ausreichende Voraussetzung.

Bei dermatologischer Rehabilitation ist eine fachdermatologische Vortherapie keine Voraussetzung.

Das Vorliegen einer bösartigen Erkrankung schließt die Möglichkeit des Antrages auf Rehabilitation aus.

Schwere Verlaufsformen einer Hauterkrankung in zeitlichem Zusammenhang mit einer Krankenhausbehandlung bedingen ausnahmsweise die Möglichkeit eines Antrags auf Anschlussheilbehandlung.

Eine 47-jährige Verkäuferin in der Lebensmittelbranche leidet langjährig unter einem schwergradigen Handekzem, das ihr zunehmend Probleme beim Arbeiten bereitet. Zudem fühlen sich viele Kunden abgeschreckt. Der Arbeitgeber hat sich bereits mehrfach kritisch bezüglich der Fortführung des Arbeitsverhältnisses geäußert. Zuletzt konnte sie wegen der schmerzhaften Hände kaum noch an ihrer Sportgruppe teilnehmen. Sie äußern den Vorschlag, eine Rehamaßnahme zu beantragen. Welche Aussage dazu ist richtig?

Wesentliche Voraussetzung für die Genehmigung eines Antrages auf Rehabilitation ist, dass die Patientin noch nie eine Rehamaßnahme in Anspruch genommen hat.

Die Einschränkung der Greif- und Gehfunktion kann kein Argument für die Genehmigung eines Rehabilitationsantrages sein.

Eine ausgeprägte Stigmatisierung kann Teil einer Begründung für eine Rehamaßnahme sein.

Da eine Rehabilitationsmaßnahme zuletzt vor 5 Jahren stattgefunden hat, kann zum jetzigen Zeitpunkt kein neuer Antrag bewilligt werden.

Die Nennung der Diagnose Handekzem mit dem Zusatz „schwergradig“ reicht als Argument für die Stellung eines Antrages auf Rehabilitation aus.

Welche Aussage zu einer dermatoonkologischen Rehabilitation ist richtig?

In Nordrhein-Westfalen ist die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (ARGE Krebs) für die Antragstellung und Genehmigung dermatoonkologischer Anträge auf Rehabilitation zuständig.

Für eine dermatoonkologische Rehamaßnahme sind nur Patienten mit melanozytären Hauttumoren (malignes Melanom) qualifiziert.

Die Rehabilitation dermatoonkologischer Patienten erfolgt regelhaft in internistisch-onkologischen Rehabilitationskliniken.

Bei dermatoonkologischen Patienten ist im Rahmen eines stationären Aufenthaltes die Beantragung einer Anschlussheilbehandlung nicht möglich.

Das Wunsch- und Wahlrecht der Patienten auf eine spezielle qualifizierte Rehabilitationsklinik wurde im Jahr 2012 in Deutschland abgeschafft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tsianakas, A. Rehabilitation in der Dermatologie. Hautarzt 71, 387–395 (2020). https://doi.org/10.1007/s00105-020-04578-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-020-04578-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation